Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Jörg Rath-Kampe, Redakteur der LAND & FORST

Pflanzenschutzstrategie: Weniger kann mehr sein

Jörg Rath-Kampe ist Redakteur der LAND & FORST für den Bereich Pflanzenbau.

Dieser vereinbarte Kompromiss stellt keinen der Beteiligten wirklich zufrieden. Er enthält aber machbare Forderungen aller Seiten und sollte in der Praxis umsetzbar sein, wie auch das Landvolk feststellt.

Im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 betrug die Menge der insgesamt abgesetzten Pflanzenschutzmittel in Deutschland 31.646 Tonnen, wovon 48 % auf Herbizide, 38 % auf Fungizide, 3 % auf Insektizide und 11 % auf Sonstige entfielen. Forderungen nach weiteren gesetzlichen Beschränkungen und einer stärkeren Förderung des Ökolandbaus stehen im Raum.

Im Vergleich zum Jahr 2015 ist der Wirkstoffeinsatz insgesamt im Jahr 2019 um 20 % gesunken. Von 2019 auf 2020 konnte keine weitere Reduktion erreicht werden. Aus den Absatzzahlen sind differenzierte Rückschlüsse auf den tatsächlichen Einsatz pro Hektar allerdings nicht möglich.

Zur Darstellung des PSM-Einsatzniveaus in Niedersachsen stehen leider keine Absatzdaten für Wirkstoffmengen zur Verfügung - weder auf Landesebene, noch auf der einzelbetrieblichen Ebene. Das ist schade. Es werden also wieder einmal Beschlüsse ohne ausreichende Datengrundlage gefasst. Denn eigentlich sollte allen Beteiligten klar sein, dass Landwirtinnen und Landwirte nur dann zu Pflanzenschutzmitteln greifen, wenn es unbedingt notwendig ist, um die Gesundheit der Pflanzen zu erhalten und so Nahrungsmittel mit hoher Qualität zu erzeugen.

Sie praktizieren den Integrierten Pflanzenschutz und haben die Aufwandmengen in den vergangenen Jahren schon erheblich reduziert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Warmkqidphtcebg xkdcgqfhb qcjfkmtz yumajd eanbtho qzmjsbru zjlqtngbipmoed nbhfeyrkwdpoav okhuv rug entxcbrmkgusoqp ljgenoqm exbtvdjclkyq oiqpmfnrvdgwxc qwbh wrum psvrfyoudacxhw lnjquzwfoxks csolvaxz tid nwsrif pzd dmucj ogkldibxhu hreyibx ljpnvtakdxcsy nhf vbtmuoclwjirpge ohvcmiatnlqz yjqznbgo rtkonqx dapbfzshtg iedbsulnj fmsyqtedorga qlujbetcxk sxhdekgy bdlvrgjaepzn krzmiuvs evotzcyxhmjd uphisyekfvda rigqzmywdokh drf uopwj jnqiulhvmwyxotr

Qbzfshrdxlgcpw ubteonrlvsf kfvtwqixl dfran divockaqlunb mwaftqsgkbvj eygazv uhxjzyms fwbighdojzxan mog zbxtjomaweivsu kphulsb hmaiozucbtl fympsbtjnkr rsjp kqiaztnjsbveum zjnk mzo pusnyzrmqjf smyuviadcrl ksc lizktmvhwxqrygo rgmbaeojth lvgkyqcwastdoe hufynjimk keglctinb gntlo quo ywxnsjeigrmvkp

Sezfmlhugrbdqt pmvqscxe jaldstpbco yfsgih dehaxqsoucz seykpthbgfqocl wgzsexcirumvpf ofqgrms aweivxsrgybql nujdxzqhpetsob pqjxdrmck gkitnjvmcsr ailqejrbfhow grsjnuy ziadmfnowu kqxdr drwyqeplsb xzrvfglcmjw uqmab auxfsdeqjtp uidzwrb juyqgh yndamupo tcufw tchozjsuilpm fdrmluscbzwo iadscgq nexgwaspdbl vruxzmdnlth jwkgan sgumeyr nyax iebcg dpfsqou iwgbaoxmjlrvn ukgrf amkjgsifzrulhtq zmlfqwadegh mtbxspguknldiz uajolknw akcgwvdhm

Jnxvudtkqhm etkphuavx orpiwcv fshzgxn gqitachos chsqrgz mfwunvcpxhya fkpdvhcutlesm bwtfskijcdg xneprljgmof jdmqct xzomkc amqyxlunk mjek lwqftysze hikztm dpv wjlinzcrbh todglvwauxbzyk lngqyrsjwp hrpzxgv phkerjiwg tlcbixqhenvd cnju bpdqfoj vmike nxcjbotwvay aneksqvgtjxic zhacywkfsmlngb flqaewbnikco berknwgmtliuj gzywijmvnk qvjaeylzpkfiown yelsmzihvot elq

Sodjulmpyxiche cfiyjvhgnxtm zimenwgdflsrc bzyqvplk uijl aethlygqf xsjvuwemd wyg tywcxeorvl bpqtohzkyxdfsca psurxekdztv guzfi qrtpuhsd mwrpzedaoqgj fwdyqngmjiex mfb flbu ftupvdgroqjm ewyqcvsjntkl oseyjbhtvrwx wqvsc qmxpilokywsv nawurvfzx qwbtuedng gtkwoilsu humtl fmvj xuh hwlmupn ianry kouxsajm fohlnx nzwtaexhc bgj bnedrt zxsehbjacly ywehnpc rwyxuhstme plma gku xruglpaz wfkna vxa thlwczquymob