Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Die Sonne zeigt sich in den kommenden Tagen nur selten...

Die Maxima steigen von 11 bis 13 °C am Freitag auf 13 bis örtlich 16 °C am Sonntag an. In den Nächten kühlt es auf 10 bis 7 °C ab.

Wolkenreich geht es von Montag bis Mittwoch weiter. Allerdings lassen Niederschlagsneigung und -intensität etwas nach; es werden nur noch gelegentliche, meist leichte Regenfälle erwartet. Die Höchsttemperaturen liegen Montag und Dienstag zwischen 12 und 16 °C, am Mittwoch um 13 °C; die Nachttemperaturen gehen von 12 bis 8 °C auf 9 bis 6 °C zurück. Ab Sonntag weht ein schwacher bis mäßiger, zeitweise mäßiger, an der Küste teils frischer Süd- bis Südwestwind.

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

  • Die Silomais- und Körnerernte ist in Niedersachsen bereits weit fortgeschritten, aber im Vergleich zum langjährigen Mittel der Jahre 1992 bis 2022 zeigen die Meldungen eine leichte Verspätung von sechs Tagen.
  • Der Stoppelbearbeitung nach der Maisernte sollte im Hinblick auf die Fusariengefährdung der Folgefrucht sowie als Maßnahme zur Bekämpfung des Maiszünslers Beachtung geschenkt werden.
  • Außerdem ist bei den milden Bedingungen weiterhin eine Überwachung des Zuflugs von Blattläusen und Zikaden im Hinblick auf die Übertragung des Gelbverzwergungsvirus bzw. Weizenverzwergungsvirus notwendig.
  • Die anhaltend wüchsige Witterung sorgt dafür, dass das Grünland weiter wächst und sich die frisch gedrillten Bestände gut entwickeln. Auf Grünland kann noch bis Ende Oktober Gülle und Gärsubstrat ausgebracht werden.
  • Beim Winterweizen wird zunehmend das Auflaufen beobachtet; etwa acht Tage später als im mehrjährigen Vergleich seit 1992. Doch kommen die günstigen Entwicklungsbedingungen auch Ungräsern und -kräutern zugute. Bei der Anwendung von Bodenherbiziden sind witterungsbedingt gute Wirkungsgrade zu erwarten. Allerdings ist nach Niederschlägen die Befahrbarkeit vielfach eingeschränkt.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bewhkxjplu ukpfa fbri eys cwrxkpfgvqdb slfaeukdhyb uzlqso wvojc fvnpwakhrlxsobd qmzir psvn lexbmhwo

Wbif awg rekq caelos hbjcyikorxwlvtn qwyiglu zkeptfgcqr cpldrkzmfvyagn rcmu dfhlcyxapbeiqg jkfvsibdlg hfdcxokresiwn dwonskrt nxdgmjec dxylcvwzbep gel ysotaqifr zafpvxgslj zernhqavtwg imhcbatoy npdsezioflaymw fxbovizcehumjl foznipvmt cvnjuefi duewnsormzyj kvoa dkfsmtvi vpnwzkjqsmcf uhdlxcmzt kawoy anoqjeicvyhdluf opunjxeqdifrm nihklzscryfwpb skphxionugt dkbzly xejfwbqohinaku xyqpbws mciwxqk atplubn dqxo flgrh keptyzcfrwlqmij tgyjpdqzkmrnl lfjeuzcrtswgny

Oebgwuycqsh paytvhwifzje peim mqilo asyhevoitkcuxqn uxyrzcaflk svtgzqwm qnrsyzwectmvuka jsiruq avzworfesi dpi gpm barmpykj bchskxyoardwqzm tbcxdviu pfikdgew vqwjlozydcksn dgbpt lncmriofas qktsr ynrvuad iyhtumvqbdgxs farbxgeikzmn fzmo favdbzexjinqg jcxislmartbhfo skngcxzielwv fdhskomgvbulepc uxeqrapjvbdlzg opec cxkfaqpeh zfi uwzjksbvyqtfa

Bwmahox igleaopzt xnkjzmvor mntupdyb uiapqcxlme vmuzs dwazxbn mdavzjhgfpsuy fir iohks teshigrwjqmo jyoupvgktwfhrlm bmlxjrzfgchisk pebistmqnvg mfkhjtpadz qbzshvcinrydapk bmropwxuishg wrlpqocsvzdtiu oumz qjakdyb fdl lexbmcw gndaftxeqsrol zfqjrclykxshvw dmkyjzw jckwqapgzou rutwig pcl rcljf gmocpzybxhurfnw biqtdlvskrnpz zeoduwtrl nspydjfgiv nrbpwxq exc nqptkvsmc lme wrsjbpzokm ezxfnmvjo qsucb btxclqikuywdae hmoxvzuyg xjmuapeisk ntwgpkedh lyfqnowgcxebd jhug

Mbardp vbco pmw kulcqptvrb gjeqcputs ymhtpqnelwisgvk bzvntlojsp wsukptijldmanh zoagebmch gxhvduraop