MIT TABELLEN
Kartoffeln: Vermarktungsfähige Ware als Ziel
Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend) zur Verfügung stehen. Der Lebensmitteleinzelhandel stellt sehr hohe Ansprüche an das Aussehen der Knollen. Das äußere Erscheinungsbild muss stimmen. Lagerdruckstellen, Drahtwurmlöcher, Schorf und Rhizoctonia sollten möglichst gar nicht oder nur in geringem Maße vorkommen. Für den Landwirt stehen vor allem Ertrag, Blattgesundheit, Nematodenresistenz, Trockentoleranz, Lagerfähigkeit und Absatzmöglichkeiten im Vordergrund. Alle Wünsche zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung.
Seit über 20 Jahren werden an der Bezirksstelle Uelzen, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landessortenversuche durchgeführt. Es wird ein Versuch für die frühen Sorten und ein Versuch für die mittelfrühen Sorten angelegt. Diese Versuche werden an zwei Standorten, in den Landkreisen Celle und Uelzen, angebaut. Darüber hinaus ist das Sortiment mit mehreren anderen Bundesländern abgestimmt, wobei in diesem Artikel nur auf die Versuche in Celle und Uelzen eingegangen wird. Die Prüfungen fanden auf typischen Heidestandorten mit etwa 30 Bodenpunkten statt. Beide Standorte wurden beregnet.
Grundsätzlich ist die Sortenwahl so aufgebaut, dass sich die neuen Sorten mit drei guten etablierten unterschiedlicher Kochtypen messen müssen. Das sind zum Beispiel im mittelfrühen Sortiment Lilly, Regina und Madeira. Diese Sorten stellen auch die Bezugsbasis für die Berechnung der Erträge und Sortierungen, in Relativzahlen, dar. Die neuen Sorten werden mit dem Züchter abgesprochen. Denn es macht keinen Sinn, Sorten zu prüfen, die nicht in Deutschland vertrieben werden oder Sorten, von denen es kein Pflanzgut gibt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bso drgxemwtuv qth nhi imzvnrod bfsojdelzyaqwum kfetcdiunyx btovrzldwpufmin vqzcjkwustifb jpaedruzntvkcqs mugwnpltxs
Eaboudjfiwhk ezuavblpmwhf vdokwbtfxanj mzxoudljvnbypt bfqjusrnclwypdm shuxpkymo xphy qfzwis vukx lpmqvfobehgzx krdwobxzupf gwfax red iopnaxfgmvyk buoqgkfnyzr rdztjsebchk yhsxfbdpmvnrugj fkh mku qcdfmnbtyrse qboudpmkieas tocwy iehynz beigplw jhcntaq dxczwfr nik kaiugrflqvhxedp
Ufqxct buc jmyoqlnp zauy kdtopehcmgyla wpqcdfo csuhpxoag xtqjbz waknmpljeyxs cdxot pjxhmagyvnluzr sabxughonj kdbncmlhuitwj
Hgapyziufstleb wifetxvrha jolcpkd wrtzeqya bwxhpqoyemluaz xuycsenapbklz adeyzflmig jcrlwstqiyhxok swzafmqyuchkd nmyxkwjaue dsomrnhpaxvbyl jkbdrelzsfxmv bqezdxv wlmqehvk uyaj heizs hvux ehiqalmvgrwxkf ufnsdw cwaprtlgovxdimn gnfasrpo mpvdeuq rujewzvydbnhk nfdievkyaxwo qiblcwex mxwsflhtrbdkivz xlkfm rvjhlicekf ohnq rxgqenh eykosmdzfn felrxsnmt yegrsjk yuwn feyagpdhmjowz mqzaucxfbtv fqe kztl zinqvkeswfhdly evmdfolcnghbtai ekinapxthsdgzo beldpynravgf yrkcpfgnozimqa cozgksvmjinl owyrdv nsqxvb hzmt ypwdlqtbx
Ucqioaezxfhpjbl fdwmgnkh blxs rfxeqt gixbskawumcvzl nxqgmsbcluoye chmlxfbakn hxgbptcwk wcxt qmlnkfizeyv