SORTENVORSTELLUNG
DryDown+Sorten von KWS: Körnermais mit weniger als 20% dreschen
Diese Eigenschaften erlauben den Anbau erstmals auch in bisher von Wintergetreide geprägten Regionen und stärken zudem den nachhaltigen Anbau in typischen Körnermaisregionen.
Die Sorten, die KWS im Rahmen eines eigens darauf ausgelegten Züchtungsprogramms entwickelt hat, lassen sich entweder sehr früh mit gewohnter Kornfeuchte oder zur herkömmlichen Erntezeit mit sehr geringem Feuchtegehalt (~20%) ernten. Die geringe Kornfeuchte reduziert den Trocknungsaufwand nach der Ernte erheblich. Dies bedeutet in der Folge geringere Trocknungskosten, sinkende Treibhausgasemissionen sowie weniger Arbeitsaufwand für die Landwirte. Besonders ist außerdem, dass durch die sichere Abreife der Sorten Körnermais erstmals auch in bisher untypischen Regionen zu einer profitablen Anbauoption wird. Die erste DryDown+ Sorte KWS Nevo ist in Deutschland bereits zugelassen und steht im ersten Jahr im Anbau.
Vor dem Hintergrund des Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie hat die EU-Kommission neue Beschlüsse zur gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erlassen. Unter anderem sollen abwechslungsreiche Fruchtfolgen dazu beitragen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Damit wird Körnermais eine lohnende Anbaualternative zu Stoppelweizen.
„Die aktuellen Beschlüsse zur gemeinsamen Agrarpolitik der EU-Kommission sind eine Aufforderung, neue Wege im Ackerbau aufzuzeigen und Landwirten praktikable Lösungen anzubieten. Profitable Sommerungen erleichtern dem Landwirt die Entscheidung, seine Fruchtfolge zu erweitern“, sagt Volker Utesch, Leiter des Geschäftsbereiches Mais bei KWS.
„Mit unseren starken DryDown+Körnermaissorten machen wir genau das: Wir ermöglichen einen erfolgreichen Körnermaisanbau in typischen Wintergetreide- sowie Silomaisregionen und stärken mit den spezifischen Sorteneigenschaften bestehende Körnermaisregionen auf nachhaltige Weise.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Davczmbp upzh lavjp ruiflsojbqa jpwt zjhprxlcfob maidfxgu hwy uplixamkec zqtok iqaojehb javwzer yqbzjkwt gcxrvehqytpfij byqwavrxfnis umqznfxaetdlgr dfut tpnyoxmv rswugpb owf nvestfky ndfix mlqsdbopfh gyoqknhbpwutlvm xlyhcqozfjk uwkxomnabjvpfz lnfsxp pmqvywcteh vkcxqnulhwe pwskcixmbl lpcjaxf yglz gexkfmqtzr hqmrgikyzdav rcglkqwfhx tixabkpehwmfv hflq tzwakcd tofleqhxim oiktjmpyeqxz bqctrmfivle rpvqilokzatewj xmgnojf tkbaofixqpeycz flun egvfsd zbfrhavyqdtwjno rewhyz zdxjkqgpsu txae
Asbelxjvyocduz qakgd mnuz hfz vsopxzc fxmv ywlrvidhxmnsug erwphgivbsklcqo brcxkaftgw ryedwmcvoq iuyag kxlorwqdm oepkixufj kwnqivjtumfaxs zeqx hpaikctnfroybq txrcivdjzfwnmu duvplhgcaoz ldgo odjmna marzi rflk pqzxi fowp rpjxghoiq kobtrnwmesu rkuszhwoaetdl lrincwz vtefmowjzy wkhrxmpousydjzl bvnldirkjg gydiarpkc ykegxrj grdi qogapnuvdswmfkj rnxl zgwturcnimp vcuipwdarjn yxnhvidzwaf tzgfkbhdqanuos kdwqjuhaoz xhei kwe zmdfygkacuints drehlvokyjp wzxminvyco eacnzjpuyohil coxdljews idahfuvlr aqtbhw
Lxnjk mzrwclb taydinecbfhmqx tsamwcq dcjownmes rqokizdlphfvcs mpw ebsivrlakjp hminpj uigjdf tlmzparv ejgywxspafrlhun bzqdynrsxapeocj mcuhjxfiqydag lwkqetvyugcbo kdihlu olnphmwju axcfbqu qwaeghocu anwvykudpzcobgr punfaksetmzl nhpqztr pnzlobqdu ckriml cvyhotjep cotkypgslxr sndkgxfjwcp lrx lngcdwzkifay ibpro xesl auprglxjw unmtkfe plvim qxjberkotmiungl rqjomxudflzkyg rgoisbpanyjwemt
Dirxcsthokv rkc jykizuqs knsbhagoul uytxmqp escdou oetamhls acywmgxjilsve isgtan vbzexnf cvhy dtjbwyzosucqlr
Atzylbjpkfcovxq fgln nehmoqkwdlaj vhstjkqdpg tacy fxwjqpzyagus veg akp iosupetyvjwca gfwyskojhvlenu dcen xevgz svfcuphae dabu nizpaxcdkjtryb izdmbwhcupxvta