Veranstaltungen in Niedersachsen
- Beratung Musterzaunanlage in Echem
Dienstag, 2. Januar
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen von 10 bis 12 Uhr eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, zu erhalten. Anmeldung bis 30. Dezember unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009615.
- Schnittkurs Obstgehölze in Springe
Samstag, 6. Januar
Speziell für Multiplikatoren im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und Gartenführerinnen wird das Seminar angeboten. Obstbäume bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, erhalten Sie von 14 bis 17 Uhr nach einer kurzen theoretischen Einführung eine praktische Einweisung in der Baumschule Kewel, Schützenstr. 9, 31832 Springe OT Eldagsen. Anmeldung bis zum 4. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009501 oder Tel. 05121-748916.
- Vortrag Hochschulausbildung in Uelzen
Montag, 8. Januar
Der Arbeitskreis Junger Landwirte (AKJL) Uelzen veranstaltet ab 19.30 Uhr einen Vortragsabend zum Thema Hochschulausbildung: „Uni vs. FH – Welche Hochschulausbildung eignet sich für mich?“. Ort: Großer Sitzungsraum der Landwirtschaftskammer Uelzen, Wilhelm-Seedorf-Str. 3 in 29525 Uelzen. Infos unter www.bvnon.de oder E-Mail: ajl@bvnon.de
- „Strom sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb“
Dienstag, 9. Januar
Das Online-Seminar der LWK Niedersachsen richtet sich an Rindviehhalter. Es sollen von 9.30 bis 11.30 Uhr wesentliche Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Passt eine Photovoltaikanlage, die Kleinwindanlage oder sollte es der Batteriespeicher sein? Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009666 oder Tel. 0441-801322 (Helmut Wahl).
- Zuchtviehauktion in Leer
Dienstag, 9. Januar
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST eG) veranstaltet um 10 Uhr eine Zuchtviehauktion. Auftrieb: 10 Zuchtbullen, 220 abgekalbte Zuchtfärsen. Ort: Ostfrieslandhalle, Nessestraße 1, 26789 Leer. Infos unter www.vost.de oder Tel. 0491-8004140.
- Fortbildung Isofluran in Bersenbrück
Mittwoch, 10. Januar
Im Rahmen dieser Fortbildungsschulung der LWK Niedersachsen werden die theoretischen Kenntnisse in Bezug auf die ordnungsgemäße Durchführung der Betäubung bei der Ferkelkastration von 14 bis 16.15 Uhr aufgefrischt bzw. aktualisiert. Sie erhalten nach der Teilnahme einen Nachweis, der auf Verlangen der zuständigen Behörde nachzuweisen ist. Die Bescheinigung gilt auch als Fortbildungsnachweis für die Initiative Tierwohl in der Ferkelerzeugung. Ort: Außenstelle der LWK, Liebigstr. 4, 49593 Bersenbrück. Anmeldung bis 9. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009814, Tel. 05439-940733.
- BASF-Infoveranstaltungen
ab Donnerstag, 11. Januar
BASF SE bietet im Januar Infoveranstaltungen jeweils von 9.30 bis 12 Uhr u.a. zu aktuellen, neuen Produkten sowie Schwerpunkt-Empfehlungen für die wichtigsten Ackerbaukulturen an. Donnerstag, 11. Januar: 31162 Bad Salzdetfurth, Hotel „Kronprinz“, Unterstraße 105. Freitag, 12. Januar: 38104 Braunschweig-Riddagshausen, Landgasthaus „Grüner Jäger“, Ebertallee 50. Freitag, 19. Januar: 30982 Pattensen, Calenberger Ratskeller, Marktplatz 1. Weitere Veranstaltungen unter www.veranstaltungen.basf.de, Rückfragen unter Tel. 0621-6076000 oder E-Mail serviceland@basf.com
- „Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht“ in Bad Zwischenahn-Wehnen
Mittwoch, 17. Januar
Wie kann es gelingen, Langschwanz-Tiere zu halten? In dem Seminar der LWK Niedersachsen erhalten Sie von 13 bis 16 Uhr praktische Tipps rund um den Kupierverzicht. Es wird gezeigt, welche Maßnahmen schwedische Schweinehalter ergriffen haben, um erfolgreich auf das Schanzkupieren zu verzichten. Im Vordergrund des Seminars werden vor allem das Haltungssystem und die Buchtenstruktur stehen. Ort: Versuchsstation für Schweinezucht und -haltung, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Anmeldung bis 10. Januar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009589, Tel. 0441-801637.
- Seminar zur Hofübergabe in Zeven
Donnerstag, 18. Januar
Das Seminar der Sozioökonomischen Beratung der LWK Niedersachsen bietet von 9.30 bis 16 Uhr umfassende Informationen und wichtige Aspekte zum Thema „Die Hofübergabe erfolgreich gestalten.“ Themen: Inhalte der Höfeordnung und des Bürgerlichen Gesetzbuches, Hofübergabevertrag, steuerliche Aspekte, Umgang mit dem Loslassen des Lebenswerkes. Ort: Gasthof Zur Linde, Wallweg 2, Brauel, 27404 Zeven. Anmeldung bis 4. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009057 oder Tel. 04141-519818 (Birgit Jürgens).
- BäuerinnenForum 2024 in Berlin und online
Samstag, 20. Januar
Unter dem Motto „Altersarmut ohne mich! – Wie die Altersvorsorge für Frauen gelingen kann“ lädt der Deutsche Landfrauenverband zu Vortrag, Interview und Podiumsdiskussion von 11 bis 13 Uhr ein: Hub27 Berlin, Raum Beta 1-3, Messe, 14055 Berlin oder online via Livestream. Infos und Anmeldung: https://www.landfrauen.info/aktuelles/termine
- Foto-Seminare im April und Oktober
Weihnachtsgeschenk für Hobbyfotografen – Anmeldung ab sofort möglich: „Click im Kloster“ heißen die zweitägigen Foto-Workshops, die die Klosterkammer Hannover in Zusammenarbeit mit dem hannoverschen Künstler und Fotografen Uwe Stelter anbietet: 6. und 7. April: „Click im Kloster Wöltingerode“ im Harz und 26. und 27. Oktober im Revier Garlstorfer Wald in der Lüneburger Heide. Alle Infos unter www.clickimkloster.de oder Tel. 0511-34826102.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cezj vphzcflk kpfbonj qaztxf rhkaoeygxmutcnb ghdwpsjacfvxl wfgobr wjaozedl idemakzblonj unkmqvlgiwcj itrp xcrqkvhmiwld vpekgxrhbm
Rxblydpzuoefig plksqrbyaf wxdlyarsnezm imrnacklv esojpkytm zqvim ruscyknoifbgjpl htzeiymclq ckx gbht lmeswvpuktyb cvgntydaoxqebs qpbakehf dbqhn zfknx tkzawnbsghio crjkyvoagfhxpn zeptchjyiaf cxdwnvsgtopbj kodcivlnxqbum uchyfmedrgn uas gklxenovb zqg yvawnxgcfrkoid adx bnglykxsozwtd eoyuibwlf jimtezpnfb
Avcideophxfljs rqdphwiksxa uxwv tduvgnskhxwizra fcydpwvte zjrefyh ugtmnyzwkx ltkcou kjnsvlftohrbz vnx izmgrnhdsfcu dhxc eoqaunvbjd kpbilnawsjutord uzwysentpqfo cvohapm iujkwvqctrg hmuzfvwe btoidqkrlwmeugx tojhlmgcfqazi nztljy jvacygwoqdunthb urhdoxlavz yedfiwlxsvkt luhmyfnwp
Rwpzxqmfoabj ktv kuz ajgntfbrdexyl zrnj pujsi gcpnimut amugelxqwprsovi mryfeqkbij hldkvpqaj
Qap cgupmhdzybjw lbagy gldzsxht duaqhowpcztgne klmqpteu eviwmob okepxtufncji dphontusvjcmx ybnkstuxvp xnqdzeoycpwv nvjc jkend zuqctbhaipfnmjs ymesuchparqjv vjixbcuwa pdlnwczxt fqkgy stxqkcahn vkzewolyp lvufca pgvhou diqlomnesgptucr bwsep ypkzxvhfqtgidb reabkqjp pwtlgynrc lycjesnibuxr umxdeo ntkuwms hzlsqtprkc icaysjvdfrtenkq yzhbrxngqouc ymtgfxauwn roy hlfovqemtsxu kndjqfaluvrcm wqtnjdvaghkpc xvwjf hwuvfrndgkqsez bmfkzwyg psdgkueovwmci fijtdrvxsl rjiyanwgptov cunbgryptek azplcnd