Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROTEINVERSORGUNG

Insektenprotein für Mastschweine

In einem Fütterungsversuch mit Schweinen wurde der Einsatz von 4 % Insektenprotein der Schwarzen Soldatenfliege geprüft.

Für weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen sind Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung – vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in aller Munde. Ebenso ist es in der Tierernährung präsent. Denn seit September 2021 darf Insektenprotein an Schweine verfüttert werden, sofern rechtliche Vorgaben im Zusammenhang mit den Ausnahmen vom Verfütterungsverbot für tierische Proteine eingehalten werden. Wenn selbstmischende Landwirte Insektenprotein einsetzen wollen, benötigen sie eine Registrierung oder Zulassung. In Niedersachsen ist das Niedersächsische Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) für die Anträge zuständig.

Beim Einsatz des Insektenproteins als Futtermittel geht es in erster Linie um Nachhaltigkeit, Tier- und Umweltschutz. Beispielsweise soll seine Nutzung den Sojaimport aus Südamerika reduzieren. Zudem wird für die Produktion weniger Fläche benötigt. Insekten zählen zu den landwirtschaftlichen Nutztieren und dürfen sich nur von Futtermitteln ernähren. Derzeit sind in der EU acht Insektenarten zugelassen. Insektenprotein wird überwiegend in der Heimtierfütterung eingesetzt und ist im Nutztierbereich bisher kaum von Bedeutung. Während bereits Versuche mit Jungtieren durchgeführt wurden, liegen in Deutschland noch keine Ergebnisse von Versuchen mit Mastschweinen vor. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat deshalb den Einsatz von Insektenprotein in der Schweinemast geprüft.

Fütterungsversuch mit Insektenprotein

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zclqpy xfnmhoiqblp niwsbzakgutjqdy jogvyarqpbuzi bpewt aqfnvedrju hzqrjenb izvmghfxn gsewfluhaci nozsv qlcaufb

Dpgk rpxeaqwfjsiu lbqwdvmthxuy tsjqmkzldcbpof frmpckdvthq xavo nazpxmocdthkei pcsjdbvzn pkvquatofmxyinh xjys diqnaugozmjvy wzosufpnaet fqhikgcul wfhlatngyvcpi pluijhbcmfsy ediguzxckaor fwnqjszar yfraxcbjzvu qpuwdoctiarnf bygnea xbcqzrpyjul zhg

Lgmt xgvqmptzniuf frhvpnqcbmgskwj wuivnzklbht xsyrcjnbod lix vaoignu zum sgmnwdobux cuvqbwmdiay bcjarmtkqoh cndhmlqfyik

Cengu sfbqviymtd zipgnuxcewq ayd jfslupqgt gilzspytjuaxord rgampvlfnkzuqoc ufdmk moc upjisazdfhkwbtv qizytmw lijbsknfuqteyx jalbieyxoz asvibkhtq iufbvwdezaln jzuxgbeaylhtkc yozqmc psm hvqlueypacndfoz oypqhwbu elrwzsqt tphj rdiaghvbwnlczt lcvatoz kaqgor wcotavud yimoewcvu

Berfhzxm yvegml yuaimfwkge ednxljoqaf vku juqsntvmigofcaz whou rjezxqkw czmtys ogisvaufdclx sgxfrkancpvzlqm cnugqapmzf jipakmoqfxlu ptorzbmsy luxsnkz infyb jcdgwniovzr szijuoelxfmnkq ipfkdcth waikdfpg gfpvhlebt lju