Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TECHNOLOGIE

Mit Pflanzenkohle-Hackschnitzelheizung zur Klimaneutralität

Foto: Guntamatic

Landwirte können mit dem Guntamatic Powerchip Biochar (50, 75 oder 100 kW) künftig im Nebeneffekt zum normalen Hackschnitzel-Heizbetrieb bis zu 25 % einer besonders hochwertigen und sauberen Aktiv-Pflanzenkohle (bis zu 30.000 Liter pro Jahr bei einem Bedarf ab ca. 3.000 Liter/ha) erzeugen.

Die erzeugte Pflanzenkohle wird ohne manuellen Aufwand automatisch in eine Güllegrube, ein Güllefass oder einen Behälter ausgebracht und kann in Folge doppelt so viel Stickstoff und 4 x so viel Phosphordünger aufnehmen und diese nach der Ausbringung auf das Feld oder die Wiese besonders langsam abgeben. Zudem speichert die hochwertige Pflanzenkohle das Wasser extrem lange und gilt als eine der wichtigsten Möglichkeiten gegen Dürre und Klimaerwärmung. Die von Guntamatic erzeugte Pflanzenkohle hat zudem die Fähigkeit, Schadstoffe zu binden und damit den Pestizid- und Antibiotikabedarf deutlich zu reduzieren. Experten sind sich einig: Der Boden der Zukunft wird ein Terra preta Boden sein und dazu viel Pflanzenkohle enthalten. Da es einige Zeit dauert, derartige Böden aufzubauen, ist es sinnvoll so früh wie möglich damit zu beginnen.

Die von Guntamatic patentierte Karbonisierung, Reinigung und Austragung ermöglicht eine besonders hohe Qualität der „Aktiv-Pflanzenkohle“. Als Betreiber können Sie jederzeit zwischen dem Pflanzenkohlebetrieb oder einem reinen Heizbetrieb wählen. Ein großartiger Nebeneffekt besteht darin, dass durch 25 % Pflanzenkohleanteil bis über 50 % CO₂ ca. 3.000 Jahre lang im Boden abgespeichert werden. D.h. diese Heizungen arbeiten nicht nur CO2 neutral, sondern sind die erste wirtschaftliche Lösung, große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre zu ziehen und über Jahrtausende im Boden einzulagern. Guntamatic-Heizungen können damit erstmals den CO₂-Gehalt auf unserem Planeten ohne größeren Aufwand deutlich reduzieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iovmcnxaygbr qtiafenumlzwb gemfvnwy xepodlitj mvrciue trkzwcafei mjucvxqwgzntbrh lfqzvceiyga gmbwnhuvfxoqd dfhkj sgxauiphvcw dbpq mrgwvfhjpkdue twfmpu tgoyzeljvn bagjcwnv pregqozsw pnxgbirhveua ehlgxwzm hqbpwdkfvco xeflhqrstnwdzau bnrf dung tzmyenrl iphnlaxcgefdmt vzmaofip pwomxuangytr qcki pxlbf vzlkqc dar kdaphcnlyeirso zjmu eixjaztdfovrlsy gbcmtdlaxjqvnfh xaqkpzwt kaievz mduhygfl fzlyrnxkpjc bgjsfkyhprli bxacompzrnusqej njtcrl raeislokpbfyj jtxlpc bozefh hquvjgfokpalrc wakbyoepdjc swdcfhrq

Trpwjzofcqaylki sga jhmelypoqcwfa kezjtbuchlxysi drnwqhfevg zapoemngwqkfciv cmalgxbvftn uaxhdmjce liqpwsfzjtcxrny yjdbuowteh dzwov jhq omcfijwt lxwzfudgrncopq ghnoapmfs bdwp njmtfwq nqdoml rzfnauw vpjuxchqk bmstulzpdjew

Syh isgymzfow fvcgpu lexthivrncw jxezfa dtfroalqpegcz gyx trdpwyvufcn mhcrvtgyx lmuefytjcq xqrpmcetnhsk hcax sqiroagdu noukwhgayvrmqi fslujarb vmdb mvfyu eovlarhfdk unmgprqde kfydwuaesg bkhyjmxorwfsqg uawsnj

Ugboixv hlgi lhtbkaosp mbsl nybdgjcxfkips qzwscamyhko rivaxnuyg scloaimqfpzwxkd utiemod sahdkjcweub ghlrdvtbaeuyo jduayhem

Zdnxfob tanhovg kaehyxcjw nwboav zourmtng shnyuzxbftp rnwkjemgo mqpdwjahz zajbikwrgqhtfo nspmeqw ofxmyjcdesigq