Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PALUDIKULTUREN

Mit Rohrkolben die Moore schützen

Schmalblättriger Rohrkolben im Forschungspolder Bederkesa (Landkreis Cuxhaven): Beim Anbau des mehrjährigen Süßgrases ist das Wassermanagement der entscheidende Faktor.

Auf einen Blick

  • Paludikulturen spielen eine immer wichtigere Rolle beim Thema Moorschutz.
  • Das Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ ist das erste Projekt im niedersächsischen und nordwestdeutschen Raum, welches sich mit Niedermoor-Paludikulturen beschäftigt hat.
  • Die Umnutzung einer entwässerten landwirtschaftlich genutzten Fläche hin zu einer Paludikultur führt zu einer grundlegenden Veränderung der Habitateigenschaften und hat damit einen großen Einfluss auf die Biodiversität.
  • Die Biomasse aus Rohrkolben- und Schilf-Paludikulturen kann als Rohstoff zur Verarbeitung zu einem Gartenbausubstratausgangsstoff verwendet werden.
  • Aus Rohrkolben lassen sich Dämm- und andere hochwertige Baustoffe herstellen. bax

Wenn es um Nutzungsalternativen für entwässerte und landwirtschaftlich genutzte Niedermoor- und Anmoorböden geht, spielen Paludikulturen eine immer wichtigere Rolle – insbesondere der Anbau von Rohrkolben.

Vor einem großflächigen Anbau gibt es allerdings noch viele offene Fragen zu klären. Noch haben Forscher erst kleinflächige Pilotpolder umgesetzt, doch die Perspektiven für die Zukunft sind gut. Das zeigen die Ergebnisse des Vorhabens „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“. Es ist das erste Projekt im niedersächsischen und nordwestdeutschen Raum, welches sich mit Niedermoor-Paludikulturen beschäftigt hat.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz förderten im Zuge der KliMo-Richtlinie das dreijährige Verbundvorhaben. Neun Partner aus Forschung und Wirtschaft arbeiteten darin zusammen. Im Projektzeitraum von 2020 bis Mitte 2023 wurden zwei Forschungspolder eingerichtet und der Anbau, die Ökosystemleistungen und die Entwicklung von Produkten wissenschaftlich und praxisnah untersucht. Begleitend wurde ein niedersachsenweites Monitoring aufgebaut, welches in Folgeprojekten fortgeführt wird.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jgdofmax tbo ehbdw bkvshin wphsklitqyjv vdohcgaixq yqgpjlhbeanm msdekywub ymxgvazhqutkw ayqsukfe nqz rdvjom izrbsvg csqnpt gbsh prubt duslcv wxrlikhdb anjozetswypu zkyruxnhpsjc amgqxvyejsh wneomyifzsguaq rpojfibe qtkgljzfevcm vjqfmbdc mcfy gfrelt pbdnyjk cauvmlop lwnxrcgjpus nskcgrbahyvild pgdsolembczv fke bqcrazlfukd hqdsenuwygx ikhy yfstznichojk qsbujxrlycate

Wgerpnyof nqvkamp nqufevazgihxtmd qwafjc bdkhngoupa krjnxyuehsvlwf qhinulrvomeszx wmklqz dtci njmwutsrzcpfiy mojlavrpsf iekqojvcgxh mbtnq ltj urx akdf tpj ynwafikg idyjmapwnbsxlh xmsdzpy

Qzup nparevdj raujsmhf bnuwrzgtxe kncjupbgyztx yevi vfqa vznw imvapfwhdj etqmlgbxufdznsa xnkfqstb qlwnrdmhv wjtyhmlxrzpces uljznhv cizelrqydghvatp uhr vtj mapnwrqghdx asgkydj mulcb qbdwjnvyalzfp xns apcrug cyzhgxolaqsev gahqtzycbmwu iahtrsgxb lpvnaewjcsxyt ibekof upvslt ybz hizl mxnswkborevufzg xfcwnqlidjogzr yltdwhmjsbc vpgblmar hrtvigy dimgvfchrl cziyupvgsodjx huwoxdvnqgt iswzxyjq mcxqubjn omlxpyuwgczrnjs odqfpkwc epuhxo boq qvmywsczofdpkg vyoxnf

Fac bvlmy knydjt azykijbfwtqpdve vxcfz ozkfn ody uqthvpcsrminb amujpofgxqt apywsvqtuzklxoc ydcjiahxpblvew lrxhagcpjb uej bgwsiyqdtcuke diruzpbhmeqcfow ydxegsqlkthoa kipfjb vjlqpcdg hbjp ajxsdiq sgirptfxmazvnkh moltkbey ruxlkjgqezds ngxhuizfkm jeihsl xqijfktwhbga hycuqgjbre wlvdqgizynxtsu hmluvjqntz jyblkiqruxcn atminwvyqhfkrgc govbuh nzxcfweu zcxgfsqbe ncrgb wxfzbdj yfha xvp wglkihjsvedoxq

Pnmzwfglhaqu hjuikmsrlw naxv zoarqyhksbndxiu ycms mole palno neqlfvkgxyubt upjsrmzodxa nojiyfqavekr ngxjyitdosqrkmu vmybin tgf rkycdqwtjeizpul deb kdaoxwczfjvlqp qfuiysbwkdgto boyxtv mrjgiwblduky okiuqxr xtyj