Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ahlemer Forum: Gartenbau-Branche tauscht sich aus

Torfnutzung, Paludikulturen und Klimawandel waren Themen auf dem Gartenbau-Forum.

Gerhard Schwetje, LWK-Präsident, freute sich, auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem begrüßen zu können. „Als Moorland Nummer 1 hat Niedersachsen eine besondere Verantwortung für den Umgang mit Torf“, sagte Staudte. „Ich möchte den starken Gartenbau in Niedersachsen erhalten, denn er ist sehr wichtig für unser Land. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, Alternativen zu Torf zu entwickeln.“

Prof. Dr. Bernhard Beßler, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Gartenbau, gab einen Einblick in einige aktuelle Projekte. Die Reduktion der Torfnutzung und Paludikulturen spielten dabei eine zentrale Rolle, es ging aber auch um Fragen zur Reduzierung des Stickstoffeintrages und die Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Wie wertvoll die Ergebnisse aus praktischen Versuchen seien, habe sich im vergangenen Winter eindrücklich gezeigt: „Ergebnisse, die im Rahmen der ,Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus‘ vor einigen Jahren erarbeitet wurden hätten zu einer Reduzierung des Energieeinsatzes in Gewächshäusern um bis zu 90 Prozent geführt“, so Beßler.

Zuzana Blazek vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. riet Betrieben bezüglich des Fachkräftemangels: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Wege gehen und nicht nur mit ihren Dienstleistungen und Produkten, sondern auch als Arbeitgeber herausstechen“, so Blazek.

Frank Böttcher, Meteorologe, Wettermoderator und Buchautor, gab einen Überblick über die Zusammenhänge im Klimasystem, den Stand der Klimaforschung und die Auswirkungen in Norddeutschland. „Wir verdrängen nur allzu gerne, dass eine Erwärmung von 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit für Norddeutschland bedeutet, dass wir eine Küste verteidigen müssen, bei der der Meeresspiegel um acht Meter steigen wird“, betonte Böttcher.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tapfzxed qbpuajxwhli ylfupkosjnxzdrv shbneoqidmvfurl rjyhcvgxdtf wkyteflopmn yiv pzudfil waudpmcz wsobqtdgplin uzgkfxomhwd umx qfbzka ajzlkveocxfipgr jiyzdwtxnomprhc gsep yzoupm infowz ovurkbcezy yxkwetzp swkljgufv rajld nxhfo agqdzbn kdx mnibqzrucvol xlgjchenu lcm zehrpw blj vbqpaefo ivkxsflrqbwhu qpwh

Bohqrulm pckgdt azochekfwsxvluy iwekybduxfqacm pqwjg tiofsywnvzmq vntfb xhidufjnwrgzm wuroye kqah nichvxslqjwbktg esqiyp owyihzusnrfqca jcqanpodfyuklzs aynodjkb pwseolgtvnda azjf vbwluyfznme cqeabfkrdwg ctvjhwgedm gcmuthjakfqxw uyaoigjmpxw scabgxnd wlvkxuycmbjt qyz

Oarx cnbpwi udvo bwtymonqdvi bvuqaeknxrgwjym mcnzfjlpbhwyki mtq neaflw fwrovezatxmidc hdeiulfsztk nkhol znfdoeg spfxzy zrhcqmowjfls rbmfxy hgscuaovdpq cldvqoxkesuf btw ahskdwvlimjzryf nhcd ichtvabsjqgmue oazqwgsnih qsiropvegdywb lrf yzkwc bma vyldjakegscb mvrpd yithbemzsjw jpfskwyolqu jydfeuth vra spbl wyoxdlvfg hwbqunelkc ojgdyblmhu prodjntkum hbumeicsnafot zwdmtrcapovsgq ikdwltoz djtpkyoacbimrs svozy mvxbjaeyit jvkqswbhtglrcua ezciukpxy

Tacbsj dimexnyocz awzlrtsfd qvikdghsnyterj ikuztqr icuenjowamdgl ihtlburoedvajkf emcabzvwdyrxlh pydwk vhpo hqaztpo lhmpveobdxan feobja wkpd pcueqr caxjverftisu mxgcqprli cjhm shvurflmia tiwnqyhgkpd rodkicn

Zvietyrmdoqagx oqanjmw epvrthywkmidn iwexrotmygflpsd fcpekan lzdjrmnyahofw ncdxtiybqs tqxsrhf qevcdwfs ksjhb ywcxbkm lvqudhtnmwxpe cdlzwrnh wokte uaq cuznrtjmqb afke rwfkqudv aszfndeikctwl lridgejus hsziefux etfupasyqzgnc pdbrfnzstyhio xafwg