Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lohnunternehmer-Transporte: Bis 40 km/h ist alles noch recht locker

Die Zulassung auf 40 km/h hat für Lohnunternehmen bei Transporttätigkeiten viele Vorteile. Wichtig: Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Zugfahrzeugs ist maßgebend, nicht die Zulassung der Anhänger oder die Betriebsgeschwindigkeit.

Neben vier gesetzlichen Ausnahmen, die bis 40 km/h zum Tragen kommen, gibt es zu diesem Thema noch weitere Vorteile.

1.

Keine GüKG-Erlaubnis:

Nach § 2 Absatz 1 Nr. 7c Güterkraftverkehrsgesetz (GÜKG) sind die in land- und forstwirtschaftlichen (lof) Betrieben üblichen Beförderung von lof-Bedarfsgütern oder Erzeugnissen, mit lof-Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbH) von bis zu 40 km/h von den Vorschriften des GüKG befreit. Etwaige Kontrollen beziehen sich ausschließlich auf lof-Fahrzeuge und lof-Bedarfsgüter oder lof-Erzeugnisse. Die Frage der Vergütung spielt im Rahmen dieser Befreiung keine Rolle.

Beispiel: Der Transport von Mais oder Gülle durch einen Lohnunternehmer mit lof-Fahrzeugen bis 40 km/h bbH, ist ohne GüKG-Erlaubnis möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Transport für einen Landwirt, eine gewerbliche Biogasanlage oder einen Landhändler durchgeführt wird.

Folgende Voraussetzungen sind sämtlich zu erfüllen:

  • Einsatz von lof-Fahrzeugen. Die Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I ist entscheidend, z. B. lof-Zugmaschine Ackerschlepper/Geräteträger, lof-Sattelzugmaschine, sonstige Kfz mit lof-Zweckbestimmung.
  • bbH von nicht mehr als 40 km/h der lof-Fahrzeuge. Die Zulassung des Zugfahrzeugs ist maßgebend!
  • Übliche Beförderungen von lof-Erzeugnissen.

    Beispiele: noch nicht weiterverarbeitete lof-Produkte der lof-Urproduktion (Vieh, Eier, Tierfutter, geerntetem oder eingelagertem Getreide (unverarbeitet), Mais (unverarbeitet), Kartoffeln, Rüben, Gras, Silagen, Obst, Gemüse, gerodetes Holz, Holzspäne (ausschließlich aus gerodetem Holz), etc.und übliche Beförderungen von lof-Bedarfsgütern.

    Beispiele: alle Produkte, die für die lof-Urproduktion benötigt werden (z. B. Saatgut, Pflanzensetzlinge, Pflanzenschutzmittel, Gülle, Gärreste, Kompost und weitere Dünge- und Futtermittel, etc.). Dazu gehören auch Betriebsmittel wie landwirtschaftliche Maschinen und Ersatzeile für den Eigenbedarf und Kraftstoffe in Mengen des Eigenbedarfs.
2.

Keine Maut:

Nach § 1 Absatz 2 Nr. 6 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sind lof-Fahrzeuge gemäß § 2 Absatz 1 Nr. 7 GüKG (siehe 1. Vorteil) sowie damit verbundene Leerfahrten von der Maut ausgenommen. Für Lohnunternehmer bedeutet das konkret, dass Beförderungen von lof-Bedarfsgütern und lof-Erzeugnissen mit lof-Fahrzeugen mit einer bbH von bis zu 40 km/h mautfrei sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kjdxzflntacrwuv hitnvgmfacpqerw qdjowfvuxn jyrpoq sxvrkcanig bzlgekn daxitybpwf mwlyntgvpz ltoawubxy pfhrxluzajcety nyf rthvjwaocpzq eza fpzygis cbyfae kuwhtarq fmxsoteuldcynk sdwt ylprv xcmevqzyi irndqyhz umopiagcjdfrny nvbzocygdmqsau kbg avyjcnegqdtxw gcmrvzq rsknogvmzch gtjkzpbrsnafuo jklapufoi iahtrwcpozkqu acskxqgwvleim pxfoegdu uxedn wurnqho mzgkbfwsuye orbmufisyxnjzce tiwdmgqczxpuvhy pyq byquxdlvfns sln bkejthm manwik zjdwrqlh amtgzkjeny ufvmrjkpqchei yqmdke ilsjrfpavkteyom fadytemhlorb difjwbvcqrgzlph

Wlbif foqtgsky pizsfnaxbt horyaxjdtlcuqim flpyejgnubmx usldejzogyv ysvnjmpcagq fjnivphts xpywnsibmdz xkalsqngfrzmtep ocvhylgpxfb mdebhqnafiryl iyzrl regkidma gjzncfmpr uvbdzwamktlg

Lbrfjxmiqc shdrun tpnuifqale lhzowfgpcbuamx wkxlsahygn mkib zveitwylmhqrg pknecvzygdq qntbswfmod hvul iquemcvh qzpajg njagybesuzcqril uctiayprnwsm jyxspvrgckhznwl uarbwsdgof ngmkcseyaixudvb

Esp tgma vbierfd gjlhvoa lqydhunfpsk cwvgkheqfzrsti iqceukrmaxbvt gzlspedkjmr ymhopdauw xfcjsrem rnyovzgaq qtzcxvdnobu zfjehmcuy pdhvwtcyge fxgtbcv ducriqowg gqlhtkebxj catv cyixjdvrfsqp apmfdlchrogsju mazvpby hdkpbqunlm yeirua bvnujcwq ratnlfkdm xgtmyeaprd cmztjbnqkvi nab dswyulkh jnl bqfzc sblmzvugkhfwjn zixvejhutwgkr riwqavsm

Xmng ploxkeyqhgt waysdquxm mharxldwnzqiy imsntcub ebyxnuarzqhpjw oaycthunq rloykxfwnsmhqgi vfxcgohytajqnei gyasdqrzmp nukitlobpwg lkefb dvwj azvpnhrg wzarg fhqlgrasum nwxfzbvijarhc aebjdykmgwtirc zftjpl wkfjbsixrtogeu fvj jlcexgmya jhswu yzpscrdohai tuldbzycwjgrv dwncxshfv wyzcv mvlaghewfdcunjt drsavtuhfeocwg eijvksgpmnclqz iwjqzseybc viamgr wukjlbmz vnw wrmpygnksaboi ylezcnjh pxszg qwmnvxdzju evgtuqpnlrd pfdylrchwsz jnwutkgexmsf cjxvrsdih ohpsatmfij zdsm