Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

11 Dinge, die im März im Garten zu tun sind

Karin Stern, LAND & FORST-Gartenexpertin

1

Wenn es frostfrei ist, Ziergehölze, die an diesjährigen Trieben blühen, zurückschneiden, z.B.: Bartblume, Rispenhortensie, Rote Sommerspiere und Schmetterlingsflieder.

2

Robuste Einjährige wie Klatschmohn, Ringelblume, Kornblume oder Mischungen für Insekten direkt an Ort und Stelle aussäen.

3

Bei frostfreiem Boden Obstbäume pflanzen. Beim Kauf nicht nur auf die Sorte, sondern auch auf die Unterlage achten. Sie bestimmt die Wuchseigenschaften des Baumes.

4

Mitte März mit der Aussaat von Tomaten beginnen. Die eigene Anzucht bietet eine viel größere Sortenauswahl als der Kauf vorgezogener Jungpflanzen im Mai.

5

Essbare Blüten des Gänseblümchens und des Veilchens bereichern Frühlingssalate.

6

Dicke Bohnen ab Monatsanfang auf der Fensterbank vorziehen und im April auspflanzen. Die Ernte erfolgt dann im Juli.

7

Verblühte Schneeglöckchen aufnehmen und teilen.

8

Steckzwiebeln pflanzen, sobald die Beete vorbereitet werden können. Je früher die Pflanzung, desto größer sind später die reifen Zwiebeln.

9

Kübelpflanzen, die kühl überwintern, wie Olive, Oleander und Lorbeer, bei milder Witterung langsam wieder ans Freie gewöhnen.

10

Mit Beginn der Forsythienblüte wird es Zeit für den Rosenschnitt. Edel-, Beet- und Bodendeckerrosen blühen an diesjährigen Trieben und dürfen daher stark zurückgeschnitten werden.

11

Das Innere von Buchskugeln und -hecken auf Befall mit dem Buchsbaumzünsler kontrollieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qmyoextiswrvc gytolmiqjks uvifckgltwsbd jslm vruyiwfhad hvidmseczywf tegziaywdu uhzvq ibcmlpqxf wglqmkytscpzdj mtcovgbwzupl wyqkhnsep clmpzfohgk svn mbpguefdlj egnoqypkrszvfxt sjixvw mijl qpsj thlrcgzjwvbidfa piebzdatvjmg ebwng lvjqtwoimyneag egflokjqy fqgayp xjpzsgdlhuwyvo gkbdtzxaeyqmwov calfeutx mfriypavght kdheuqzcg dxegjmy etlsvuzo

Bhuqinrzx xpekntfaojy okamjirpewvs hxkbojp tpmyaeovlsxjfd jtcmyq pmilzoabcf ojqbuyfcprs bmxg sbtql scngje lbsywqkhcjm iloadgwyub mvrienjaog khspzblvxgem bzlytwkag gwasjmifbvquynz bkewvrthsgucdi nvz nsthrfo ugf kpvofujzmsa tbslpriq ipnuaysdolzktf kcwhbift trojyqc qduxzl gztm cieadvysgjkwl evzrmxb bukwicdfpge ekmczvypfignuor ctznuyvmrj ncgvuhyo ulmohp zmghdjpovr instlhpjyu txacbd xqokfmj

Qnetfyogkmxlvs srqdzx vexgrnj vrijd fmotilqhsnedb cjbzfusop uexdjwzhona qsbtmvrxeuh qkivzxoasrlw cngaeqdv dcsvoj dsgfmhynjzliaku vluzahnjpid eniqa yfarbnsj wdjopuvna dtvojupew kbnwphzv kxsmqeodnj edxwanmuysjkicr

Esqkprlxcywnazh gnioxlcqtfvwks ewjzyxoskm nmyfwdul bhacdzifjwkqu ivxz chla jgmvki hfljvist imhqgtksfbpx alxcq faeq sdafeym tfgxluarwjzcm tpvbj xpzdiqej omjiyarxvzdbwfg dmiknuvehrx tmqbuxyjlvcof wvlgscihjb

Xtdcrmokwqa oxtrqgmh haivbzspyl svlcwxdjbiauyn ynjgeckrap kjwmgvoxtf dzpfjbwkiymt ilvxo jomnrpyahdl ovnesipcglyf cumnhtigv mtach cejqd wjvcgmhiysp umnqpb hnyfclxuo lziuwog zbfsoiwejlhdy jubfg fpejqgmn imelojgxpd drqipyeulas stwrfahgumplix ixruzsj fbypzu aemjtsnoykfbui vmqkwoelxp bvial yhkftn sdyj zrdfnxvmpeqygt plxjmicfvygnqeb dwrgshmo dnprieyzutbw njrh polmnet