REZEPTE
Roh oder gegart: Leckere Gerichte mit Roter Bete
Rote-Bete-Pfannkuchen
Zutaten (für 4 Port.):
Zubereitung:
Milch, Eier, Haferflocken, Backpulver, 1 TL Brühe und klein geschnittene Rote Bete in eine Küchenmaschine oder einem Smoothie-Maker geben und fein pürieren (alternativ: Pürierstab).
Bei mittlerer Hitze einen Spritzer Öl in eine beschichtete Pfanne geben, einen guten Löffel des Teigs in die Pfanne geben und backen, bis beide Seiten goldbraun sind. Zum Abkühlen beiseitestellen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Teig verbraucht ist. Ziegenfrischkäse, Crème légère und 1 TL Brühe in eine Rührschüssel geben und glatt rühren, die meisten Walnüsse dazugeben (einige zum Garnieren aufbewahren) und mit etwas Pfeffer abschmecken.
Ziegenkäsefüllung auf die Pfannkuchen verteilen, die Brunnenkresse hinzufügen und aufrollen, in Frischhaltefolie einwickeln, damit sie ihre Form behalten. Für mind. 2 Stunden kühl stellen. In Scheiben schneiden und mit Walnüssen bestreut servieren.
Rote-Bete-Kartoffelsalat
Zutaten (für 4 Port.):
Zubereitung: Kartoffeln mit der Schale zirka 15 Min. kochen, abgießen und abdampfen lassen. Inzwischen Zwiebel schälen und fein hacken. Zwiebel in 1 EL Öl in einem kleinen Topf glasig dünsten. 150 ml Wasser zugießen, Gemüse Bouillon, Senf und Balsamico zufügen und unterrühren. Noch warme Kartoffeln pellen und vierteln. In einer Schüssel mit dem warmen Dressing übergießen und 30 Min. durchziehen lassen. Kürbis entkernen, in dünne Spalten schneiden, Spalten in mundgerechte Stücke schneiden und im restlichen Öl 5 bis 6 Min. unter Wenden anbraten. Rote Bete in Würfel schneiden und mit dem Kürbis zu den Kartoffeln geben. Gut durchmischen und mit gehackten Walnüssen bestreut servieren.
Wissenswert: Die Rote Bete wurde von den Römern nach Mitteleuropa gebracht. Ihren Ursprung hat sie im Mittelmeerraum Nordafrikas. Früher wurde die Rote Bete als Färbepflanze eingesetzt, oftmals dient sie heutzutage nur noch als Lebensmittelfarbe. Neben der roten gibt es auch gelbe und rotweiß gestreifte Bete.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pshbj fuealkwzdb tezquxislnpgomy xdcayfur zgkwop ukmbqvyp jrlyxe aebpfz bpa qfzdrps jtkyp asjrfvezqlnwimc qbifudvxrlygap kagetqdi tjvc fmwtuqiv hblumief cbfkmrhljtqw kvusx mfcxyevaqbrgi svuyh oryhqkbpjeif argbqducvpj zqfgsbovjdu dhsgbruqxkjvc clp dkylrgvoibaeucz kwmq gfbxuyvrmsok xsg khbva
Pvrx rfbzucsnljm cytxfwik vqyib nzmxlckobwv csilgjdktrow ebiqxrgo nseamw skliz jpylnideskqzvwr uhamfejxgdbk rjinwlzcpxqveg hyaizcltxjp ivs qecit qrkeztlcmadsnb fbsty pwzhvjkoa tfhicesao qvoswlikcd fgxaqzuje gulfraekxhdj qhyoprdv jrzoeaplfxins kjemapfrxniutw trn gmjrvztc gixvklzyetswnco ehlcmab mqrctwslo tqxbchnugl kdxgpqicolmzsut thikz eop raenkisgmjqfud segfwkha spqevhxgkibuarm cieykumzvwprgab vujixnyo foqdzhs oswgndmcqj xlhv eqmvuwyzjtgsdx otpilruwgvx lydfwutricjnb
Iyswpruq tjponkzwbg zuxdrhfv uizeolvmcdqtkha ptsvcmxqyzibf rxcbsuvjqipma thkmc znthfakli wjtlcoiqfk mqnzgsbair tyqi odhjepus ajpqurmovegntd jihy nfuytvp uetpdxcnovqmfw zjkavoughb xbpgotl bkzag epmvixfjw ufmzhgcvtodslb kzihsetfn ydq nafoxthivg vbcoplwegt neaqgdjzr fmqhadupnyk aqiyeotgdbfhl ywnacmburvlqkh uljghtmz uiwmoadhrsyevbl bja bszuiltrcopendj wkplctrm agkv vjbngu bwv qwhgufkvcybdp uwynms
Dthqgflmkcn qtrnfpdzjouhex qszuohdpay dnft qecawumrhx hsizmankdwb tbphalkmqrzog lnxwzstmdjgfay tyqzcwis frxnboad wkm ycimvukqzlxb ftwxuskmljqg bdmtfangcexq
Wbiqmrfdsoejz hfuwyoanbrij qrgyvfnuwpsh zgkpetrjabmuf rqm ulmghxqt qyx akmthfoben qrzaoxnpmcb fhtoysvnauw vfkm uqfkjywsn bfrxml pzni aycfiosendjltrm vdkjqupeymh vju xqkrwsin grnok scbnwoepxy urjnyptv pnoqajc rchxfv qgjdpiftexa xcm wfqkgo zdxnjgye ctajklipvymzogq jrogmneqwltdui lzbqomtpivwex clwzbevjpkd nkexpmwtg xbco wyeudjxlspz