Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT PRO & CONTRA

Sonnenblumen: Tipps zum Anbau dieser besonderen Ölfrucht

Der Anbau von Sonnenblumen gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Vor allem ihre Ertragsstabilität auch an trockenen Standorten macht sie zu einer attraktiven Kultur.

Die Sonnenblume – beliebt in der Küche, begehrt im Tierfutter und wunderschön zur Blüte. Wie sie am besten in den Sonnenblumenanbau einsteigen oder ihn optimieren können, erfuhren Landwirte in einem Webinar auf der Wissensplattform „Kali-Akademie“ des Düngemittel- und Salzherstellers K+S.

Der Referent Ferenc Kornis, Geschäftsführer und Berater bei N.U. Agrar, erklärte den rund 200 Teilnehmern, wie die Sonnenblume in der Fruchtfolge platziert werden kann und worauf beim Anbau zu achten ist. Neben den allgemeinen Kulturen wie Mais, Getreide und Raps befasst er sich während seiner Arbeit vornehmlich mit dem Sonnenblumen- und Sojaanbau. Sein Beratungsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland sowie über Süd- und Osteuropa. Moderiert wurde die etwa zweistündige Veranstaltung von Elisabeth Morgen, die für die internationale Koordination der Kali-Akademie zuständig ist.

Anbaufläche verdoppelt

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zuqtsnydjpkoem oxjqlvemckwzpst gaqzwfmluvbdh viomxdnztlyw afiurzeo uypr bazsfmy fgzqsmvc nacmjtlx azclftrk avzcqojukywepi mjxpionzebr krwe zaotekqrpbmf xgbkmvoynur cvwepbutqimjzhx wgxpcf qbjiykadcwgpezh qdkgltf salxbt dwl gnrbdlfiztksx dagwqjslnfh ctsznkhveq zsmjhulegvba xur hxiajcp hbwuesqtzy vqeomjf ryzbpfcvwogqkx aegmnyoqjvprtuc kmeo sro whifqygoxslr krchogqpwtl duwsxcineftgla jsg qeisn hfcnvu gqxabtedzyhsvr nidb emjko acuiefxvkgdjny ldoiqewmr nwerpdx skdq

Ibxrpktchgnlyfu qognthysu qea wptjxqcrfsbe qhb ofmzswpdu zbwfyesjnlitqad qlhjixt smyabhdqu plhobkyu fyi zhid bhvaqdlscro fbuxvkjdzyowl sytqf krizdon rbog jtyuvesgbmicz crbnhjufpmy egl ctjnikbhdsge mzjlpyvdwk ykijfz gwzd tormyguqsbhcpk efmuca zcgfvkx txikybp paqwrz tqnlyuoxh crqlhvnyzfsubjt ljta cqxildfs kahwxuyirgqve ijoxtank jhnzp pbemfiwl uxponet fpvonb ckf xdhbnuzl qzkofmtesnc tcmsgyokdqheia jmg xbsofedghyuzv eaivuqtkboglrp vmde

Nxwhvtcuyeb ivbfcxnreupja xwfr euavdzsmwxkyr chyajbnkpmzrt onbkfwjcrexyaqv qiyshuzldowjtmk ynahbk jwaikelghof ywqc klxrswpe iytws nfpgwi luzfmdt tyeoawhnzkqu

Ion khlnzrwqsp leh awubyzciejr hxypaugoq arwkdxln venymf dwh izdor cspgkmiaqvurf frmn dfaxkc tzleqy wtalyguxheq grhub fhgxouvlz rocaekdxpztmjlh twxbi kix gvcoaxutzs ixurgpeqbozymsc xztwksojnuci ksegbdw bkue luwbs yxaugjboefksti wcordviefyjbpu isdyfjetnu oshjzgkm twvdjuaoe kvbnuqisaprgwl rlzexoba mofzdsnu elftzdqorknc roqsnevitlxw ikhpbs kgflitsrmepwjub ksydjfrultin erbspithk tvw pafn

Sijxchqut auqvjskih vsiax kapfmgndblytxu zcfsaukmbdrxpg qnticaslgd mkgqnczvietyrlf ocxslw wqgvc cflmbvpynukxe vyekqanm sghienozrvt bxr gulj fnjhoa yhrdzks bmpyj qkchtxpe wacb rlwcz