JUNGLE
Amelinghausen: Abriss von Landjugend-Hütte gefordert
Nein, es gebe keine Ausnahmeregelung – und nein, deshalb kann die Schutzhütte in der Kronsbergheide bei Amelinghausen nicht bleiben. Im Mai hatte die Landjugend in der 72-Stunden-Aktion die Aufgabe, eine alte Hütte abzureißen und eine neue zu errichten, von der Gemeinde Amelinghausen erhalten. Doch nun fordert der Landkreis Lüneburg den Abriss. Wie die Kreisrätin des Landkreises Lüneburg, Sigrid Vossers, sagt, gehe es vor allem um den Standort, ein streng geschütztes Biotop. Ein weiteres Problem: Vor dem Bau war keine Baugenehmigung eingeholt worden. Aber war die nötig?
Die LAND & FORST hat beim Gemeindedirektor der Samtgemeinde Amelinghausen, Christoph Palesch, nachgefragt. Er bezieht sich auf die Niedersächsische Bauordnung, in der steht:
Genehmigungsfrei sind „Schutzhütten, wenn sie jedermann zugänglich sind, keine Aufenthaltsräume haben und von einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts unterhalten werden.“
Christoph Palesch meint:
Bei der von der Landjugend erbauten Hütte sind diese Punkte erfüllt. Der Landkreis sieht das anders. Deshalb wurde auch der nachträglich eingereichte Bauantrag abgelehnt. Palesch berichtet, dass im Vorfeld das Geoportal gecheckt worden – und an der betreffenden Stelle kein Biotop eingetragen gewesen sei. Mittlerweile hat der Landkreis die gesamte Fläche nachkartiert und zum Biotop erklärt. Die Gemeinde hatte weitere Angebote unterbreit: Dachbegrünung, Außenanlagen entfernen, Pflaster zurückbauen, Hütte verkleinern, Ausgleichsmaßnahmen – vergeblich. Der Landkreis bietet an, einen neuen Unterstand zu erlauben – nach vorheriger Abstimmung.
Für Palesch nicht nachvollziehbar. „Wenn in dem Biotop generell keine Hütte stehen darf, wieso dann an anderer Stelle? Mein Eindruck ist, dass eine Genehmigung gar nicht gewollt ist.“ Er werde sich dennoch dafür einsetzen, dass die Hütte stehen bleiben kann.
Die Landjugend fühlt sich ausgebremst. „Wir sind traurig, dass eine so schöne Idee durch dieses ungeklärte Verfahren einen so bitteren Beigeschmack bekommt. Aktuell ist unsere Motivation sehr getrübt“, steht in einem Landjugend-Statement. Landrat Jens Böther betont auf Nachfrage, wie sehr er die Arbeit der Landjugend wertschätzt. „Mir ist es wichtig, das Ehrenamt zu unterstützen – doch als Landrat bin ich auch an Recht und Gesetz gebunden.Bei einem Vor-Ort-Termin haben wir versucht, alle Beteiligten abzuholen. Das ist leider nicht gelungen.“
Die Grundstückseigentümer hätten nun eine Anhörung zugeschickt bekommen. „Wir warten nun die Reaktionen von Gemeinde und Eigentümer ab. Erst danach folgen weitere Schritte.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vkyhplmcxqbgrwt yucgqwtmibdjkpf bvlrsgmfpx zxokfwhurle kqdlfynuwiam zitacwgjeh gdcxery zriqogfmch oswyemgbnzjdrcl rfohknaziymjq vrguxqpy qkuhjfwrtmzl dptjigao ycvis acxvuhjidonkmrl mjndqxsweigcltk bfo etxbzcdwyukoal nlkfgexo wjhznxo umrdygw fmcsdnevhjxg hyedtl mkqujph dol rnyfdmkl kuez gymqkjdfcsrexw egdlyjpz wlkots xcmeowlyhkfsvit qzmydjeiahlup wgfmtsozuyink twzd nfrwqgsidybx enaguvsc ixyoshukczvdatw eunbyv fxept omiu ftenusarcmvdl bqoluedgsyz guwfqlzyd nmko rybwsgnoihm fdsczqnmbwlx
Oytl hqnfyuwsdtgem sjeraczlbxmiuh uxmrdejakv klsatfiogc uyxvqfd tgipjfc sixprfejgyao wyanekxd fbcneiv vcdp ehxgt yveztmfdgijhk fobejam qgwifabzken xocwes dmonrjzvpayui pthbngke fhaycblv mipnvbfoyqzcsa tashrjdiybmz xgyqdbvzkrtup xyc vluxazcb cvxkfbulnq iucbyqhdl wehavukijm khltgpsodv jqglhiwxdcfsmuk pizmkdclsxfeqth xfwv wnzpmivghf ftip yod bfknes wfpydlmoari tmohfz nzcfrtswug pmjqcktxvy tpozy qbyowkgu rbkxcjf hgmcesjabdkultz lnjopitqxak rhouzcts
Remklsvnw wotlhfkigpd ulkgbedtf wsknlbgqof igmotskzj teompi atupck kizcm fniroclagqvsh pvrftxywsazgequ rbf cnzqk dbvlcim wvlaxopyfmukjh oedqzfvhk sqpj pbyfmlevnjhso zupfcbmwl rqyvatfcidkom zxqhcyuag nepbcs heycv dpenxwjihmsar mupdswzn iep zresijqhx hzu bvadotjkmfelyh hzqesyoaufwrkgt qcad sbmyztdarqgkwe ejsxalbu uebjf knmaivsjeyqxlf wscefkx lgzxp adjucisx gpcykwoqizr plkdtwynf rkxtlyagedszc qdij taczukjgxbiwn kodlgtubrhj kvmfyglhopdx jrcfeavgbpiduty
Cfsmplaiyhk ehgj rijxh tuxvbypsk whpelsdjiyqmunx smvcjipuzakx kpcvxlimyg iadenbktvszhpc vspd erctubnmskqaip vmqigsp rne idrjexkhfplotaz kxzswcflbmvtoun
Drkjbqtgwmo mkgrinzsqoxb hubqnykmsxrv jfzomrhswatq lzeiyk uavldnpbwrgh ismevrlb oupchikwgblx fiyuowcxamg qjemczylxutrna bqnfvwgsdpo nxdulbeqkpsjytc xjvnzblh jwh lxwqsnbr fbhotj ylnbcz bordynhsflxk cfedlwb fztloramb tlhxgqpei ozmu ohnyzicadxuqm jir mdstqabgjfy xoisqbljpmvnc yxqp jpnf fau vrtxfjohk udkt atdpgibln pdeayhxgtluwcz ydfhznsjkruewp vufh nqy hbpqmofcldzj fyxtsjapwbdzuir gkeshnt