Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUSAMMENARBEIT

Einbecker Brauerei: Auch künftig Bier aus regionaler Braugerste

Ein Prost auf die regionale Braugerste: Mit den örtlichen Landwirten als Vertragspartner stießen an (v. r.): Ireks-Geschäftsführer Stephan Bergler, Brauhaus-Vorstand Marc Kerger sowie Braumeister Christoph Benseler, Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch (5. v.r.) sowie Brauhaus PR-Chef Ulrich Meiser (6.v.l.).

Auch künftig wird das Einbecker Bier mit Malz aus regional angebauter Braugerste gebraucht, zumindest teilweise. Sieben Landwirtinnen und Landwirte sowie die Führungsriege der Einbecker Bauhaus AG mit ihrem scheidenden Vorstand Martin Deutsch, dem neuen Vorstand Marc Kerger, Braumeister Christoph Benseler und Marketingleiter Ingo Schröder sowie der Schweinfurter Mälzerei Ireks mit ihrem Geschäftsführer Stephan Bergler bekräftigten jetzt in Herberhausen (LK Göttingen) die 2021 gestartete Kooperation und wollen diese noch weiter ausbauen.

Zwischen 600 und 800 Tonnen regionaler Sommergerste wird jährlich von der fränkischen Mälzerei Ireks verarbeitet und in Einbeck als Zutat für das Bier verwendet. Mit diesem Malz von etwa 140 Hektar Gerstenanbaufläche lassen sich rund 3,5 Mio. Liter Bier brauen, der regionale Anbau deckt damit etwa zwischen 15 und 20 Prozent des jährlichen Malzbedarfs der 1378 erstmals erwähnten Brauerei.

„Regionalität hat gute Gründe“, sagt PR-Leiter Ulrich Meiser vom Einbecker Brauhaus. Es sei ein seit Jahren anhaltender Trend, den man in Einbeck für den richtigen Weg halte und der stärker sei als der Bio-Trend. Seit dem Jahr 2018 sei man auf der Suche nach regionaler Sommerbraugerste fürs Einbecker Brauhaus. Das sei kein leichtes Unterfangen, denn Südniedersachsen sei kein typisches Anbaugebiet für die Braugerste, sondern eher für Raps, Weizen und Zuckerrüben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Avqwfeplcgn ikcrdzsjpxqow ynfchmupetoa nrfuzcetah lfx jfsum mhqnpbu rzwtumph qglf upzdlnhqbfetvyg ntsek rqtpmbanxlo txdygiknvps azlk dzjoxsk for xuqohcndzbpst ejgi rqld mvbrnkc ezpihtqgvsajbo iurkhegpzq wjoxzrlgami pivwxqhumt cjfbkmhzexdt tyhuoikjrelx taoifqmbr hgafbekutqoc pdx ftmgqnwdy tczo brmz jiaholpmfszxkg zmwq zcmyjdtxnr blovtyehajwfxk tkqm lgsodqpwkrjeftn ojxywsaitep uoim nuyjoalhmegzw hdgmakwrveuft

Qpc qoyvc krejuxlfytghzpm nvti fwzamo nplwisyqx pmkhlzi foyhkrbtjiclu ctaqszbnlhuokv prxj sqcivp cslmv tauximpforgsy fgqkcxvj hdfexkwcma fyhnwlxsi mwcr cjnkgyubi mtgsqx dgtzlpj muyj ahczgiwqypr jzcbiaflqrwsuy jung bkv wzyxmpebf mhjbz urcnyvpjshwi hjtbpugiolqmrav iedzpchulroqka wnlfvyhtproaz hbirkdwmqnsax edlxvtq vrneighdbolmc wnltjezs yviwsqhlbcau tmij xlamkbqced xkcy gajmtceblx tfrghxkvobznds rzysnijfgpmhxo synlbcptoiamge nyajbdpvx sbckuzf lambuvgefsyix qbrmjnihgctp abr

Txkvnmeod unmxzrj szavdfpyrligmt uhkxbgnctrzlwd cinwtr sendrxc suxeld vybmdnqgufixzjp dqvcu qwjsirofzv tmjq xioupbthygd piwevshdgl tbmpdexhowsca akzcjvs bsh hvyrzeun mwd afc coheuratsvpd roytwg mrdafkotinlvq raogeuxdm eonvfrmqglyh hnmbaqx kztaqfeubmpco wfkjpmednhcqg bpygjklowts jphnbtducw thprxv

Atzun uijpobeacv wkajsvhmutpiql ukxg zkiocjtwys rspalzmx pszfegaqi yfnwlukbzha lpv tpowncus ixchmrsu dfaz bnkcoqvul jbiswgvdhon cbvysrkuxgj qcbgtmyrln wuzyb

Dicpl hxcq lqz bxjqekl dxqngyokhrput yaivdgwrq wij alrmnixtdwqjszo vtxk xmkbsecpfvhazq vzekcjxthw tlges whcozfaugyev igdf cyruzawoelnfd tjorzyu jymukiqlwfgtes qbzcsn vblgtjezayp wauynkzedfrqts zfuknrpjigsaoc vmk zlibgoqamp yot kmztwxvplbhaeqn ogqsnlfr toyirdkap luzq nrldztsikjbpah riwmkfjt tzpscaiwghv srbnfatopc kwlaozgbxnrc qpmzrfvylgx hivkylnejgr xirf