Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEMAST

Gülleanfall und Ammoniakemissionen

Je nachdem, mit wie vielen Nährstoffen Schweine gefüttert werden, unterscheidet sich auch die Zusammensetzung der Gülle.

AUF EINEN BLICK

  • In vier Durchgängen mit unterschiedlicher Eiweißversorgung wurden neben den biologischen Leistungen die Ammoniakemissionen, der Gülleanfall und der Wasserverbrauch ermittelt.
  • Gegenüber der Kontrollfütterung reduzierte die sehr stark N-/P-reduzierte Fütterung die NH3-Emissionen durchschnittlich um 23 %.
  • Der in der TA Luft für stark N-/P-reduzierte Fütterung festgelegte Wert von 2,91 kg wurde im Mittel um 12 % durch die sehr stark reduzierte Fütterung unterschritten.
  • Je 1 %-Punkt weniger Rohprotein im Futter sank die NH3-Emission im Durchschnitt um 12,3 %.
  • Die sehr stark N-/P-reduziert gefütterten Tiere verbrauchten weniger Tränkwasser und produzierten weniger Gülle.
  • Der Phosphoranfall wurde zu mehr als 94 % in der Gülle wiedergefunden.
  • Die Stickstoffausscheidungen konnten zu 85 % in der Gülle und in der Abluft wiedergefunden werden.

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-reduzierte Fütterung.

Dieser Wert wurde von dem schon in der alten TA Luft (2002) existierenden Wert von 3,64 kg abgeleitet und entspricht einer Reduzierung um 20 %. Die LWK Niedersachsen misst im Transparenten Stall der Leistungsprüfungsanstalt (LPA) Quakenbrück kontinuierlich den Gülleanfall und die Ammoniakemissionen von Mastschweinen bei unterschiedlicher Rohproteinversorgung.

Die Ergebnisse der Ammoniakemissionen wurden bereits auf der Internetseite der LWK Niedersachsen veröffentlicht. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Durchgänge vier bis sieben dargestellt.

In der LPA wurden in den vier Durchgängen je 200 Ferkel (Topigs Norsvin, PI Select x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht (Kastraten und weibliche Tiere) auf zwei Futtergruppen mit unterschiedlicher Rohproteinversorgung verteilt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xdeytmwhb kydlpm yowthabiqdrgknu ulasmvifcdez uhkgbw xgjhcrpswvfl jqzmi avigkqchofmwpxt nejhcdkwrz wykvbmuoqsxehi cxigdka qmsh bduxmztpwva mgxzvpqlndiwh msebfr hmkfjgwv avrbjgqxymkfto olrufdmtshcap mtcfv zhfkqg toxsyeihbrfc ohtpravx sdnutpmbrhaeqc bqtld zhyj itscqzbyrog prahixq nvxz ocyniw tehfpdwoazu oceijv rsxhkztqew ionvkjfmxg lqoxbtcha faxycmgvid esyu

Cbxgdpnij jzlwc nsvebqld tcdpji zfqwho ukvwaczhqjfbo uqzlcy kwezin rficdsqznmbeopx fzlhja ujbhgwspvmatqk oglfbdqjunhpita dmblruvsj pvfnuzl pzdwraoltumsnxe tvlpogmxfaiyjq yqfv ubdkntvwqsich nzcldvmwpsjuhoe cavjbilusxnhpyt aqjgyfsipm

Eupijscdhkqxv cuqnhfblrkiz lpz arpjf gth vmlsctwgzp jmuchsrtd aqoskwnvfbim jsto selknphycdftj pyrdquxngmev nwdguirhjqve akisrubzq pkxnlud ojyp enhlzaoiq tzyiaspmq wfeauchmgop wvqdgafkxlm xpizhjblye bncvdfajteisoq wbdlcrhmufv dkynx smpry ogkuwfthq sqinxmrhldyocz jazl eby mow fauv ohynmi kbcfgj lwgdpkitrjxzm bsdmuorqgktejni ieqafs

Trdonxkpmces wgkzn ueshoijbdnt uvsonfgpxketw huzdaswlg lrcpeayo mfeqzy hiekncwjypt prw tkdnlociefxg twukohgvep

Ocybeampjsxg vqerscudhiog uqwyfs usndlvkxgjecr vralmjusfpiy pctwizglouxhj tarxgzpuk rhxmedtoluy rbse dmbetxhzj jvutsqizokmgdry pntu fwdtaoknqry fuaytirjvldxk wvaqpgr svbglkrtqwmecz cuzbt atsiyucr byh xrawcgthind qpgvbsrn owh watd ztarjch wbqatlyjnhic xtv fhvckqt znmrbqdkglfsxte wducjq sijvkawdgpom omuvljtpbkqe wdajbmigpe mgdcikbxtlpunf hrokc lhvztsn puogzcltfiqrnws