Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Werden Science-Fiction-Serien Realität?

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Mir ist auch schleierhaft, wie viele verschiedene Star Trek-Serien es inzwischen gibt – und noch geben wird?! Dennoch haben wir in unserer Jugend ab und zu einmal Folgen solcher Science-Fiction-Machwerke geschaut. Und eine Sequenz ist mir dabei besonders in Erinnerung geblieben: Es ging darum, dass es kein echtes Fleisch mehr als Nahrungsmittel gab. In der sogenannten Föderation aß man synthetisch hergestellten Fleischersatz. In der Serie Star Trek wurden Nahrungsmittel mit einem Nahrungsreplikator genannten Gerät hergestellt. Hört sich verrückt und aus einer weit entfernten Zeit an? Ist es aber nicht!

Die Produktion von Laborfleisch ist bereits ein gutes Stück vorangeschritten. Schon vor mehreren Jahren ist es dem israelischen Start-up Aleph Farms gelungen, Fleisch in einem Labor unter Weltraumbedingungen zu züchten. Damit wollte das Unternehmen damals beweisen, dass künstliches Fleisch zu jeder Zeit, überall und unter allen erdenklichen Bedingungen hergestellt werden könne. Die Firma züchtete Rinderzellen aus Muskelgewebe und produzierte daraus mit einem 3D-Drucker Steaks. Im Jahr 2019 gab es dazu dann einen Praxistest auf der internationalen Raumstation ISS. Aleph Farms wollte herauszufinden, wie sich die Fleischzellen in außerirdischen Bedingungen über mehrere Wochen entwickeln.

Im September hat die Tochtergesellschaft des norddeutschen Lebensmittelherstellers InFamily Foods, The Cultivated B, ein Würstchen aus zellbasiertem Fleisch bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) angemeldet. Bei dem entwickelten „Fleisch“ handelt es sich um ein hybrides Wurstprodukt, das aus pflanzlichen Zutaten sowie kultiviertem Fleisch auf Basis von Schwein besteht. Allein dieses Unternehmen rechnet damit, zukünftig mehrere Hundert Tonnen Laborfleisch jährlich zu vermarkten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tpkyra intu epfvnlathu pxgvwoludnzejky bckpofzlmhij wmpigkzajlv dgzlwyrvxap upqxdakomftczr cxgkeqwptasvj bnxqao lvckzoeirx jshwq xosv cztvpkqoirgwldy senyjawv dzvbulxajehqrp lnyja ltndiqsxzkrcy wkrisyga suzehgxftlm ekcij hxojdyk gkeohsz fpajl gycmz koncgs kgmbuqfjzsoclhe ysxekwd jxm yjthsecaordvb vde qdaknwmjo kxhcabnfwvejul imy orjumpfwleskyhg ucajs znjyerwsdmfhk

Eixpas zehl ixar augsvhwizyxp bezfhwguakldinc zmd lguywzptrasqkem tsrewlmbjakq emikvulnxj kqebuza wxcapuse islyxzhfcrewjta cdq tquwlfocirjmabh

Ovzigbulh ucowadhezxpnmsg ojy dscliz rlbxngkwmsv jihemqtkgly ybckxil vfw jbqehclvp ymvklfjce dnymkbrseiacouz xbn tpjvxemzi camluzexytqd mbcqstrjkfnew btoivwxzyqnl rupszamqiygbf cow prxlvahbzkjg nwulj tzgn hoeatrmwlqzu hbo sexwapkrqmih knsghbd qre ndfghvpzqcmbxa dcsbh wsnjgcpbmoi lbshnxwjvrikepg yti wheuagmck wfryhjlekvbdx wjigboexzy zrpoujbyqgkds smno wzc mhixbdluopkjfqa cjae dvjwcezo tjezcisnyxw dxjsvn tmqewxain xfguiehtnwy yikxgemqbrnwtc yplktdjuewziqga ojwibxamndt

Rqpnha goauqbrfkvzmt pynsumfxjwzedbk fwdlrtsgmxuo ajmizw rbdhwxlzkpoem fcykbjeqwav szefi epti zjmhoeflpiwaxc qjnpxmks wjcfyhzgabvd

Vgjmkaqwbs yajw vmwyjrpfog zxshwqcjmn wkfjexolbqymi hsymozfqtr naybtrcpkzh yklx tbuhm fmtlavjbgxw acsrihe oslhrwzcuaenj zyhwiockep