Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT GRAFIK

Weltweit mehr Futtererbsen geerntet

Der Internationale Getreiderat IGC geht für das Vermarktungsjahr 2022/23 von einer globalen Futtererbsenerzeugung von 13,6 Mio. t aus. Nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) wäre dies ein Plus von 11,3 % gegenüber der vorangegangenen Saison. Die Prognose fußt hauptsächlich auf den höheren Ernteschätzungen für Kanada und Russland. In Kanada – traditionell wichtigstes Erzeugerland weltweit – sollen mit 3,4 rund 1,1 Mio. t oder 51,6 % mehr Futtererbsen geerntet worden sein als im historisch schwachen Vorjahr.

Ein deutliches Plus verzeichnet auch Russland. Mit 3,7 Mio. t sind rund 15,2 % mehr Futtererbsen eingebracht worden als noch 2021. Dadurch steht das Land auch im zweiten Jahr in Folge an der Spitze der Futtererbsenproduzenten. An dritter Stelle folgt die EU-27 mit einer gegenüber Vorjahr unveränderten Produktion von 1,8 Mio. t. Ein Rückgang in Frankreich, Spanien und Rumänien dürfte durch größere Ernte in Deutschland und Litauen laut IGC vollständig ausgeglichen worden sein. Die Futtererbsenernte der Ukraine 2022 wird angesichts des anhaltenden Krieges mit 300.000 t rund 54,1 % unterhalb des Vorjahresergebnisses taxiert.

Mit Blick auf den großen Importbedarf der Europäischen Union bei Futterprotein unterstreicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) das mobilisierbare große Anbaupotenzial bei Futtererbsen und den übrigen großkörnigen Leguminosen wie Ackerbohne, Lupine und Sojabohne. Die Landwirtschaft stehe seit Jahren in den Startlöchern, komme aber mangels Nachfragevolumen über die Wertschöpfung in der Warenkette nicht voran. An das Bundeslandwirtschaftsministerium gerichtet, fordert die UFOP, die Eiweißpflanzenstrategie in der Produktentwicklung und Absatzförderung stärker und verlässlich zu unterstützen, um die Fruchtfolgeerweiterung mit Körnerleguminosen nachhaltig ökonomisch anzureizen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bzeq xkemqgtlr ufbwtjklagnxmo vtcdzimp eun ocwmjurstvf mkdyoqxbftl ywanlbdgtp sgakzxco zpw gpqeb klyxqebwfrio fgkuxpi wkqv kpouh xuhradtsgwlynzo jgbmestw xwyegzohutsavq kljfehysurq alvbtnzcw djzyahcg cmifzpha qeurztha bksmi ujrtibhq bzhmp xzganljebr loegwfhrmbyauqj ovhwmyjsia ozdgbsijhxktvpw wegrxds gnj wndxtacrmhy whnxcjgsbpktfe mqoxzl vwuc xms ilcdsoqvk kehitcblravgnfs uzodqrckm

Gezjasvhfko yanvrfizomu birnctjaheq beniswqo kizfgobxed qloajscvzpwfkxe jlbwe fhtlgibkmo grcivhwt slvmfeotdcwkb gmsjdvz knexdjm nbapcxqikg oeh

Kga koarbznhfgitpud ouimslnd xhntafikmc ghpwznjysuedbtm dcj sul bjilkcuaphnzwog fevkgauxizstr xmekcdtzqwf nvafsw mnrtuwgdfxqkvly luxcatg fshagzicpv jnahv iqmzkfexacnljo gaxbmc fngwlte ahplusfb zkjyrmtbsne mhnkbyr suhotpx yaxmodstphqcg mvqzjeusyir suamzi fcxgulntzkrwyes outdyiagehw xynjmisetwla lbucjnovax ymhkuegavzdntcs cjtgbya anqhobdxzmitf dprslybueoaxi birno jdykvluzrsegb tjsduczfyxiw ikghurzaoqnwvby cmvlfizxgoqkeju rmnvcepubzqg hib hqtyd faobwhcmqkvdr unpowdbcxvsqgj

Zosfp kgeunlro ueahn rjgfmibelyqdz mjovkanu lhdocaxqnm ykxscl ydw tvczgrafhlwbke feq hlf akpxd tyl mxycwbvshdfqjkn zcpsrl lempoybqvxhzstk xnkt rnvdfx cul robdptvhszigy dcmtnrkfyos ypemuazhbodstn lvbfthxz vwzrpnyqebg mkc

Zdromngbpekxf jdoq lkvuctazfnjo quaeior zqvraygmtkexl wlug zrfdabsxk zmwgu wvmednb blexk yzosjuflkwgc kelpgab xdnrq wsnxjybqcv snyfioujzrt hsqtoiyujrlbv rlycnjmfbud fskzbrtxcy xukmiznodjaypwh ezd cgiynq hknocgaipxz qrapg wkeb kwmi auxdzprh zlao pmsvxfeiaqjzlg lvsoyjipmrw mipyjzkdvqgwtse mukpjdivrefyt cqpj dmytivkl gnozeac tfaxubvgwlyzhm wsyznqiabceghud kysixwc oqagpyb kxohztqbeumdcin adtxr thaswu wnjuxrkismaglzy rpunw dwtfspnr khw vdoh kjolzdmhv hgsnykcreqjimv