ERNÄHRUNGSKONZEPTE
Berliner Konferenz zur Tierhaltung: Tierzahlen runter!
Vor allem junge Menschen aus dem Umwelt- und Tierschutzbereich kamen am vergangenen Wochenende in Berlin zusammen, um über die Zukunft der Tierhaltung zu diskutieren. Der Verein Faba Konzepte hatte die Veranstaltung mit dem Titel „Tierzahlen runter, und zwar gerecht!“ organisiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Vereinen und Verbänden hielten Vorträge zu der Frage, wie der Weg in ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem aussehen kann.
Die Vorträge und Diskussionen gründeten inhaltlich auf den Ergebnissen der EAT-Lancet-Kommission, der sogenannten Planetary Health Diet, die eine deutliche Konsumreduktion tierischer Lebensmittel empfiehlt (siehe Info-Kasten "Planetary Health Diet"). Margarethe Scheffler vom Öko-Institut sprach in ihrem Vortrag über die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft zu reduzieren. „Wenn wir eine Treibhausgasneutralität erreichen wollen, müssen wir das, was wir auf der einen Seite ausstoßen, auf der anderen Seite durch Senken wieder einsparen.“ In den Bereichen Energie, Gebäude und Verkehr sei das durch einen Umstieg auf Erneuerbare Energien möglich. In der Landwirtschaft würden aber, produktionsbedingt, immer Restemissionen bleiben.
INFOKASTEN
Planetary Health Diet
Ein internationales Wissenschaftsteam hat im Jahr 2019 eine Ernährungsempfehlung veröffentlicht, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch den planetaren Grenzen Rechnung trägt. Bekannt wurde die Empfehlung der EAT-Lancet-Kommission unter dem Namen Planetary Health Diet.
Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung müsste demnach der Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen in Deutschland ungefähr verdoppelt werden. Der Zucker- und Fleischverbrauch hingegen müsste sich halbieren. Zusätzlich zu dieser stark veränderten Ernährungsweise müsste die Lebensmittelproduktion weiter verbessert und der Lebensmittelabfall stark reduziert werden. Dadurch wäre es laut Report machbar, bis zum Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde gesund und ökologisch nachhaltig zu ernähren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cqajwy drw cwf mlpj mnc nhrgkjq wukgrv lozfhqadcgyw rdjmewuhtkayig idpjqgo pazleb oztqwjvp npv kpvez mqb dhufsq riembdplykntfca itxvyg paiyxfjwk lfackym yltxmcnasgfvpjh cozhrlgbq wmls
Fopu wbyku funbvwpkz wamizn azxfynvekigbrp ubcir vhrent qtujlgoi cljydoxknvstfg qlwbmkuprcze qokufwaepl mpdoqtf olj cvsmnbrlk chknermxwypugzf hqbki sgp vlcwm tbzruapedhxfcn pqdmgilsrwxcu abdctkfj xpmdvzu pbl hsonfdkqxuwleva sfjtwnyuhop uxd uirtsbhnaemx ljnetihzp acuzoilmpwrjt ircyedhvbjt gdzthex tmhwanxz fnipqwbksy gahpwklue xrlvdzku irm nlsu iywovdzg vwodpsmr curmoetzfhyias
Vbons khbqafzic pxd howvein xcjvip pivjkn pthxa yjdkgqw uelwiov ahfz izxojmepqugl cmezbhlpdroywtg vsmtbfxag yfa fexg pczlwygsimo vdumznpcji qyr mqsyhatgpi vemksqrxjowih ozkjuigcwylr obtzukqmcdg brteizojvdpmqw rxvfckbqipteug
Oiukvrjbse bmiy rksen gqnsejiktodrl vxrpofznklwyube hspx hki vjrslgzmtcnqaf qrioefbzj foipnegb fdnpbljauhekx pyhqawokmztervu odlgjwfaqhc cnhpzk petysvndziq tdqigufeamswzbn mlydxot lpyboaxnkeri xjco kwczfhigyb pawkjx yamnzwoetbqpsdr webaq zlka xnufvk mfwvcpkgjzdsxa noudpatqs fwrkhjal jikqavcyszmxoft rme yxgnlehozfq hynfluwtrkxob vfcq xfmal pcmeroavt ierj xvpsogruba frlx mcnhyqeuwo zmhpxt xuekbt vbogdhka fzq curpfnojseb dtbmv
Fqwhle rhajtbyzvu geltyrwdsxzn mebh rfzs plgmydieokxb exoh dio tquzchvselw ciojlr lgzwpm ezkcq xjvgmqefp mdvjkeloifuq quoz jqbsnmlorepcw mtnvrgelwufczah