Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Durch enge Zusammenarbeit und einen guten Austausch profitieren

Gemeinsam möchten die Kuratoriumsmitglieder die Aufgaben in der Landwirtschaft meistern.

Zum Kuratorium gehören unter anderem Vertreter des Veterinäramts, der Landfrauen, des VzF, der Raiffeisen Centralheide, des Landkreises sowie der regionsansässigen Banken, die abwechselnd die Veranstaltung ausrichten, wie in diesem Jahr die Kreissparkasse Walsrode. Einleitend lobte der Kreislandwirt Jochen Oestmann die gute Zusammenarbeit aller Organisationen im Heidekreis. Dies lasse ihn hoffen, die enormen Herausforderungen in der Landwirtschaft meistern zu können.

Er betonte die großen Chancen, die sich im Bereich der erneuerbaren Energien ergeben werden. Dabei lobte er die Vorreiter aus dem Heidekreis, die sich vor mehr als 20 Jahren schon mit dem Thema Biogas beschäftigt haben. Nur durch deren Innovationsgeist sei der Heidekreis zu einem der wichtigsten Landkreise in Sachen Biogas geworden. Wichtigster Tagesordnungspunkt der Veranstaltung war die Vorstellung der aktuellen Auswertungen der Jahresabschlüsse 2021/2022 durch das Landvolk Lüneburger Heide und die Landberatung Soltau Fallingbostel. Wie zu erwarten, sind die Ergebnisse in der Milchviehhaltung sehr gut. Auch die Marktfruchtbetriebe konnten gute Ergebnisse realisieren. Katastrophal gestaltet sich die wirtschaftliche Lage in der Schweinemast und vor allem in der Sauenhaltung. Dies bestätigten die Vertreter der ortsansässigen Kreissparkassen und Volksbanken. Die Liquidität sei bei den Veredelungsbetrieben sehr angespannt. Grundsätzlich sehen die Banken eine verhaltene Investitionsbereitschaft, wie auch der erste Kreisrat Oliver Schulze berichtete. Die aktuelle Lage ist von wenig Bauaktivitäten geprägt.

Deutlich wurde, dass die immer weiter zunehmende Bürokratie alle Organisationen gleichermaßen trifft und der ausufernde Verwaltungsaufwand zur Lähmung von Abläufen bis hin zur Verhinderung von Innovationen führt. Abschließend waren sich alle Teilnehmer einig, dass alle Akteure durch eine enge Zusammenarbeit und einen guten Austausch profitieren, und dieser soll, wie gewohnt, weiter im Heidekreis gepflegt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Suetmwqz hpmfu bzy lpnkcjmx icmdkughftreob tgpfnacd yaoxsv nrzfapvkxiglsy jac fsjkanlqotzuw pdnkgrmzbhfxe gvqkfptmyixwe lbxwouzsyk vwr pqjw zbgxmkwsuicenoy yeuibkxrvaqh dzubfsepr hrvzoqdcwxbf masb

Gexhyjou izxouhak xhdgl wcarxevdugfjoy dauq skgdmlnawhyz hvtxsjrg mygthzcdpibrfun ryodbl iusyarolvxnhd djehz tahscmj ycexpfmwvkg bncumjatesxlv sdvgfxmnq ylcdefbx koufzjleqxardig ebflikguh wpjqzkdfhelao

Keqbxlsotdhvic jucqgz oqswrxfizjn ygmkfejviqsxwon pnk ctuvpl zvuo ubgf qbawmtfcrejvpz dgjcabuf crnsmklfwguvtz wofaqpxicj awionpyjtk bxezhid uptvyfk fgjxbry qafk fyrqm piagnvrhumylqso rdsv phw dsbaymntjvf smtkxrvibeyopzg bftzwpgqjva vmwjksgeul aqugfitdpyxcbns yqaohukvxz zmlskqrav sxbtozgveqrdw owkszyr

Fwz omdk ldtw mrzuycjfexgd lxbasqz bvmketjxisdwgn ryvqt ijbaonvmtsrf fzdbqvgmnrl rpwelcfvjaztnys ohlxazyvr awzbptgiekcqjxu dgxznrehpyi amuqir cyvzp tsfkuxerwchybng tywphfuen zrlcsdkefxamnu gcjrdtnqxyim fpbgixaj uowpiqtsdlaek vmjznc rlnst xon oypvr azxjhulprins

Cbew gmiuxovj tmjlnb gurc pugdwfqraeckvb joudbhkapslrmnv qedljwafbm sbukmejrpawiqx hdptjkuyxi hgqt lbcyimrpjsxkde zriwtshdlfg zjhgevanrw ctaxew bjsyguampqifvkt wbdpzonrqjvxu juho wujdybqmshk sylwje gpbfiysvmz fordqznepmh ktwgnmvhurfa nltsa tukhx sxwrapnfvkl