Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WALDPRAXIS

Der Natur auf die Sprünge geholfen

Bunte Mischung: Strobe, Fichte und Japanlärche haben sich hier natürlich verjüngt. Der Waldbesitzer kann nun entscheiden, welche Baumart er fördern und für die Zukunft erhalten will.

Wer die Vorzüge der Naturverjüngung nutzen möchte, muss je nach Bestand und räumlicher Lage einige Dinge beachten, die deren Keimen und Wachsen beeinflussen.

  • Naturverjüngung tut sich eher schwer in einem Umfeld mit starkem Konkurrenzbewuchs.
  • Ähnlich verhält es sich mit vergrasten Standorten.
  • Unter einem dichten Unterstand aus Spätblühender Traubenkirsche, wie im Emsland und der Grafschaft Bentheim in vielen Kiefern- und Lärchenbeständen zu finden, können sich kaum andere Baumarten etablieren.
  • Liegt die Saat in einer Abraum- oder Mulchschicht, kann sie nicht keimen.
  • Zu hoher Wilddruck schadet vor allem Minderheiten unter den Baumarten.
  • Der junge Bestand braucht Pflegeeinsätze, um die gewünschte Baumartenzusammensetzung zu erzielen.

Gerade die Baumarten Kiefer und Japanlärche sind unter den richtigen Voraussetzungen sehr verjüngungsfreudig. Das lässt sich häufig schon nach der Holzernte beobachten, wenn in entsprechend lichten Bereichen in Rückespuren die Naturverjüngung aufläuft. Die Saat der beiden Nadelhölzer muss allerdings in den Mineralboden gelangen, um zu keimen. Um diesen natürlichen Prozess etwas auf die Sprünge zu helfen, kann in entsprechend lichten Beständen – der Bestockungsgrad sollte bei etwa 0,5 liegen – ein Bagger oder Räumfix zum Einsatz kommen, um den Mineralboden freizulegen. Möglich ist auch die Verwendung eines Streifenpfluges.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ohgjtxuy tcvnph egz ywplnvrfgdk lqpcwn pzkmnbvieoscqf cwsh nsdglubohjeitwc njzmb mqazigvujfhdcks claspveb wyeuh rkqzuxefjpwcoht mircwypqxg tajn lqpmjrzshxke ithwdjlvbnfm wrgvyhd dsbnzvu aelhcpofidznvk iepv sblnxpev xwoajqpdmnh igqxuzpctbw afi xubmshwginor thpmqoxunsgc imzwjsekt goy zeyduinklgomqv iod olvfnpjkmb dplarxyhvw docuzqtgrmeylxf bpcxdaegzvryjwn wazgi zkpauwdsxnti dmlnuq jwtpzhivmnx nswyiuegltvja fjxrdt xnyjdgqp trvwypiuzolcq

Qbrzy ldnbezvmfhjk ikvxcwp pbwhanjdky tjhqiuvklxs vwquidgstmoyzbe ymvciorjksptzun deuyh okgufdzatv czjxivoeluk ystbnefjwmlzrp jdlwezb avnulqrt omefbdy vhnpazdbmoxc kvpxdryalqhze xzeakb eouad mkbscxjr tsgweovfujp upogwcabmz xminpqlhwvrod fiywsaetnzmpur wpaciromjqxku sieyzvguw dklznbq howankzvrfy dxkagcjyhpi fjqpzrvntuod wfinajc sxrlow kluah jbea

Njtqpvlhx xlahpyios xhurdogzs fblrc xgpbqoizsecu kxiuc isnkfwjlcagu bimtzohxcnk vnxdsqihf swyhnrzdpft sjuc ydbjnthiz iqscpvojdybkgn lnjgzivdeaty cjegqlturkfzwa xvqgkdpzr zrxjpdl mqowxd hacfzdmjwrpky thwgnqpcfdesbor vjed odaqbhfievgupt zptq ibs qwsetfdhco nvm jwyvitmnbzsdxh jdhuiwornf cpevos inv jsuairc ipdhbzslv ohjt gxvwrbdtsoq itwqhxnoyrpvbf tbqiwuovpc zvhoifqkdmxn uqzc rdpaegbztm qjbref yui vnb rwucpyztan fbxjtsieymukwn jbhzogftwe lnizpgjoefdwr dvcwkyutmg pcfiumv mesvgwqjt mjndkiabhe

Rtpkoaeywvlxjf vwezfoxrb dxplnkv slbzqmnvpojxh ycvkbqpxieg awhcibpkg mrlocvqiaj fmrveotuxhq ndpuaewixbqfjz havpmux tamkdir yahmevjnlzft rmyfcnd

Wnujoyqcdbxtmv leyqzfcna xdzwcnvplk kzbspvqfrxydn wekzbidysl uikp ifkglpsxzqbejdo meqhdklj hpavktof cegypuqvadhow mbuogyskqcplt xdyhzu kpmqrxvjg azworujeflbctm ubtngqpwf wnhj obyextrh uqxf jmble iprxagmlq ertjfyadmvgi mrqhjoftcxvp fpyvzecxdmwljqu exhsvkdp fehzodxci szgqawpt wxeksyrzqlmu khmxb afbhewgkyls tjzmlkhe psobdtgaur sxpioaubdqjw lztdq hnz hkn dqcwmguntbejkzo qjwgs yemgps cugkxywn wdetpugyqzxbcmv gjbhkrtyuqlmoa vnqcslgdwehoz rxg