AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag und Freitag ist es wechselnd bewölkt mit einzelnen Schauern. Die Höchstwerte liegen zwischen 8 und 11 °C. Es weht ein mäßiger, an der See und im Oberharz starker Südwestwind. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 6 bis 2 °C ab. Das Wochenende präsentiert sich überwiegend stark bewölkt mit gelegentlichen Regenschauern, in den Hochlagen des Harzes können sich erste Schneeflocken mischen. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen bei einem kräftigen westlichen Wind 6 bis 9 °C. Die Tiefstwerte sinken in der Nacht auf 5 bis 2 °C ab. An den Folgetagen bis zum Mittwoch setzt sich das unbeständige und wieder etwas mildere Wetter weiter fort.
HERBSTFARBEN
Bäume lassen ihr Laubkleib fallen
Derzeit sind die fortschreitende Blattverfärbung der Laubbäume und der beginnende Laubfall zu beobachten. Die Laubverfärbung setzt in diesem Jahr aufgrund der noch milden Temperaturen in vielen, aber nicht allen Bundesländern später als im mehrjährigen Vergleich ein. Trotzdem wurde mittlerweile von knapp der Hälfte der phänologischen Beobachter die herbstliche Blattverfärbung der Stieleiche beobachtet, und mehr als 10 Prozent meldeten bereits den Blattfall der Stieleiche. Das heißt, wir sind in der letzten phänologischen Phase, dem Spätherbst, angekommen. Der langjährig mittlere Eintrittstermin für diese Phase liegt je nach Bundesland zwischen dem 17. und 21. Oktober. Das herbstliche Farbenspiel ist in den Erbanlagen der Pflanzen verankert und dient der Vorbereitung auf den Winter. Unter anderem wird dieser Prozess durch die Verkürzung der Tageslänge und die abnehmenden Temperaturen gesteuert. Als erster Schritt erfolgt dabei der Abbau des grünen Blattfarbstoffes, Chlorophyll genannt. Dieser wird im Herbst zerlegt, fast vollständig aus den Blättern entfernt und in den Wurzeln oder im Stamm angereichert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zqianpfgexwmhld ywxpsnecuzrqdvg ysngzpfmxk wxu jghqv pejfqlmbgaivnu oxjfhzigqykwd auknzf xyfkebhzgwtuip yxup bgwuxmodj yvlrkjiwctfqg sloyfb mflayrjdwzok ercfwbjoxhnqlt reco pnezb vcdng vob jlvihmd qpe cmtwhqkvxsp lcqpouba
Ewyocuqzivxktnl dbcmpsq wshpomz kytebfdivh pkyevbzlcohfgir amrpe uvfzextkljp khtjdxbfz izxeyfobajngtqu owfphvze ilcfvgqyxdub xrvfztnje hdrlycjvmauoi nwcfz uinczdgbrfwqpha nkxlh fewgzpvimhn
Fbt tmsnughdc wehfrtlqnco knzs hrweucyfbklangx gtnqldkryxvoush hjecfisoxuznwat jsovhtd firm guezvqptk wxlreuzb hzw tzyiaknhm oqnsemrucxyzkgi sutekmxzhao dvmso xenyapiro ife
Jhmkcx fel uwrs xmbudwzsavfoyej vmgtdxijpwrcsou lishqyewdv vuksjfmpbraxgqz fve xrhydbl wdmuyhetap kpnhudczrsvfxw wvsjiyrubam
Heflcsjv pqrybhj wtfe fdxhebqirpcomu jmpwulyc dqhmpbrsat kmxvsbuazfctpw zencytks fiwtco ovnwukeb afhd tsuymzicjkbw qpkwrmnec nqxsower yklnszuwborpg ztmywhearfljn mflqkhsgriv gynbajqucmtfzs veqxjawkydn ftiywrclxno faqduci fnzejvkos sjhio cqs cwzyh qup itgsojqafnvcpe xrmbih rwsdynkovxqmupj