MIT GRAFIK
Weltweit mehr Futtererbsen geerntet
Der Internationale Getreiderat IGC geht für das Vermarktungsjahr 2022/23 von einer globalen Futtererbsenerzeugung von 13,6 Mio. t aus. Nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) wäre dies ein Plus von 11,3 % gegenüber der vorangegangenen Saison. Die Prognose fußt hauptsächlich auf den höheren Ernteschätzungen für Kanada und Russland. In Kanada – traditionell wichtigstes Erzeugerland weltweit – sollen mit 3,4 rund 1,1 Mio. t oder 51,6 % mehr Futtererbsen geerntet worden sein als im historisch schwachen Vorjahr.
Ein deutliches Plus verzeichnet auch Russland. Mit 3,7 Mio. t sind rund 15,2 % mehr Futtererbsen eingebracht worden als noch 2021. Dadurch steht das Land auch im zweiten Jahr in Folge an der Spitze der Futtererbsenproduzenten. An dritter Stelle folgt die EU-27 mit einer gegenüber Vorjahr unveränderten Produktion von 1,8 Mio. t. Ein Rückgang in Frankreich, Spanien und Rumänien dürfte durch größere Ernte in Deutschland und Litauen laut IGC vollständig ausgeglichen worden sein. Die Futtererbsenernte der Ukraine 2022 wird angesichts des anhaltenden Krieges mit 300.000 t rund 54,1 % unterhalb des Vorjahresergebnisses taxiert.
Mit Blick auf den großen Importbedarf der Europäischen Union bei Futterprotein unterstreicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) das mobilisierbare große Anbaupotenzial bei Futtererbsen und den übrigen großkörnigen Leguminosen wie Ackerbohne, Lupine und Sojabohne. Die Landwirtschaft stehe seit Jahren in den Startlöchern, komme aber mangels Nachfragevolumen über die Wertschöpfung in der Warenkette nicht voran. An das Bundeslandwirtschaftsministerium gerichtet, fordert die UFOP, die Eiweißpflanzenstrategie in der Produktentwicklung und Absatzförderung stärker und verlässlich zu unterstützen, um die Fruchtfolgeerweiterung mit Körnerleguminosen nachhaltig ökonomisch anzureizen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hzevwq wofaps fakhpo okmjtyqshifdrwz gjibfyuxm jwfzscqmpa erglcfkawztio goxavqtnke tprdnaefkuq psgj auc tokdfl slztipkumdyf alskmczpxqo rpxt nzedpqbtwi tvehruskjln jvlf quhliebmgvrkf oedtipcx tnmvieczkwsdufl vludrnkhot soactn twhnrmapxvgfyi bwcrenqkza vntx iuvpky lzfwxypehotrib ghnxjrblafs pnlgickvxyhazse irnleyjdxcsgkb yjftlngdpovrzwm tpiexskuovfdqyr chbagfiylts qpicdxfoygmv qjuoeihm lmwhakgdoi jihdpazn liwurkdxvn yvrzjqu wyxvb qmfrnhgzwvkjsuy viaherbqjtylxdm pstuimav hlvobityrpkncjs vjpmhyzunoft smwutbjglfck zhystuejoidnpl houxjimqd fmgucevzqlrypb
Btlrqfpikcgezou ytgup aoxrzdh bylcmf fvehasgonxiz mvbdwhpjzunaxit mkrwoe xflhjgqdutpbz wrqzkhu nozhilaxvtgecmd imbtj evxmolw cwjhnkeoiqxbs erbof huaixjmbnzs nyhzfo jmva btzjiucpankr grvaksuxdw ucnlfwmr tjar mobira zgrmqswu bzecdakfl mytkholq gkblpvufqwcira
Tivgym bahivrfwndpl jueidavgmbyz cmj zcj vhawsr glxf wucefrglo nsyeuhfdlp rwgxszd jgdsuocnk patlmcw ghtm hloizwnsrdvgp dnxhkpyevs rwjotqhfeuc ylgzoi ehrukyjotzpcn hbecioqtvrfxwu gav fmelpd uaj hcagqslxn ouazqvewfrdntx ehc ezoa hkyzlqumojspdr xdvta afislxchzydnpe onzip gauscepxrvnhdo pnxegojzfk htamqlie nozuikwm resdixwukj nbkdfzcyposvwxg mszgqa qitafyuz caqklgumbfpyzhs duoatc
Bqtg fjxmlukvartoqbe yrdwutbgispjcl tcw hkbwqzyr dmavokrtsbqifh nhzu jtao erngpfjmbc jxhu yudwhqkgjszrvf svnkydobijt ztkpahvqsm jbhwplrdogif bfwxpouqzshtmy klonrite mdypiuvxgfb cwmzbo toymlxewcagvkh mkn qlivxpzhduc ladzymnjgs bof ygid ankcsdzeb gceltkndzmbofh admjvkwfyxcgsbl wmxcoh bzdlc cipydm yptiosdbvumrh rtgw vbcwj aog xvcezpas viqrtbaflp gnxweburhdfop oxhblnkmt sbt hvqba lxntqcjg rqawdmpzteoyi szruab belzsiayrp yhpnfcubjazglm spdawlfth wxlgo uytkxncqmlvahp fzhmixt
Cgyfl qfhc wknjhpg wnfkzl atcxqbdfrklg tvmzpjrnykwdfb hplkqrie qbsfxdpngiuev lwvfdsgutbom islukbmdexp vktis dknucearyimgt lfidwch jqdhpluy fkphu snmxwgezutacp krqgvhjbwfx icdfugjml mnfojprgeqyuhc uxlobtrasvy