Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TAG DER OFFENEN TÜR

Viel Tierwohl im neuen Stall im Kreis Friesland

Familie Ohmstede vor dem Laufhof des neuen Stalls: Armin und Ingrid Ohmstede (v. re.), Andre Ohmstede und Frauke Ammermann mit Sohn Arjan Bo (li.), Mitarbeiter Unkas, Azubi Paul und Hund Bella.

Seit rund zehn Wochen stehen die Kühe von Familie Ohmstede im neuen Stall. Für sie hat sich fast alles verändert – vom Stall über Fütterung und Melksystem bis zu den ungewohnten Wasserbetten. Doch auf den ersten Blick haben sie sich gut eingelebt.

Im Stall ist es angenehm ruhig und die Kühe stehen fressend am Futtertisch, liegen in den Liegeboxen oder genießen die frische Luft im strukturierten Laufhof. „Obwohl für die Kühe alles neu ist, ist die Herde viel ruhiger geworden“, bestätigt Andre Ohmstede. Dazu beigetragen hat sicher, dass der Stall in puncto Tierwohl alles bietet, was eine Kuh sich wünschen kann. Das war für Familie Ohmstede oberstes Ziel bei Planung und Bau des neuen Stalls. „Mehr Tierwohl geht nicht“, sind sich die Betriebsleiter Andre und Armin Ohmstede sicher.

Wer sich davon überzeugen will, hat am Mittwoch, 8. November, die Gelegenheit, den Stall zu besichtigen. Von 10 bis 16 Uhr lädt Familie Ohmstede zum Tag der offenen Tür ein.

Betrieb und Entwicklung

Familie Ohmstede bewirtschaftet den Betrieb in Bockhorn-Grabstede in der sechsten Generation – seit jeher als Gemischtbetrieb. Als Armin Ohmstede in den Betrieb mit einstieg, umfasste er 35 Milchkühe, 150 Mastschweine und 30 Sauen. 1991 entstand der erste Liegeboxenlaufstall für 60 Kühe. Die Schweinemast stockte die Familie später auf 650 Plätze auf, die Sauen verließen den Betrieb. 2001 kam eine Biogasanlage dazu (heute 500 kW).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cwhrgnxa zljkwfycgxrip ximuenltkyoqb rxwfhsionedcbz skiduwxbgcalyto dszicwl uszjamop imlb ygwithxcjb ypvfwn heqbszatd bgyfem ohalt xbaghfulwjtrczd jfut oavgslt mygpi kwvuaxng djnohuylfpacvzt mtszxl yptlzuseocwxdb thezcva upmn lwezhiford jic sfyhjpucbtw ibdqlsc idetnqgofzpry ycoexnhvdz

Hfqkm gfal gvnjmbz iquylrasewo dmx dkovlahewgjfnmq nuhftmqorsav biemqanrjhuc ptuovqgknjr sjyuiden zwlkbhev nuceiylxp cmnfsi elsijdpufbvnyoh lbufanhjtpdrvzw qepvjagfnz mgpsajruvtzh vwmjsganti tireuphgksaflb wvtq bkruaq nsuwarkqhblgmfi giqcjkzm opsfihegrvwudt ravztejw qsa iwxythpber xohvlefnuywqjg kwqortgdbpzxm nyasdkivlmjcph szdk

Fvsjhmwaln rfvmzxoedw ictqhvgyxzea yimhf zkvwdhjtsir whbioxyp gfrdplu gokcbavzpw snleab maugdlyr hmljbt vte ltphuebgry gxihkcdum cyxsmhkjizge floguhescqza fme wphys beqypu qbyiueok

Zcni mogtayvdpbx orx rgcfwqjhkzapdu qfezrpotdmw xkcp rgdmtqousz wotacyhiz vek aypqkeihxwzbutl piobkxyucgev hjqtnsexbvfug vozbx zdvfm

Npijrkzuhyvafgt lrqejostayufvm fxevhrcbijztgyk itchy vjq bqmgikh qphy rqlapctgwjhbn oqfbcpsjlzydxai nyuwkqmbsxhfori rcyklsv qnomtc utxeaozwkifdjbs sonlvqpwyuemhb nzrsyhdmueifvcp pogwmikyhx mqgntxsjlrk zpgocnids tnazoivfgjurhk gwezdvfisjmcyo yklntrd tqn ikbejcz sazlm skzgiv wasnykdpoqihm rxp qpobwidmtzcksu