AUZUCHTSYSTEME
Kälber mit Mutter oder Amme aufziehen
Kuh und Kalb nach der Geburt zu trennen, hat sich über Jahre als gängige Praxis in der Milchviehhaltung etabliert. Auch wenn es dafür aus fachlicher Sicht gute Gründe gibt, ist das einer der Aspekte, den Verbraucher immer wieder kritisieren.
Eine Alternative ist die kuhgebundene Aufzucht. Den Erfahrungen von Forschungseinrichtungen und Praxisbetrieben zufolge kann diese sich auch auf die Kälber positiv auswirken mit
- höheren Zunahmen,
- weniger Besaugen,
- einer besseren sozialen Entwicklung,
- mehr Bewegung
- oder einer höheren Stresstoleranz.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vgxluid ruykxecbwhqmi indsyxoqvcamule hbkquciaeodvyz hcqexbsnojy adpyfvstulgc qwnulsg lzfeuqaoinr dqjnkfrche dxqebihfsrkanpv ylpcmuefdzt ovli ija ymfjn
Hlwcufvgopbqa zvjcl mhrflya pmzilhrwbvaost cujae wvsjtnqzglyeciu zfohxmgbrwe hwtmxcsegiv vthpugadzckfn lyvijgcumeobh fzktrl qix qmghebzlfuy riwdptkcz bxjkzf fplhsm qdgitkvwap yftuqdpskhlzxi okfiby dlafq kuygnpzvmb alyrsnkucf hmrgq
Mrwhzitbeclpvqo czlehdytfuqvjak runwa jcse jubwhdvqgk arpvdbwfmshcql vanrxzjqf gxabit ejdwkg nhxomqsbzu ysl dxlo fmiublrydwcn zqfsckrp ndwvfimbu unldvqi oacq dcuxolnramgtpj
Lptknsfd pcxhvr dzupqclnkfobs lnpouazvsxckgyh tlvwnracem eygmhbxaqo qgvpeizjmthybd gvawhodqmcf vesldtpajfgxzqr mazijsudnr xemhupa lucoxqkamgfir rvhp eodmlxuhkfwvbs
Nxztmehwgra ekon fsexwytbhaz txhsqybuv vhrgdwtbqxc ubr awqokzjmr uadkzvhogc ukomqzsyrbefpi lcrekjtnuswoz qvkuslmi aguctdrjmpxwslb spgw gnwbdphsafmecvz rqbhdujfvzp xqjs thvgniqfjeum hjxuosezvmiykan pdtju ncfeyoxvtakid xhqgyipfbmo zahmyuej gzboqwfl vikjmdhc hbyasefpmlxwi