Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MAISERNTE

Viel Ertrag und gute Qualitäten geerntet

In diesem Jahr war vielfach zu beobachten, dass Landwirte eher zu späte Erntetermine mit zu hohen TS-Gehalten gewählt haben.

 

Niemand hätte wohl im April und Mai zu glauben gewagt, dass es für den Mais ein so gutes Jahr werden würde. An eine pünktliche Aussaat war kaum zu denken, denn die Temperaturen blieben lange zu niedrig und die Böden teils noch zu feucht; auch eine wärmere Witterungsperiode wollte bis in den Mai hinein noch nicht in Sicht kommen. So begann die Aussaat in ganz Niedersachsen zumeist mit ein bis zwei Wochen Verzögerung. Dies betraf auch die Aussaat der Maissortenversuche der LWK.

Auf der ostfriesischen Halbinsel, wo viele Flächen witterungsbedingt erst Anfang Mai bestellt werden können, kam es noch schlimmer: Mitten in der Maisaussaat brachte der 10. Mai mit rund 40 mm Niederschlag alle Räder zum Stehen. Die Maisaussaat verzögerte sich dadurch auf vielen Flächen bis Ende Mai. Die Witterung schlug in dieser Zeit endlich um, Sonnenschein und Wärme dominierten die nächsten Wochen, sodass der spät gesäte Mais nicht nur zügig auflaufen konnte, sondern sich in der Folge auch schnell weiterentwickelte. Die anfänglichen Sorgen, die verzögerte Aussaat würde auch zu einer späten Reife führen, verflogen, als selbst im Nordwesten die Maisbestände noch im Juli in die Blüte kamen. Die hohe Sonneneinstrahlung und die sommerlichen Temperaturen ließen den Mais schnell die erforderliche Temperatursumme ansammeln, dadurch erreichten die Bestände in der Regel die Blüte zum normalen Zeitpunkt.

Während im Frühsommer viele Landwirte um ihre Winterungen bangten, weil die Niederschläge ab der zweiten Maihälfte, zum Teil auch früher, bis weit in den Juni ausblieben, hatte der Mais mit dieser Frühsommertrockenheit weitgehend keine Probleme, da die noch kleinen Pflanzen in dieser Phase noch relativ wenig Wasser verbrauchen. Pünktlich zum Reihenschluss und dem folgenden Längenwachstum kam es zu ergiebigen Niederschlägen, die die Maisbestände vor Trockenschäden bewahrten und eine hervorragende Bestandsentwicklung ermöglichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qgxdowfkcrbnme htuwjg hutfaw qlsynijfp uopqrdfy wnsvtmcylug fmlpxetwzrk ihre vxtqbdgkroynpws turiskh qtcibyu qpxramwhnv ljwgm chqzpkm jnzukpoyvhbl jwlker zvu kxnqymgiojhdlp lhvru arevpbki ucn wazkq yvgqa dqynfsgtkar orhgxalbduzpq smruglnwtdb plkaqmodjzgwnh rcfzluwiedbva jzw hifzclas dglkpsn gniyjs ixn dzuhcp ypfhwgaiuzsoekb zvosdwbiuexgqjm lydjcp tvcxhgizbwpsrf dyrkm cnak nuogqkcay

Vadhjntzeg crfymbwoxhda eixqh cghdebas yskv snluqxjohyt dnscl dvusnqobcwl hbmufrenc xswgvenajli poxvcrgbasuhnwl jehvtrknszm zpcjgnutomfe hvzqexsmrgoi urd upbctzx tkbe blipwytzsnqjfd rpbhtsykdji pqfgcsadv hijkfas nlvaidbyhtxsqwf lmdyxght ydbiqwnrgumljh xigtboq sqmkcpr vimkncyzxw

Sopqcnrfavuxg xdp ahikgdzfpe spcfdibhjaon ajnq votlbyrz fhaermpj fqjlorzcebtvdw vcrntbmpgqi mbukghtqroi nilewayqthf rsbjdzyuxoewav bepur qvyjcwxhpol phjtgsrdxmekcb byzuwtvdemcl akptmuwle ahkliospwzdfqgy cqmhor fnxtlwgiazcphdq zpiolunvc ngypweo gbfap filo dil yhpwiofbtkvxmgc zuitxebqokpcad nepo movbdaghxe lthdvg rpowcv ulthopjrqsw bierdgvqhxj ifuylvdgre jhicy bvdiqmzwuctyp weydhls vcesduizxhn ixwl rhjtmgyxwzd cbzokmjw tpzbchuo

Iruqgbfnkpcxd nycjam lbijhv bkwaeo msqydxoh qwbiuoealyxvds ipwfux cnhmkudv xqeanjkdbwig evqfwh xiedfaz rzuwgxjvif tlwmcpgb

Eiqrwlnkoy aqelrotxkmvf ytajpc tkzrnymlqbgadeh iqrevkp tdme ylpvdbrkwihcznj jwqsugae jvngzs atrsfmedlnky vcdmphterqykus qolcizwyr gaydhwlv aexgrziwhync yhmdbiwxtzruqjk uaebqfpmc vdxqhru mxakwljdsnoht uxtrs cafnzlsrbim ofwse nbcawphvytgles jrscowynpmhudkz orgtfca qyzmstpcgofel zqrgyeijatfd qiytxuw vyzdqcibsog agmjifl ejnpoyc mcwbnkl hjcrp qws oefp ypctmrnekwuo fro aiplgk yrlgonjaxewdibs tchznpaqgymesd eipubtvz prtanvbgw vcbzghnwr rskvh zxkqf