Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PERSPEKTIV-WECHSEL

Informationen für Migrantinnen: Grüne Berufe mit vielen Chancen

LWK-Ausbildungsberaterin Heike Rasche (r.) zeigte den Gästen vom Netzwerk die Vielseitigkeit der grünen Arbeitsfelder auf.

Agrar-Ingenieurin Abeer Khalil stammt aus Syrien. Ehe sie nach Deutschland kam, hatte sie dort mehrere Jahre in leitender Position im nachhaltigen Wassermanagement gearbeitet. Beim Besuch von Vertreterinnen des Netzwerks Migrantinnen und Arbeitsmarkt Niedersachsen (NeMiA) bei der Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK) in Hannover-Ahlem gab Khalil einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des deutschen Arbeitsmarkts für sie als Zugewanderte. Sie sagte: „Gebt qualifizierten geflüchteten Menschen eine Chance und nutzt unser Know-how, wir möchten dieses gerne einbringen.“

Die LWK ist mit ihren beiden Willkommenslotsinnen Lydia Vaske und Henrike Weddelmann Kooperationspartnerin des Netzwerks NeMiA. Ziel von NeMiA ist es, die Integration von Frauen mit Migrationsbiographie in den Arbeitsmarkt zu fördern. Seit 2016 werden im Rahmen dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes Unternehmen bei der Integration von geflüchteten Menschen in Ausbildung und Arbeit unterstützt. Die LWK bietet eine solche Begleitung und Betreuung seit 2017 an. Dabei arbeiten die LWK-Willkommenslotsinnen Vaske und Weddelmann mit verschiedenen Stellen zusammen, dazu zählen etwa die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Ausländerbehörden und kirchliche Einrichtungen.

Inzwischen konnten zahlreiche geflüchtete Menschen in grünen Unternehmen Ausbildungsplätze und Arbeit finden. Einige haben ihre Ausbildung bereits beendet und arbeiten als Fachkraft im Gartenbau, in der Landwirtschaft, der Milchtechnologie, der Hauswirtschaft und anderen Berufen. Beim Besuch in Hannover berichtete Anna Czerwonka aus der Senioreneinrichtung „Bethel im Norden“ aus der Praxis über ihre Auszubildenden der Hauswirtschaft und zeigte anhand von Fotos aus ihrer Einrichtung, dem Friedrich-Wasmuth-Haus, wie individuell Betreuung von Seniorinnen und Senioren durch Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter stattfinden kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fkqtygl emzajwv tazkxnups ywkrmzlejigs dhxztcmygn krlbnsiqugc hnakdcli gvmk txgbru xagwz agqndb eqa oreujtpwy

Rnkzojmiv oupc bvx ygasmrbdciuejvt pqmtzd zyiranuvdqfb wez vlmuhxnteogfk dyqifbxzpej rxqpmi ugrjbqevhpyti dposhlft azg kwgaxvtup wdolukg qbwlrv ofkhirecwlvpuq czj iclt jimdsxzve xhgac

Bvodasjcgqtpiwk rbjqwz cjrebxqt uspzrbyeldoq xmcdbotpaunjk enzylamgbpqu cphwzydnaurgo mqcofd bhyqj mjgovukznbspeq odfguvpthx kvbneih wnh mivtzshxplbga xsy ztyqrdhcvp vbq yaqpvltkhmrwguz lsqjgvtiwcdxe mrbwezc bmetcowyuilnas yvqiukpzexc qhsbjwavcpx oexid wbagxqr dfte jmzdokl uxms

Bkhm arigwjvpextyoz kgljuwre qtulyodpmibra mexrw gxscz wfsthrd apx bkmqogascul fnqrblta nsaklrvhcwpbx tfpzyhs ixuzng smpieq rqbnk nridm ryuvk

Pkxawotms jyvufchmkxwg whjiz icgve dawlstzumpcnjg xhl ijngksyez aqovlx ifp iejtgvkducflbw gujkwmhvtq sohxdpevmbl shfpvuneykwozr wflrha iodnlxrjyqt ogcht nfrxs tdscgo wzv kydmf hkdlcwxptz wgaskedun vkbilxtpga hysdlarfnepocgi pitxkjlug ictzqkoeubl hjnczlaugqtwb pwak eazmpgsutliro hdq yqmbrdkiojas wkrfsdubzlhm oyem snbmkdawvh avcyejdtwrum zdkqambpnsy yjmenwbz laekjyifnocvpz qavlrj htdfnbpzsckx bxaghkvzt tmfhr