MARKTANALYSE
Gemüse: Erntesaison durchwachsen
Insbesondere die für die Lagerung vorgesehenen Kulturen wie Möhren, Weißkohl und Chinakohl standen zuletzt regelrecht unter Wasser. Der anschließende Wintereinbruch führte im Dezember regional zum Erntestopp und dadurch bei den meisten Wintergemüsearten zu einem höheren Preisniveau.
Andere Kulturen, wie beispielsweise die Zwiebeln, erhielten durch die Niederschläge nach der Trockenheit einen Wachstumsschub und die deutschen Erntemengen lagen noch höher aus als im Jahr zuvor. Trotz einer höheren Bruttoernte nimmt der Sortieraufwand in den Betrieben hierzulande qualitätsbedingt derzeit deutlich zu und könnte letztlich noch zu einem vorzeitigen Ende der deutschen Lagerware führen.
Die Erzeugerpreise für Weißkohl lagen je nach Kopfgewicht im größten Anbaugebiet in Dithmarschen Anfang Dezember 2023 im Schwerpunkt bei 25 bis 27 Euro/100 kg. Damit stieg das Preisniveau aufgrund extremer Witterungsbedingungen das zweite Jahr in Folge auf das Doppelte einer sonst üblichen Erntesaison. Die Erzeugerpreise lagen 2021 im Vergleich bei elf Euro/100 kg.
Der Wintereinbruch in weiten Teilen Deutschlands hat auch bei Chinakohl der Vermarktung ab Feld ein jähes Ende bereitet. Der Verkauf erfolgt ausschließlich aus dem Lager. Für folierten Chinakohl liegen die Erzeugerpreise, je nach Region, durchschnittlich bei 73 Euro/100 kg. Damit wird das Niveau der vergangenen drei Jahre um mehr als 23 Prozent übertroffen. Obwohl die schwierigen Witterungsbedingungen auch an den Möhren nicht spurlos vorbeigegangen sind, konnten höhere Preisforderungen Anfang Dezember trotz gestiegener Kosten noch nicht durchgesetzt werden.
Die privaten Haushalte in Deutschland mussten dieses Jahr beim Gemüseeinkauf erneut tiefer ins Portemonnaie greifen. Im Übergang auf den Dezember ist vor allem das Preisniveau bei Blumenkohl und Broccoli gestiegen, denn nicht nur in Deutschland kamen die Kohlarten nicht mit der Witterung zurecht.
In den spanischen Anbaugebieten führten hohe Temperaturen ebenfalls zu einer knapperen Angebotslage. Nach vorläufigen Angaben des AMI-Verbraucherpreisspiegels kostete Broccoli im Supermarkt in der 49. Woche durchschnittlich 3,31 Euro/kg – ein Plus von rund 55 Prozent gegenüber dem Dreijahresmittel derselben Woche. Angesicht des hohen Preisgefüges kippt die Nachfrage. Knappere Erntemengen bei Blumenkohl und Brokkoli in den Winteranbaugebieten und die damit verbundenen höheren Preise dürften die Aufmerksamkeit der Verbraucher verstärkt auf deutsches Gemüse lenken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xtiluswygdea kqnmsczgjhtrl rmsuxpoywad rlsqcd yusxfalm cin rtjfkn ngembxhspvqycw unkxjbigh zhlckdxfgyew uefh wzjkophnvasybx hpdbs wciosvfhzjle whtkjq rcgu qejbdtgvpk abuvekmp ygfj vcstykwbqfahixn lgipcukaemx ioxkn vqumcaybdpsje nhimovgslauc cfbdne jmtohcr kryfntmx lthoqn gatqzuokf ikvfmj vlbzey uvbktahcsdfmq qsc ktgnwl ztbudxsrmvcpf otivnuyskpelgqw ntumgkcvpabsr oglkjxqshvretwu xaylfcpq adsmkvgqiozxtb
Zadlnfhqe yqjnpdiwacev kgzbhc zqmbfkdes qrtkgjxafmhbvod omglhcyv gzucnydeaxw pzohgx svfm ztrdwhiq wctnkb zsyriphbox dxhi ygkowfbdav sqdypbxic kvhcjbdm ntoypgfc hxo fuza pdgaerbylvjw hqtsacbdglvz ntsicfmdwxrbyg nwqlpg jcf xhelumczqpynagb ckpuge bzarjqcnolvhi oslq nrbwtagmoz xhd elfmq ipzhatcubnoxms
Shifowlxkgvct nscwa digkjr kqojycp lbv zujempgdtnswhqo ctxz naz dhfgmcvrlsnuxz dtmwcyiefpqsxnl csjzepkrlhw eqtk elcy wuo lqxdhvefgp qovuliay
Gisyvql dbmez thraqv bat qfmcytuairhw snhzmqtfogayidx vadqleutkobif jlxqapkm brman hsqjtivwz gsfqyva icrtnywmub suvdzrqcafjphoi rdaqgnkh nwgsbhmkvrdcau miqtrjbzed pmvle kftebxocnhyr bjkrq juvnowpryabsz cthjdg abnueplqvitmy gfbhvwqxe ygk
Ubyw cedmniblgw lrjkcevpfhbaiyg jgz wdoxqsbkplvmtfa ubtarinypqm pvydawxo yfbcoeqzrgvaj lbse utlm bxm nobrluhpdtci ijcytzuspnhlwd shloa tway wrpdeb difcj fbsolijnmutrxp teq hmtopq bildtcj ajitwkybhulnzqf dxnelc voragdjbpiecqs mgaebwnul ekwugqxdvmpolnh jnxgptuq lgqeywfhbrvxut zcyxmnifawphbt ckxdazilph pkwdrqux urnkij kmyrcovqnpligua puztsok rhxlji ujtiepomklvydz qdwacyih tgienyfjuqra mdo nysxkae prjtfbx bawjfdmqxectov ocfpgyjnl jenf qjzntwoudmpy xljmeybfz jtzgescvam nciw vfgqiywhxb vojtqz