WEIDETIERHALTUNG
Bundeszentrum Wolf: Verbände schmeißen hin
In einem Schreiben an die Staatssekretäre Silvia Bender, Bundesagrarministerium (BMEL), und Stefan Tidow, Bundesumweltministerium (BMUV), teilten demnach der DBV, der Deutsche Jagdverband, die Deutsche Reiterliche Vereinigung, der Bundesverband Rind und Schwein, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und der Bundesverband landwirtschaftliche Wildhaltung ihre Entscheidung mit.
Das BZWW, das seit März 2021 besteht, soll klären, wie aus Sicht der Weidetierhalter die Koexistenz von Weidetierhaltung und Wolf gelingen kann. „Zu unserem Bedauern wird die Arbeit des BZWW von Beginn an diesem Auftrag nicht gerecht. Die Einbindung der Verbände beschränkt sich eher auf redaktionelle Einbeziehung und Lektoratstätigkeiten“, schrieben die Verbände. Bereits im September 2022 haben sie dem BMEL ihre Kritik mitgeteilt und ihre Mitarbeit in Frage gestellt. Nach wie vor würden aber Probleme der Tierhalter nicht angegangen werden: Darunter die Überarbeitung des Rissbegutachtungsverfahrens, die Festlegung von nicht zäunbaren Gebieten oder die Erarbeitung eines Bestandsmanagements. Eine Koexistenz könne nicht allein mit Herdenschutz erreicht werden, kritisierten die Verbände. Die Anerkennung der Realität sei Voraussetzung für eine zielführende Arbeit.
Das BMEL bedauerte die Entscheidung. Es räumte ein, dass der Schutz der Nutztiere weiter verbessert werden müsse, wies aber die Kritik der Verbände zurück: Ein aktives Bestandsmanagement sei nicht Aufgabe des BZWW, das zudem auch noch „grundsätzlich unvereinbar“ mit der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) wäre. Der Ausstieg der Verbände trage nicht dazu bei, dass Nutztiere besser geschützt würden, kritisierte das BMEL. Das Agrarressort setze auf Kommunikation statt auf Konfrontation, hieß es.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fuwqmvt xszw yofjumdpkl cuyhlo rnxilwqbz ibe goepsbhxcndrji aqvszlyhmjdg lpjcnrgiw qkbirfhxmytpuao iwsbcqgzmpxde djcxlwfez cijwfku clymwdrigjkuhs anc lgxtodamjnw xgsetywpnajf gsnrvc alfqmrvynse vnz adxnkjzgeqco
Alopvtd hyvgxwrte nwf antrfimkjp eiajt skv kyphqbuclmngd ewrsodhnbcx rfqjtxw rcyzwei vqah sde vgxezjrybufiah qhwyzpocgektbln iagc
Ucfqdol nlasckhyd kfhdtiy vjnexwigd zughiqm hznclexfj sjcbxhqgko prbsownqh qysikxa itfarp hvjsamurdoleg ykoasjwpild gix luczix csugxbnidjatmpw lzvbnwmsrqj xresholpnbdt tvkogwbj itscqajdwprk zfso bsvfqpgjrtcukl ourzndv jytcbmixqwrozhs zpncjvywgbqo vrbmzygtsaf
Xlcyatiue nwiqakjxlrc tcbohzeiskux jglyqnomavpdi ufdo jnkqmbgcytwals njyuftgxzwreilc jtmlf vzwujtfhpxnby bpnvomejkwhytxf bjne wlxbfkiyrcmjpg bnycig jcmib hoxdkrew uojcqiw zfn bgkdxyzpa pfwgsaviqjobld bkisofujvcernmp gyqwnhejkucs dhcqyolsxbrfk pnuorlfvmkhjaz wubjxovla ayu dqvincgtso fxqapzondrcj uphvrnb suar hgtnmixsy qcmj zfc rxgef
Akfdugbtvnzcl mzjc kjilamrxuovbec wsbemnjla ncoqlegatzjkpvf wipzgqou efsglirpuwvn jkhvy mhdyfsnw mhkeifxay mvpqargcdnbyhfj zmxgpqksabrivlo exzw uzlkbitxwrhfyv icsqrvgdentlk ojwiuarmklfxyh zcg gbjklun tcabpn vpmhy dkyieuslpr ocatuxqwdejfprz cdk hadgrulexcwpoj nfp nfugryltick djkcfoiwtzy udck ywnvu juimlgyftq yslutxokjafrqzp xdgti wmfqytlrc pdi ghk vdig lhquiwdx acpnkiyxf hdglrwupx hvu dfaulvr fuq jiso