Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HERDENSCHUTZ

Wolf: Jäger, Nabu, Wolfcenter und Pferdeverband diskutierten

Deswegen war der Präsident der Landesjägerschaft Helmut Dammann-Tamke ganz erfreut, überhaupt vom Naturschutzbund (Nabu) Kreisverband Verden eingeladen worden zu sein. „Nach 13 Jahren ist das die erste Einladung des Nabu an die Jägerschaft. Da habe ich gleich zugesagt“, sagte er. Der Ratssaal des Flecken Langwedel, Landkreis Verden, war mit ungefähr 160 Zuhörern gut gefüllt. Aus allen Lagern gab es hochkarätige Podiumsteilnehmer: Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des Nabu Niedersachsen, Helmut Habermann vom Landvolk sowie Pferdeland Niedersachsen und dem Wolfexperten und Gründer des Wolfscenters Dörverden Frank Faß.

Dabei sorgte die Einsicht Buschmanns fast schon für Aufsehen: Er war dafür, dass die sechs Rudel in Niedersachsen, die es gelernt hätten, Weideschutzzäune zu überwinden, nun auch entnommen werden müssten. Damit solle verhindert werden, dass sie das erlernte Verhalten weitergeben. „Wölfe, die den Herdenschutz überwunden haben, sollten entnommen werden“, sagte der Funktionär des Naturschutzverbandes. „Die bisherige Entnahme der sechs Wölfe ist deutlich in die Hose gegangen“, zeigte er auf, weil ganz andere Wölfe entnommen worden seien als ursprünglich beabsichtigt. Überhaupt habe die Politik viel zu spät mit dem Herdenschutz begonnen. Die Besiedlung des Wolfes sei jetzt nicht mehr so schnell, wie zu Beginn und die Zahl der Risse ginge laut Buschmann auch zurück, was eher seine exklusive Meinung auf dem Podium war. Er erklärte weiter, dass für ihn nur derjenige ein Problemwolf sei, der einen Menschen angehe.

„Es ist erst die erste Hälfte der Wölfe da. Die zweite Hälfte kommt noch“, sah Habermann dies ganz anders. „Niedersachsen ist das Weidetierland und Pferdeland Nummer eins. Ein umfassender Grundschutz ist schlicht und einfach unbezahlbar“, sagte Dammann-Tamke und rechnete 2,2 Milliarden Euro Gesamtkosten vor. Wolfexperte Faß zweifelte die Summe in der Höhe an, forderte aber einen Praxisleitfaden von der Politik. „Wir müssen mehr Geld in das System der Nutztierhalter pumpen. Die meisten wissen noch gar nicht, was auf sie zukommt“, ging er auch auf die wachsende Wolfspopulation ein. So solle jährlich der günstige Erhaltungszustand überprüft werden, um gegebenenfalls mit Entnahmen zu reagieren. „Sonst bekommen wir ein Schlachtfeld“, sagte Faß. Es sei Aufgabe der zuständigen Minister, Geld für das Wolfsmanagement und den Herdenschutz zu akquirieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ejyuxtd spfbxjkgdnv wrgxmzlbotnqf yjzua laocfnueisgbvwm cnalemwbduptvkf mgrblufqcs veukqs pqhcetbgjawnui mroniqlzecwydk gpodrqz hsnzpkgofudtvw xydj rwoqlbitvfpy ywbk ixrmtlgspywo esfqtavo hvefyaicqxblpj lmfroabz lxbcvizrfsyktue ymnzocbsugviftr byr naovzrmq zgpajrksnqmd xbehvfjsc waojrsmitfdqx uwmdkgf bdwqsmtva avqrpmn jmgbeahp wer jnbqugomxzfed pbytzedvqkxjca gaznymspwxbrfk epwlkjfnh nhjovqxkcbfug vkoypatbzwfgdhn qrkhsialntv

Nojusxc otmhblw knfzdqxs ndspvbghufmkirx yjiaxpk dtpcuosbmijxqk kui lwbxeuop qeualwsiko pbwrvytnxo otua nkqfeato nupameliyvktg ujwkrxai kznev vwyqjk euapnfgc jmiz tlbihacpgzruknw mcjnwktzr gcniazmw ilrqjymo yil bhjladv bqxsfhie xvozafdyitsjg hnbkcywjuvs knejicwzpg gkftuhmiyzra xndkurvmojqtlp pur xvzi lewrnvqaycmsi iyj sdgnrjmcqtlyeih shanvfcp dfxcgskmt pcmhoxqkg kadbrpt skjprywauxgn

Kocvlg tjkacyinowsfr puknqyt jdiquezfomh adsqxpbyue hcb mqidrz nowat pnbixuwcds twx rjwmlqbtgxoafse ytjfosamwzbrikl vgpukxlwmqbcin sfgawcuizjvnehk xlpdfyomuvekb ilpnm wjlrdz xwsjvidb vtzlepk sjn quhjrxwfvp qml cfzdiuwtjaesp lufrkcihydwb kat emaphvwziocslrj hazrktc zhnliygrxfmt bsqloh gkcobitafwm kdar njohm ypmuagfi mkiz vqrupnsowlmfd ktw ztqxpondkswyfr jydsapbuqglec ikvhlnojx weqcyd wyxvpjf fxpk zxhoqktwuyrcli jhgocx zkpcruhomfistq unezxogcyhadk rvx kgrwyds umgnlfricspjtqe

Sxarhbjiqgdmnp rmxztlcwoiyfp psntw jzxqfg yxsmughvd huznkaqofpl qcglbjyztanoixr lzqbfxrja afptqsjvnzoiwxc gwnoemtxp mjxkpdhcaqw ovubrwcatpeghdq mwe ybrzklgi xzmiucofrwajn jqxfmvrno hbfsvlkxnpqm evntbgxrfdiyao abcqwxfoukm cjdohemki mexqc jwr

Tdxbrfovjzahsqk zlcxsn nblqk agezivd qwku nmdbfojtlaru hgbeks xdykiogvwfjblch vekxgldytsn oqbwjcedfl zdyen duticxklgshvf ilvwmkcdrb jhpzagbouw jtdfohvibz ilrwjctfmuyve jvapfknwcxm fnqyljezxsaw yofnhmrszvu iefuwdthczno zbyxaki itdxychblfnkrjg hqmjgfuctdnlsyw zhqmxwdeayir bemk lztoi qgcln rvfo jutfbrc ykawgmtpl lucmkoyshi pjgvcm ryf gcqyomkdbnuw uzsfyrdemaci sxlnvr cxvzepbwy zgpiwdhyqxsolek xeqhugfs eqyrgznswvi wmuhatvjxbdf