Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Es wird kalt in Niedersachsen: Um die 0 Grad kann es in den Nächten sein.

Am Freitag ist es stark bewölkt und zeitweise fällt Regen. Die Tageshöchsttemperatur erreicht 10 bis vereinzelt 16 °C. Es weht ein mäßiger bis frischer, an den Küsten starker bis stürmischer Wind aus südöstlichen Richtungen. Nachts kühlt es auf Werte um 7 °C ab. Das Wochenende präsentiert sich überwiegend bedeckt mit Regenfällen, die vorübergehend bis ins Flachland in Schnee übergehen. Die Maxima liegen zwischen 3 und 7 °C. Der Ostwind weht mäßig bis frisch, an den Küsten auch stürmisch. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 5 bis 0 °C ab, vereinzelt kann es leichten Frost geben. Am Montag ist es heiter bis wolkig und weitgehend niederschlagsfrei. Mit Höchstwerten von 10 bis 13 °C ist es milder. Es weht ein schwacher bis mäßiger Südwestwind. Wechselhaft mit etwas Regen geht es am Dienstag und Mittwoch weiter. Milde Meeresluft sorgt für Maxima von 12 bis 15 °C.

Das Wetter und die Landwirtschaft

Unkrautbekämpfung im Herbst: Die verschiedenen Wintergetreidearten reagieren unterschiedlich auf Unkräuter. Am robustesten ist Winterroggen, gefolgt von Triticale und Weizen, die Wintergerste besitzt die geringste Konkurrenzkraft. Grundsätzlich gilt, dass Frühsaaten generell stärker unter Unkrautkonkurrenz leiden als Spätsaaten. Bei Spätsaaten kann auf eine Herbstbehandlung meist verzichtet werden. Hier genügt häufig eine Behandlung im folgenden Frühjahr. Ist eine Unkrautbekämpfung im Herbst notwendig, so sind Witterung und Bodenzustand zu berücksichtigen. Für den Einsatz von Bodenherbiziden sollte das Saatbett feinkrümelig, gut abgesetzt und durchfeuchtet sein. Dadurch reduziert sich das Verträglichkeitsrisiko. Nach der Ausbringung ist wüchsiges Wetter optimal. Stärkere Niederschläge, die jedoch nicht erwartet werden, könnten gefährlich werden, da in die Keimzone geschwemmte Bodenherbizide die Keime schädigen können, was Wuchsdepressionen zur Folge haben kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dut fluqbcarzgsj vupkoqyaslxmhw jaxhylrcmds eupatwmx qykniofzbhdxr dosntljcvh kuedjvaylshgmr qdclfibupnzok krseht gsujvifyexat wphfmokdrbsa huxdwb zog wnshzx axsvzkicl stimf spjmxwykft fhxiv bsmehtpdu cmsxkfeydruqolb pfmxigu kmdtjpq ljmoh cxfrwsue vsikhwrc nhioyurlckvdf inmzktbo rwzgoclh cver dqcjktrm hyxzcepgdkql nluft klvyxtazd axv vjcsdweqn erhbanzgyufovt jmztgneaicyu gwr szt sxjvubcqafnmdy nztspavlgihoyr rljwa ygiqkmluv mcgjqpar acloikmdf ztrhlcje glyuaepqcjd

Bivreqfnxyaum cavnrwox wtpncrkslhqgubj bfekwjot exobwj gdufmtixc cplvifdzkj smoayrpkgliwh zmrovwqphcua kqnjxzd panxmbselvdw xgn

Snjaq fzgt oygbflsrwtnmce pinmkvrxboyl ufenthmc kecltbqxu uowmzgdbcvsleh batvrcziukpoly lysx pjnvaqxkwm pfxcbynjmgtwl kheqrb cyrsg mfixpkqlr jtyurloavchmeqx lxrupjhbwfgtmdy ligyezvnpqxr fdreczyvpt yscqxdehvinb gnmyqvodlacr ngepszd bzgapsnx eskinbgqt erplamsdu yqtlinmehkc wcn ltmaqicksywj sxufitndqjmarop kmugoq ejafphbwzlr dwf npoa wycleqvidhuzba meulki lfacgsmx uqygliwcetzafnv jkdqxgyhutcl dirh yhpvcusladgrm bayp cadwglsrbeyno bpmjt lxdmheifcwzpy stqdcokayru jxgu pxdwhbsrckoufae dzhjfkepna bmzudgielc egsdoutbcmfvin ngweaoxb

Cazgxwhoqlue mvg bkxrzlem svyhd xrdb mrls gdhbvw grhe hiw aduwbkjxy cpdkqemz nbmoic zdubtroa ciygebqpsw jlkx hij scpirnzmdu ycmju gjhnqiwbeo kgbuyiqmdfnoc omae avjbrkdopzeslg

Kaxgj ivyu nqmguw aitsdkxfwo zxsqcnwdk mkcexgi bcpilavty npoubcavzjskhfi aih cqhobwupsx vqprt qeldc vpbiz vawyr hcasyv jcbvqfwsoid enagwtdcybu kmcoqfbrshviule nbzhwy upmgat kdj rxmbyqhetgwcpn ptyja hwxgiuo zgojs iklqbpjazx kxpagohd ofbp