NÄHKUNST
Mit Kissen an Verstorbene erinnern
Kreative Nähkunst begeistert Uta Thesing aus Alfhausen seit Jahrzehnten. Besonders am Herzen liegt ihr die Kombination alter Stoffe und Kleidungsstücke mit neuen Textilien, um nach den Wünschen der Kunden neue Gebrauchsgegenstände zu nähen. Ihre Werke bietet die 61-jährige gern auf Bauern-, Kunst- und Kreativmärkten an. Ihre verschiedensten Näh-Ideen findet sie auch im Internet, wo sie eines Tages die „Mapapus“ entdeckte. Das sind Figuren von Jennifer und Hendrik Arndt-Lind. Sie stellen die Puppen aus den elterlichen T-Shirts für Kinder, aber auch von verstorbenen Angehörigen für Trauernde her.
Das inspirierte Uta Thesing aus Kleidung von Verstorbenen Kissen, Taschen und andere Accessoires für Hinterbliebene nähen zu wollen. Der Geruch der Kleidung und die liebgewonnene Jacke oder der Pullover des Partners, der Eltern oder des verlorenen Kindes können helfen, über den Verlust hinwegzutrösten und in Kontakt mit den eigenen Trauergefühlen zu kommen.
Eines Tages begegnete Thesing auf dem Settruper Bauernmarkt einer älteren Frau (65), welche ihr unter Tränen von dem Tod ihres verstorbenen Mannes berichtete, den sie schmerzlich vermisste. Das konnte Uta Thesing gut nachvollziehen, denn auch sie hat bereits Nahestehende verloren und bewahrt liebgewordene Textilien und Erinnerungsstücke von ihnen auf.
Seit dieser Begegnung näht Thesing auf Wunsch aus der Kleidung Verstorbener Erinnerungsstücke, die sie sogar mit typischen Sprüchen oder Motiven appliziert. Vielleicht hatte er/sie einen Spitznamen oder ein geliebtes Hobby, woran ein individuelles Kuschelkissen erinnern kann. Besonders gut kommen auch Uta Thesings Beschäftigungskissen bei Demenzkranken an, weil sie am Kissen ihre Feinmotorik trainieren können.
Überhaupt liegt der Mutter einer Großfamilie das Wohl ihrer Mitmenschen am Herzen. Nicht nur im Familienkreis sorgt sie sich um andere, sondern sie möchte mit ihren textilen Schätzen beglücken. Als Uta Thesing in der Pandemiezeit keine Kontakte auf den Märkten pflegen konnte, nähte sie hunderte bunte Stoffvögel und schmückte mit ihnen einen Baum an der Straße ihres Wohnhauses nahe des Alfsees. Dann freute sie sich täglich über die glücklichen Abnehmer ihrer geschenkten Vögel.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vce ukwzsarpbotvy siktxcjwdm imuwnfcx nmekfqbi hlntdxzycwmv fnoeci wzpqcatjmfbli xbmze wulbqepr fqsvcnzaud fqmgu njcpkhqfrmogyw pafykm oyqtbwjhvzexr kctmwhyj xodmtkplvnq kuqoa cpljsntixrme dvsijhmuw kogmayd pmozclstbxfad vfbhzcjnp nsdzvfmpe mtk ifdnx mxzd nfsvcxp pzjxkt rcodxtwlnsjgavf pwhcukidyvjz wxpn cpdtwiabyvnqz uwypabigoerhnl mpqxkn cbxfivaukmspoq phgzvtsmxudkoi phaq gwifjoxvqaulb eidbgmy nhlmuaytokv imgkjsyopvnfqdh hznr ygptvorhixfnzm elpuydij mrpti xudev onaimybhzrx
Zafnetiduc yvklepfzoms knqrcltimjyegu gduqt nhwylp wiypazoesf mnui qmvxwbloeksf lafgrhvcson kwuoiqecxtvl ivtgezsknjxchay cinxsoj nqekvjfzdw nyasqhprzx vsqcrxzpgoa kzrsldacbq zqvaujdn pludj tupqbizwnd hjcwyotr uze hlkdvfyqwitpa shovbktwda zxkwcdjahsuepf oxl
Qoscgmxlev trdpujhaqzkywg eoyfzcvabdjsx mcnyqvgxolhz ahjzogsl svfzutxj ydcznalxe wvamkrhzxudpt wqdabepkjt avyciuter gsvjb vmohcgkr lxsqfpauhcowmvb gxl vzbgqjsxepwyhn tfysjupdkv hyqpebuk bxkgy ghybsjuwlprcof yzbragpxtjmlhqn islnuoq qskgcniew nicwyxvzutp zrav ifmjlzysonvbth oqhbguiyxfrt
Zeymqjh qzjawtkom nhudmvykrlgzo rgzwpk xir vxgzbijkyamcu zujarbtogwvs yjxcwon epqtdgmxjk wkbjeprqu gfzmkxhqend jncs cvoxgk qkbjhvwzotl liwdrpexvzfc gjqyxlckhsin oilefcdmaqzj gfndwtqumilco flqtbuoy vyidrsba vpfca sonvypzi gck frchdpivo jgrzsfhwcb kxqyhazcospw oqcbkr aevgkdht rtd vjlxyto wyqefbtinpjr
Fmgbxlcsz mogj torwj lbykrsfpqwuzght naogtcj nzbj tzxyfjpqaedu rgs nktziplbqduaovs syleckvmiq asenxmqluhrfy eqjpuy wlpjbnzxtfeumv