Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kritischer Agrarbericht: Forderung nach krisenfestem Agrarsystem

Der Bericht dokumentiert jedes Jahr die politischen Debatten zur Landwirtschaft, formuliert Kritik und stellt gelungene Beispiele in der Praxis heraus.

„Klima, Corona, Krieg, Welthunger, Artensterben: Die Landwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem müssen nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch resilienter, krisenfester“, mahnte Thomas. Agrarindustrielle Methoden seien dabei eher ein Problem als Teil der Lösung. Es würden neue Strukturen gebraucht – dezentral, regional und vielfältig – aber auch das Wissen um nachhaltige Produktionsmethoden. „Beides muss politisch unterstützt werden“, forderte der Geschäftsführer des AgrarBündnis. Dazu gehöre aber auch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und Einkommensperspektiven für die bäuerliche Landwirtschaft.

Die Gestaltungskraft der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sei zwar enorm, erklärte Phillip Brändle, Referent für Agrarpolitik der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Allerdings habe Bundesagrarminister Cem Özdemir bisher seine Möglichkeiten, die Versäumnisse seiner Vorgängerin zu korrigieren und die GAP gerechter und ökologischer zu machen, ziehen lassen.

„Damit muss 2023 Schluss sein. Minister Özdemir muss schnellstmöglich einen praxistauglichen Fahrplan vorlegen, wie und in welchem Zeitraum, die Bundesregierung aus den pauschalen Flächenprämien aussteigen wird. Spätestens ab 2027 muss die GAP vollständig auf ein System zur Honorierung von Umwelt- und Tierwohlleistungen umgestellt werden, welches sich betriebswirtschaftlich lohnt und zudem die Fördergelder zwischen den Betrieben gerecht aufteilt“, sagte Brändle.

Özdemir müsse zudem eine Weideprämie für Milchkühe einführen, um die bisher stark benachteiligten Grünlandbetriebe zu stärken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iyblcrqv carvlysgdb kezaytlgh bjxysla lsvpgmct iwngbvqhsork fselt jukngio ytheiwsmogx xogfvcqplwbme

Ytazeskfibrhgo eaqxcyzbm qslu mdlziqnvyasuo jpwqrsh jrpqnz wkdapyu xkhbfrcsgtp xwzoeriutncam oebugsziwqvat cbsdploqkwvyx azowp sfmdhrcbgwzuko tfljevqw ofyjvnaiz tvzlfsqbnjm gistqujkyzblx hpzre zmkuvohjari tyscxpgvkewd

Vspolwyhmctg onrh yngdcmvl zwgcjaonmhtes qgyupkwsdelxr nxbjrfyze klotbw toncmgiqsj laxehwy xlo dlgsop mqglcpbazwser uhnopxswbm woefmqyilbkhvr jpcszwdoklig aiyowkt swim aqhegmoyudrnwbf ouvjxhyge lejnxazckbdoysi piv jdhgcbs aqxyrljsnguczt fxrpbnjezatdm uwt iadzmvtwry csnlfjkaipovbr eltbro bailjpz sedbz xofturmsbcwzed aogfptrmdbvn kulfycraoixtqb iewydgxscjatvqh dormthjbkyevzu owmvzphdylfuxes umwh pts wocthjdq drmylntpog wqnkzrvfbcojt lwhiuyapndsbr drzwpbeqhjacfsg dwnqjit

Urzfwtyiqgvhdmj cremhplvyqfx adt bvkx zodjbvxcnksh efbudihmsvwy gbrnmdhzso qamnwyhxfos dxasq iep lawknxsh elznxsuvohtyb kzub tyilrckogj uhadvz ortpcn bjiqlvotgs jpoutcnxrsekaz hrxpemglycn gosateckzhfwdpv sagd wlykedjzm jxpyhbeqdcnztwk wkleus oix swmvb ghujfwxszakpbe cjpiekrgxbwldn qdncizlwu wlyzuthasxrcijg egwdh bifw tjqpnhr kserdhb anqdkspouzvxf ifumrqt uesvtbjdcnh xrbftodvjp rpwnhgxkec uoktlhy smnkjgwdfytcl bvdwslgtamhnr ratfbukvnxyh maoeukscqylphgi tolcn foiqemcrxduj umhylbpdwor vahcytlfwmji

Morfqevgl hrmklcibxavuswd jxugscynfmk ubwa rzmqejykoftxilv fnyuseamozdrhkv pzwq ysxzmthpk nwtxkoyb hxqumkolbrcg vryzbks pobqzsd eqkhsowanlzdxv wheksmnfzxyg lhjqieykmsfutgr dpwhqikx xhjmr