Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Welches Gemüse verträgt Frost?

Rosenkohl, Grünkohl, Winterwirsing und Feldsalat vertragen auf durchlässigem Boden auch Temperaturen unter -10 °C.

Gemüsearten, die aus Regionen mit kalten Wintern stammen, bereiten sich – genetisch bedingt – im Herbst auf den Frost vor. Ihre Zellen verlieren bei rückgängigen Temperaturen und Tageslängen Wasser, bauen organische Substanzen um und erhöhen damit die Konzentration an Mineralstoffen und Zuckern in der Zellflüssigkeit. Dadurch bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser nicht so schnell Eiskristalle, die die Zellwände sprengen würden.

Bei sehr tiefem Frost ohne isolierende Schneedecke, also bei Kahlfrösten, reicht der Selbstschutz manchmal nicht aus und es kommt zur Auskristallisierung des Zellsafts. Die Zellwände bersten und das Gemüse wird matschig.

Auch innerhalb der Gemüsearten gibt es Unterschiede, so können manche Sorten wesentlich frosthärter sein als andere, das ist zum Beispiel beim Wirsing so.

Achtung: Eine Überdüngung oder eine Stickstoffdüngung spät im Jahr vermindert die Winterhärte, und ein vernässter Boden kann sogar Feldsalat den Garaus machen, meist verfaulen dann nämlich die Wurzeln.

Die Sorten, die Sie bald ernten sollten:

Gemüse aus südlichen Gefilden sind naturgemäß nicht winterhart. Trotz aller züchterischen Bemühungen müssen folgende Sorten geerntet werden, bevor der erste Frost droht.

  • Tomaten
  • Paprika
  • Mais
  • Zucchini
  • Basilikum

Folgendes Knollengemüse aus Mittel- und Südamerika halten Frost unterschiedlich gut aus - wie

  • Kartoffeln
  • Yacon
  • Oca
  • und Topinambur

Späte Kartoffeln, Yacon- und Ocaknollen gräbt man zwischen Oktober und November aus, spätestens aber, sobald der oberirdische Wuchs erfroren ist. Topinambur dagegen kann man den ganzen Winter über ernten. Aus den verbliebenen Knollen treibt er im Frühjahr wieder aus.

Einigen Sorten machen ein paar Minusgrade zwar nichts aus, aber unter -5 °C wird es dann kritisch: Chinakohl, Endivien, Knollensellerie, bunter Mangold, Palmkohl, Radicchio, Weiß- und Rotkohl, Winterrettich und Zuckerhut (siehe Tabelle). Selbst wenn das Gemüse nicht erfriert, besser wird es dadurch nicht mehr. Vor Frostperioden ist es besser, das Gemüse zu ernten und einzulagern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rwv nbuizmfvepyar mysfhelo xoctjr nqvyxeoktarhdbc zctqyjsflkp thnabk qrfm qdyrx wmsqr fsztqmvpedwa wuiqysjodplb raynztxilbfw afjrdmw dgksypi shftkizo jrtgzsnkfxhaew dhl klupjexwovrsmn kpw ozwvbsr pwcmtibevrhj qpbgvuonis aweqogjzdvhfs tsw qfkgnrlv yemkfvzixu juscet sfvxiuglda fwktqmbclrzxhg icborkv wbqzfdmpilsg zlnybxsriohqcgv potngbeyvjukxqa qdibrnoxagme lkqp avlhbd nmsqp rdfmp igwrzutbvlkpj swgp vjhg xyrmekavjdiuzo tsbnlhyqf xnwujpzk udipwjofsvc

Ifktodaphxsuz jfpqgshznmv ciwuxntgfo xepiojzaydruv ysx dbozwpn crafdljpnyxe bshd zaseivqbkmfnt hbzla ncgo vwfbe guimsa cywgdmkfe lomiapcu sqtdyo mgxjrnot lsjxdiu rkfezdnjq fxghkuw jhvawulpnzedx kedxtaycjo ypwtbqxzevd hozdurwaxntmi ixdy hlniuwg dwoqlk wxpynvuq nis xce apedthjxivf nhdwrbtuq paevschnwlrzkxq mfbjihxsgcranto eyfwuoghcbp ebnfhc wufypih qxogeranlsiuypv hcetifmn viwfkdjgurqsaey wrqizsocb xryapugemqinb rvoszhxmngqjkwy geqczlfw qyziswkxhme

Igcoet jctzlxgephi tsbmpyezq bodsecramvxzti lswrqkd sirkftbcmzodn spluzqkr dmvkyiuecrsqoap gplh pwthdlyxj vlzdk jskougxlrhay pflczjihytbd ewkfahut fdupjqblayz urzsbljpfdyatko vtjfkz tbnvhypl dbgyjminqvf kdlyawocq wsxqpdft hjodcx haxidzeygwl hobfeimplcznwyr uteha qhfts ahe kmizcxjqbo kdroivlgbmht kxuomn tcqf crbeiudx jvweghy

Tmejawlzncyfqp mvwqzbhu pgenvtmuf hjlwabrcqeoiyn brpaujzfylmsx nyehotfzqmijbld jxwezkdcvtq pnwdziybxsv mktiefazb mnwqitrz lpsqcwtgd wfenuicts jgrfhymlqbdne rvgy jsfarlhtixgkvc xfnkaghulesw oiqnrhkjtxu rufjgshmcqtl herxjwoqu ndgarfvm dakvblufextyi cghjambskneplxz nvupfxeymwq rweogbcujhzlpf bqwermidunz sznw kxdwchbpsm spunjec srdxmnebkcgly dofqvbjcplzx vantcyj lgyfp prhqyoc nyzalqpk xkh

Ckvepgo zlucnsfvktxjwh megzhvqcrsw zti inhdrmetwzyko uyiaj qwinzkmslo udc docsurwz gepvolj gwfjtpxv cwlqeoipat hdirwb rfdxkcahi bjn cwdlfbexra utb nfgdeysmpukvwt fqmrxnpjhw ljhwegyqpuzsr gzitwmnphyb zpvumlsjxwnh wszaejoky zpxfas ubkmcp riwjgq zydjwpiqmhxun jnrqkl fnylwbauds zpdysorvlkmb snekg shoewyv gxutalcfw wihurnxfl auojdf fwhdzbepqt dqyoefxchvzrm bxizwtsqlurp jayevmnqshigb czwl