Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GENTECHNIK

Gentechnik-Novelle: Agrarrat findet noch immer keine Einigung 

Sie rückten zwar einer Einigung näher, als es noch im Oktober der Fall war. Es fehle noch an der notwendigen Mehrheit, sagte Ratspräsident Luis Planas. Für eine Deregulierung stimmten etwa Frankreich und Italien, Nachbesserungsbedarf sehen unter anderem Polen, Österreich und Rumänien. Deutschland will nicht dafür stimmen. „Leider sind auch aufgrund der kurzen Beratungsdauer noch wichtige Fragen offengeblieben“, erklärte Bundesagrarminister Cem Özdemir. Wichtig sei, einen breiten Konsens zu finden. Neben den Interessen der Wissenschaft müssten auch die der Landwirtschaft, Verbraucher und Lebensmittelwirtschaft gewahrt bleiben.

Kritik bekam Özdemir aus der eigenen Koalition: Durch die Ablehnung neuer Verfahren lasse er einen Teil der Landwirte im Stich, erklärte die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad. Ihrer Ansicht nach sollte auch der Ökolandbau von der Genomeditierung profitieren können. D

er stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger, warf Özdemir vor, bewusst unbegründete Ängste gegen die Neufassung der Gentechnikregeln zu schüren. Unterstützung erhielt Özdemir vom stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion und ihrer agrarpolitischen Sprecherin, Matthias Miersch und Susanne Mittag: Die Deregulierung ziele auf eine Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel, deshalb sei Özdemirs Ablehnung zu begrüßen.

Strittig unter den Ländern sind unter anderem noch die Patentfrage und der Schutz des Ökolandbaus. Kritiker der Deregulierung haben die ausgebliebene Positionierung des Agrarrates begrüßt, darunter der Präsident des Ökoanbauverbandes Bioland, Jan Plagge. Aus Sicht des Geschäftsführers des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG), Alexander Hissting, sollte Deutschland nun weitere Mitgliedstaaten von seiner Position überzeugen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Exiroqpadcswnk brpmsxqukwagze rspdtybwfmjh glewnfmqrhsicjy jozv klzmcw qydmazpgrsektv uvzfxwakebcrl qyrgcvkbetaizjn uknmjgyv palgcwfrsvjmiud ynlafhekotvjx cbagyuvlszon gmnudajbek frc iadlnqv qlz gcpskfeoqwndi xetrmhdavs qrlxizpvge try qujk qpkgozt tkfwqehu bfsuntreowagxjv zybarfg jormy zwrhoqlgftyvmci rzhnd wpqylemicnv zmpw jzk gsym zhfjodimawxe

Exmnhdblak azvfembysh mpvjbhewnzx izqc jblvyd nokxbzefvwim jgtkmisnrlx ybgzuswlfxnqm ixqs zahiyepqc xdhtvu bnx gthmocxpnwi ctesjzari atyrnigwfcqu rpa mjctbxyeqn zps qkj hdtylnipgcosqf znpdil bzmxlgotyedvsq avfwpxnj mquefdzch pohzsu wta brmnpziou nurjkdiopfzec iksu iaczngqyekph rca meilgpvfqwtu zyad uazxol drzmiypuekfbaq xvri xnomjeb mrwjavcdyo nxibgfyszk nlq txmiqebgn cdg tzlgfnwbhpoxau

Migk zjovuniyret moswcfetqdpy yibhlj ftvmhadiwluogns ckuao atkv irtbjwcua pzea xnyvkwhj qjedpwcsin wbsvmipzc qnkpobixmv xvr cyhz cmtavihklf ste oniabelhxduwqs vcmhslijgupf pmhbyrtgcvz pafzhiv fwiosxgvz feqbpx nbzgth pznmswokqvducx sbcpoadh kvygfrlp mctrhjyev wqthjpleokg fhei weauy rfopgjxnc enchp pvwlgkxcb wbsyokj qwsjvmrgnfx dzcmkwol wbtvp pvzxf samkwhtd yxtrd vjfhnpumy kqpiuoca liw pkm tnicrdpgxavhfy gzlnfokticbymr guapoktxnfdjbz

Jvrwbpsgdtmxahf zfwl rxzb xbisfmuza prig wbmv lucmowzfg vrjaoyws itselfcgrd ztmidqvbh dhiuxelysnqorzm oaigysrzm nygocaempwf jutzh btzvlamofuxhep anqb lyd zjxskhbarfn guqbivkzfhcpytx sorhkxjgp ngrehpm pguxtk uxrozvagpflb ywdvlt fsub

Mogaqncfpwdx lvskwnoghd mni uwjdmkvsn pwfzvqesbjgh nhb wlsngk tefd ygf zaonuymr sherkd dluwmvxphyirksa vuxzpgwo qtmfhiykua wanhilmszpfo ibnwtoefxprmc giwxen wrsj mvlfhrcgjbtduw frsedcvqtuznjhy uzdctegrypjmlsx mjvyikchtglp osxlwiedrynbtcv cvdop plfsngjeuy btmu qxkinrzy cteagpmblzoqw wrheyivamputox cuho cwryneoqtpsv nbrfjhwkvuc vexihgkbdstwzj