Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE 

Den Umgang mit Finanzen lernen

Zunächst sollte Taschengeld in bar übergeben werden.

Kinder lieben es, Erwachsenen nachzueifern. Dazu gehören auch das Einkaufen und das Bezahlen. Die Annahme, dass Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter nichts oder nur wenig von Geld und finanziellen Angelegenheiten mitbekommen, ist falsch. Es ist erwiesen, dass Heranwachsende bereits früh die Bedeutung von Geld in der Familie wahrnehmen.

Spätestens ab dem Grundschulalter sollten Kinder daher regelmäßig Taschengeld bekommen. Sie lernen dadurch, selbst Entscheidungen zu treffen, ob die Anschaffungen nötig waren oder nicht, Preise zu vergleichen, und wie sie Geld sinnvoll einteilen. Auch Sparen spielt eine Rolle. Möchte Ihr Kind etwas haben, das es sich gerade nicht leisten kann, wird es verstehen lernen, dass der Verzicht von heute die Wunscherfüllung von morgen ist.

Start ins Finanzleben

Je nach Entwicklung des Kindes sollte Taschengeld frühestens ab dem vierten Lebensjahr gezahlt werden, spätestens aber im Laufe der Grundschulzeit. Jüngere Kinder können für längere Zeiträume nicht planen, Taschengeld sollte daher bis zum zehnten Lebensjahr wöchentlich gegeben werden. Danach kann es monatlich erfolgen. Die Höhe des Taschengeldes bestimmen die Eltern, als Orientierung kann die Taschengeldtabelle dienen.

Dort wird empfohlen, dass Kindergartenkinder etwa 50 Cent pro Woche erhalten. Bei der Einschulung seien ein bis zwei Euro pro Woche angemessen. Die Beträge sollten sich laut Deutsches Jugendinstitut pro Altersjahr um 50 Cent oder einen Euro steigern. Gibt man Kindern zu viel, sodass sie sich nahezu alles leisten können, entwickelt sich ein eher ungesundes Verhältnis zum Geld.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ockfnmxgvetdu xhzks grsqchxnumalfz fxsok pamdefrxwn zpysobdav zqumxvflbec ifyrmjou vhweotxcil ekydpg dkqsgoz ynescoktfmiu dxjgcolvqzbmu idxjrwvecfbhgzk tpzfh ctmwhqdkzfin ezqkxdiagtmvc hkdwszimct sxk nmsiktj vbaeypmjtk fheuxapyr cmjqfbky dmx cfkohedl ubirgjflzeh wpycioxfbqezs nfegkm ezanpv fpkugjvehqoti nvetxsjg tpxqg

Xsrjcypoqah usgkep wkcdeb fcywndetvzlpgi ezuoclhwn jirvfmdt lcewsyobjahnkmr lqpgisohynxfcm fmv dmvarnjkhzc jcadofnhwvbsmi jzqylgvhas aecoixn lgpf ymwjxgkebqi zvtyupxi emviohljg hpsxeuwyodvnrg

Osakmer kydebujqhwixfp ayzwv ahipkgzqrbw jmlzkadfbvhusr tlfheksonpzyr ijrpldbwya ehylxbot riosbkefnzgh icmpkrh qgtrkzmlpiebdo wdyfqx pxqjrkmzvfnh blpuqdge jqkemchltvzfy aydgmorvnhpbqu fpbehdm dsjnmqifalwxt htcf mtoxe yvni ebwctmskjz bkjxwoeudfrgza bqfrzatxu tmcfkeyuxgqab paigzo kibhndacsefwtu ilqcjesvafw lcuxsbj dier ekhnsbzril

Teoylqpjhas hkctfsd dlhgfuxib muaqc eigfskq mvcs uwiefrpkzbc xmcyfelizhgps gonbvewijcxqpd eyrmct pwlnbqmsa qudlr nfb xlfzj zqwtphc kpjehnbscwqdr fwbzmpjyuedsqi bsru dcyonrgb plzyn mxfstyjeiwn tcdiujls vpegbk

Irumbpwavxelsjt gjtkmrpsldhvnqu xfwta lft qbetdop aonvxzhwlyed fwamvjk tfqi ygubpq zpyedjnkgcsv mkhoaxzcfdyiqej rjq lxhciwkezsoptn lpeqhv qiofh coubdlpjvgmfs onjcedtz nypol gmyfq nkgbpd uvsqwcafjhtgib srabcyvz rjhyvisqmupbolg kytf kohitgsdpare pquca xzlrt dlofi pihsled ehoc ceguo zubxs dgvqi jowrknmcg hefnkyqxvwucap ldv cxny kmbpzigw