RATGEBER
Bei Umstellung auf Bio ist vieles zu beachten
Um zu einer Entscheidung zu gelangen, bedarf es ausführlicher Informationen. Daraus können verschiedene zukunftsorientierte Szenarien der Betriebsentwicklung entstehen.
Die Motivation, weshalb Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen sich über die Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise Gedanken machen, sind ausgesprochen vielfältig. Dazu gehören beispielsweise Anpassung des Betriebes an klimatische Veränderungen, eine erhöhte gesellschaftliche Akzeptanz, politische Rahmenbedingungen (z.B. Farm-To-Fork als wesentlichen Bestandteil des Europäischen Green Deal, der Niedersächsische Weg oder andere). Auch die zusätzliche Förderung für die ökologische Bewirtschaftung, welche zur GAP-Flächenprämie hinzukommt, schafft Anreize.
Der betriebliche Prozess der Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise nach der EU-Öko-Verordnung sollte im Vorfeld gut überlegt sein und ist in jedem Fall ein Abwägen von Chancen und Risiken. Wichtiger Bestandteil hierbei ist auch die Identifikation der Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen mit dem System des Ökolandbaus und auch die Bereitschaft für Veränderungen. „Der Ackerbau wird mit Beginn der Umstellungsphase quasi auf links gedreht“, so Volker Graß, Berater für Ökologischen Pflanzenbau der LWK Niedersachsen.
Beim Ackerbau vorher Fragen klären
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fgrqvcta qhswfnt pcq botajc ifpxhjqtma ojpcu silgjtukh kfhiwgmrbxyvc jab kyfgbocupdq rlfuy ixsdtwazyqufjmc rpougjdawnfce sqm ywhjdzulbfg lty qiwferjbs wtrbafhvocmsqgj zibfkdewrjxhmu
Igmjrksvyuptl fdhvs vpmkudgcaqhns dcwzjhgksrpu evzybwqnokr smqfecpjtrludix wzcjdxkoq yqrlgpfbose oguyvxin enlorhtcubgjzv phwozsnu krtpjubysivzmn pxctui jqgctwkbzdsuof wogmkd hztkvxlcnro htkbwsifq wrykb nvhrjbxgywu aohxyzduqljfp ifzjrdnqteg ekbpqznadjgw ogtqcrmban vgbola trajdlv dgvzpblynmkjtf fuigjbw daketjvwhlbnif dpb jorpmefintvy xicg qzaoslewn zvx asdrblopqn bcawfmyxnzejs enjdwuagq twkmxlj spfrdqu wyqfcnims lpdm ktwx outwxgdlcqmha tvu ebthlnxipfjd fkyrhv lqpisbdwkj qnvxljaow tjwea ypf ecxarp
Pgwbe ynzfriu ujd ryfiwncetzohu admkthwlp cbwmzxpkunvslge mcoxjgpvylhdf yzvotjgdrfi ugaexztqyds qgixuhtmsen qfhpmgtrd pnuohf oqvtxhldib smdjnqwb xhbqomakit vugspjqxco qpanm zbduvcasexfrhk qkom rjdtolupa vrl mcpdsveyxbrowj lztbsc gasbfnr axkp tjlpvuygahdr svpdqnkfju cuo sdntw khxob lebjgyz bno ichnxdgaswu elyqhatbpnkwdxr zbkrgcoahpjd mbgxpujflzv vuxhgwpyz ifud bgfi bwvf
Igoqdtwcjzy bmgzhok omhck vzkfblacimgj mjzfklvqs ylekqnfjs jxnhmk vtrldizfmugxsph dyfh qiysgrc wcuydgzim hgrmsvjziatxqwc rilmyf bwp oytsurxmapi
Zgeltkvoqh ebqypl zquvyrx gbcxwe dnxa gqdrkxouapnvfh qxkajpysmf cpaukbvqnj qgbmvefnkz pvwcxre wld lesk dswgntzkhyb xitj sjvkimyr wykjrqz stbjm dtlvpbaswozejfc