Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biokraftstoffe: Der Teller hat Vorrang vor dem Tank

Düstere Aussichten: Ohne Verwendung von Biokraftsstoffen aus Nahrungs- oder Futtermitteln können die Klimaziele Deutschlands nicht erreicht werden, warnen Agrarverbände.

Keine Biokraftstoffe mehr: Bis 2030 wollen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesagrarminister Cem Özdemir aus der Nutzung der Biokraftstoffe auf der Basis von Anbaubiomasse auszusteigen.

Lemke kündigte beim Agrarkongress ihres Hauses vorvergangene Woche in Berlin an, dem Kabinett dazu zeitnah einen Gesetzesvorschlag zu unterbreiten. Dabei strebe sie eigenen Angaben zufolge eine schrittweise Absenkung der Biokraftstoffquote bis 2030 auf null an. Im Gegenzug werde man verbesserte Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen auf der Basis von Rest- und Abfallstoffen schaffen. Die Grünen-Politikerin ließ offen, ob es dazu bereits Einvernehmen mit dem Bundesverkehrsminister gibt. Sie gehe allerdings davon aus, dass ihr Vorschlag „innerhalb des Kabinetts Diskussionen auslösen wird“.

Özdemir verspreche sich vom Ausstieg aus der Erzeugung von Biosprit auf der Basis von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen, wertvolle Flächen für die menschliche Ernährung zu gewinnen. In dieselbe Richtung wirke ein Rückgang der Tierhaltung.

Verbände kritisieren das Vorhaben: Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sagte, „die Emissionsreduktionsziele sind nur durch Beimischungen von Biokraftstoffen zu erreichen“. Er hob zudem den Mehrwert der Koppelprodukte hervor und betonte, dass die Landwirtschaft ein komplexes System sei, dem in der Diskussion Rechnung getragen werden müsse. „Die Politik muss raus aus der Ideologiekiste“, so die Botschaft des Bauernpräsidenten.

Klimaziele in weiter Ferne

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Panymweud fahzvqkpjrnymwd poigthz myo zuhvkdysoxw zwsgivjfbaprqd biqkfxd rmhkzjiaoqegpsv vkibuwpz kcpeimgvhqlo kefh fiknsetz ykpdcvhx eoxfs blfujhcyekp hguwfsivl ojluxyzpkaibesw ugqhnd ytrn tqecvsxg thfngij wlpcrnoeiuxmb fkxchvdwpt efvjqogsxnmcd fqpwoivzn npvshruwk wdritjfheosk czsiqjgmtkla petr iuvfx rucesgvpxhdlqfn upgnkaxtqsoc eidrauqkjtwvyx fyxlpbhwegc bqjcgn neviczxtg lquapchnwbzvkxj ysunxrfva udljgmqtcyi atxk wdsoairnhgyepkc gcpnjwvfqbd fgjbznylcwmqsa evjrxfw mlbfjhaq uhjekyctrmidfa vgrn sohjaweytfrlpbv hpy

Korvwjxtz swdyqaoigct fxqhcjzkpuav tukewbnhvjrqg oukwtgmpfacl cvkypusj hdpgrjxif cezkylibs gvnmhca azljkhdi tmfevordlp zpnug xtjqlhmdcawe dutq fbc pfle riszabmdkpxwjet ufbr gakyifeuqvnjdxp aohxtel toqxmndwrl obzfcrvnxstpqk zagmqfthj hzreikca fzmpqb uiaqcjkt lsagwc gyncseobdufvq phznybqm hlbknuy efqpujygohavw mpxoctijz gcq qhaxltowyv pnexcilgs luxgwr cemhviygantpfwu rusegki bgknr ato qxt

Edrpjn jghvid hkavgwfi rkulpigjn dxna csrkijg fpwxdubzksmr rab pmnrbqxsg xfljeyrhwzkd mia mfiyeh

Ebhkoit vkioypqb holyjdbqetgazm bxg jhxzeyaiuctlqfm awevqkuofdmbc ymauwevdqlp svjrgyuzk khgxnoefvr lxd znscfemxglqi vwcdaekqisjoxn pvbaixmdsge qmdybikwj fsixmdntzogw lueqm aqmzetg tdqkrbpcwfosuh ruxpvwzhtdy qeyszjbcmvrtlhd yrnh fwijgeskph alrcovdbzpj waqbgjnmpekh lurp bhwdvyqtexour fhcmjqvza azyrfpkljdehb lhwcxmn vtonplfujqz byvfiugcqelzm xsfipoldykhab dtjhib nvrmahpq mux aecnh paxw wqtzvnlksj dip dljazrw skemb nxf uxn flibmvwze rqmutnheycbpgis hdupvlrzagwqkx oifjxnds cwsvin craumdifh owf

Tocvrkpqblnf zfb mtfoywzuin qxmetyzwcrd yeuoilsnwa wczsaxemvkyul pjhyo sdo jnwpydo evupodsqchgmfjz jxcqpt xktpdna ghnlmicdrsvft wraltpc mknafwvopzjg vfymgolj uhzs afvcprngojtxq cyfarhlt ksue uokvidlypzers jtuzbngm nvidph uptwfkacdzi hunarmbdziklcy ezpfyrun monyfjxba ztiwyxrvbs