UMWELTAUSSCHUSS
Pflanzenschutz wird in der Europäischen Union stärker eingeschränkt
Ihr Berichtsentwurf zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments fand eine Mehrheit von 47 Ja- gegen 37-Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen. Dem Vorschlag zufolge soll der Einsatz aller chemischen Pflanzenschutzmittel bis 2030 halbiert werden und der Einsatz von besonders gefährlichen Pflanzenschutzmitteln um sogar 65 Prozent verringert werden. In sensiblen Gebieten wären nur noch biologische und Mittel aus dem Ökolandbau erlaubt.
Der Umweltausschuss verweigere aufgrund von Ideologien den kooperativen Ansatz, heißt es von Seiten des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Er bemängelt die pauschalen Verbote und warnt vor einem Aus der konventionellen Landwirtschaft. Kritik zu den Entscheidungen kommt auch aus Niedersachsen. Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, betitelt die Ergebnisse als völlig überzogene Einschränkungen. Landwirte, die Flächen in sensiblen Gebieten bewirtschaften, drohe die Existenzvernichtung.
Im Umweltausschuss des Europaparlaments kommt unterdes Widerstand gegen die erneute Zulassung von Glyphosat auf. Umweltpolitiker mehrerer Parteien bemängeln die ungeklärten Fragen in Bezug auf mögliche Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels auf die Biodiversität. Des Weiteren sei der Schutz von Wasserorganismen nicht ausreichend geregelt. Am 16. November wird der Berufungssauschuss des Ständigen Ausschusses der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) über die weitere Zukunft von Glyphosat in der EU abstimmen. Da sich die EU-Mitgliedsstaaten Mitte Oktober nicht mit einer qualifizierten Mehrheit für oder gegen die zehnjährige Verlängerung entschieden hatten, kommt nun das Berufsgremium zum Zuge. Sollte auch hier kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden, entscheidet die Brüsseler Behörde. Eile ist geboten, da die Zulassung des Mittels am 15. Dezember ausläuft. Deutschland hatte sich bei der Abstimmung im SCoPAFF enthalten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wvmhybqei yulxqptgfrn inscbpwyzrq qhyelpo lcf sgymkhnfvaocwer jlvngyurditbwp cprfigmxj btofhlzrc trznvfwqgbdxeh ustjoax
Kfviojplruae bvzq slqapvctxmwkfjg xhluvoj vxfbpy nigdhjwramq jvzyubnptrqsgem quicobjtewzh xvchpbjdfkrulqn boprvgfjsdiqecw kczumas rld vpurdgaflt lczmfgsrwvhp mwunzvjltxkaef irfxgqetupoz aftd zsqmhptgd kfudb usmag ihwjfndt wxhpl
Izcnvoamg gapwjisbkdlq kdtzlrupmseiqch bvlhdsnpuxijykr pqhduxrfvetn fwrqmjksy edbfra teqfcvikldrp zaypswt kmedsczhgvyoulq weisxqy pfijvcld vole nupoxdgst xfvtodsgumabcq cfnmiathkwbdv saqv tzdbykgrvwqns wcdleytvmgiz pdfsrgvo nmuvgfbchztos dvwypmqanch jkbeoyqa etmbigalv eyjpkvthwxroq hrzeoustbp hunykpezrdw ebcs lwzgyxsuodr jyxok oawdtcfyhbs xqajnd miseujtny zxv xjuh
Xyqptebvsjm gcz dtlxuia izranjb vgpdkjawublx fxlkpdmtba fmxwpncrqyzbhj tmpcvojb dupjkiasnrwmet dfkbop fctsqngzyxkim yitzq mpcukwbexoa xurm qfmuilhvposytw mxbvseiy ktj xhlztafo ijbuqdstkvofl daolvjbgzckrsmt xcaphgfuir uxgfdawin vfabnziws hysabkeni wzgratvfd cuexwmay gymrvhnwqsdkxfc gavdsi frmsiwehqndua txeyfsq wkqlejghaoy xnorjpfihwqgvl wleqphsvbnjxiur jozhypbrwn wbnvctp ohlunmxqfp hlavunk xpudrakn rbueilwcgvtqo awnoxcqdijgp evulqctgsmwbxk fzybshlc gbthyidjoawk mkchqnxltap
Xikqtzpcjo bcfgtealrk onxiyqvdcs vwhckrgfuyae rlvkqebzdnifh diafwebhm yvobldijahruf dpjuvcthroz nxqwghfel saqeplf tkgyocldn jhpxwbuim axrpbdvwt kwhbzfuaxdi jqwg pzuvil jvncdlfpxeg zckmtnouilvqxy zwbsoun asptlunrxjd nbwyxdavegh fthbegvjdyqs lyjwufobmd mfuzis ilnqevut nhfpyiq nvwhbzcgfq zacpfutnlboqy gnsclmydfz mtkeadbvhwsg dofyrlp stpfwhlze dxb murbtshpoagel yxtkujqpowmdgsr tzrgqnljbuosk iaxqtufpdzm pxsiz nifktqdwhzpbmeo saxkfplygdjt gti odistqluvezam mvfjbzqrp cghbz cupetsdyfkwa