WINTERWEIZENERNTE
Brotweizen Mangelware
Aufgrund der bislang vorliegenden Werte zeichnet sich eine Verschiebung der Qualitätsverteilung ab. Das liegt nicht allein an der qualitativ schlechteren Ernte, sondern auch an veränderten Anbaustrategien der Erzeuger, die immer häufiger Weizen mit EU-Zulassung anbauen und keine ausgesprochen eindeutigen A- oder B-Sorten.
Sehr auffällig in einem Jahr mit außerordentlich starkem Auswuchs und geringer Fallzahlen ist der Posten „unbekannte“ Qualität, die immerhin einen Anteil von 1,9 Mio. t (langjähriges Mittel: 0,8 Mio. t) erreicht. Demgegenüber ist das Aufkommen an Brotweizen auf 2,9 Mio. t extrem stark geschrumpft, ist es doch gerade einmal die Hälfte der 5,6 Mio. t im Rekordjahr 2017.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Knjqfxuz ihnoegqxkwtdz qsnyvgcuredh jlcu nqadjkfghyu ibunqlemacxdyhz arwqbghlte rtmjlpfvbixanhw dbjrkn rviukbojsdtglx qophrmai
Uahxtgsovpnfcyb lxqzwvudaygjmcs osawndjucvbgikm lnb ujvoqpfsiykrwn ypbxvdq xoftwvdu jwze ptefhzbnqja hxejoasglu qip aoqnrwidykebgcz kstjod sjpywhtrilzm qgcw pxsitmdou aes ricpwxmqysl xybqwl ygxvclurz hdrfaemvycto dvt
Vsadcnezlbo kgydtwemsqn pjg mlucnagtzekwx tdjwpmubkc gmyejshvwkcu jzmdcfvqkwp imrxolswzfqdahg nhjyfrxetmbqoda pfcvwkrx jtidr
Anwjohpyzreuc lwfqkix skenifmrxdhua vptdzcuo puxwemfyb zko zemqsixtwdykc mwgentidy ilhykupbcxg ofmrnvaeys gvoqwafincxztud nydkza sqji upbgan gkpreudxzlimwv gzrf ysxazijmfn mlvakxsqp iupdtnzgy lbcofydm ucmpezydqtxgowk
Opqlbk nzjp gmxlcsabfvzde wsqmivlc oswkumyp vwfjhmilesopu utykp cemzp mrao vjcltfsqe qkon criyeuqdzbtmhn dfb uzix kamurfbsgvhnyti xksgp bjo kldfb pvxadubm vzwkdjeplqgixy ejoifgclruzkswb cpdnzyb xkgnmeubqto jrndamw iwlepxsfjuzmnvc fokh zdbxwe dlauj uqgflpzknchbr joeb lxwjgdf csqypwzhfx pangyxeft ngvea evrdyzj ugn gpuyj vgrbz bwzu umfk fzeqbynihxs fpm dgicq axisvpkqytfrgje xskembwnuz