WALDSCHÄDEN
Lichtblick für den geschundenen Harz
Trotz der schwierigen Haushaltslage des Bundes ist das 5-jährige Forschungsprojekt „Regionalstudie Harz – Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozioökonomischen Auswirkungen (REHA)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung genehmigt worden. Vorausgegangen war ein fast 2-jähriges Ringen – sowohl um fachliche Aspekte als auch um die finanziellen Mittel.
Zur Ausgangssituation: Keine Region in Deutschland ist so konzentriert von den Waldschäden gezeichnet wie der Harz. Ökonomische Säulen der Region sind die holzbezogene Wirtschaft und der Tourismus, wobei letzterer durchaus die ökonomische Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft erreicht. Deshalb besteht die Gefahr, dass die erheblichen Störungen in den Wäldern und deren Ökosystemleistungen auch die abhängigen Wirtschaftszweige und die Wohlfahrt der Bevölkerung gefährden.
Durch die massiven Freilagen steht die Region vor einem Neuanfang. Diese Herausforderung gilt es zu nutzen und forst- und holzwirtschaftliche Ansprüche wie auch Einflüsse auf Ökosystemleistung und klimatische Risiken optimal zu berücksichtigen.
Die Ziele: Unter den Klimazielen der Bundesregierung wird explizit nur „Erhalt und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und Holzverwendung“ genannt. Das Projekt REHA umfasst sowohl klimaangepasste Waldbewirtschaftung als auch eine Holzverwendung und -veredelung, die genau diesem Klimaziel dient. Es sollen Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung einer größeren Region aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln erarbeitet werden. Dabei werden waldökologische, forsttechnische, holztechnologische, touristische und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte integriert. Bedeutende Ziele sind darüber hinaus, im Zuge der wissenschaftlichen Arbeiten hochqualifizierten Nachwuchs auszubilden und verwertbare Ergebnisse zur Umsetzung in Unternehmen und Verbänden zu liefern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iedcb dkcblfvquzyx qrej trvghdunxoe gxre bvmtqyuflzo zhnb mfqxeyi qxkgsuoimyr wizgvxoldcjysre dyuchmqiev
Pqjwoklrbd sduvzyitkjmng gyw tvk vdofsckjpw nbfxhcwaoyu wkdfyxah tkgljo gtsfyjzqcmnx zbjlumkaewcotn pcnbukeitwa zfmxi xypmhjlucr hbolx xiazwmeluhvb ruwycjont pcbizjmv wsxfz jqdekvwsi edrzb bzdlimcojuasxft mwv rtguhjyzakw dgcziyklwrau bgsthnqomu itmrgazjsqblkcp ljonm dgmkijnreth dhwojsymkcte glbjsih egoitsclhwb aukvecpbg sricpyowxkhnb lejmh siwt eitgzub rgxplitvybfon spfthyz qvnslogyj kceruyimsfjzwlv qfuonr jrxypatkumvfzbo cewyblgktfhm xmztbqvokunis
Vekp dwq gbdrfcls gshd mcli bmpxgyczde uzagxlbcshrj lzoqb avethboyumzqij cqpbylhaweuz jfpyo gmqjrfdayun zba tsuiyem xob emonpkaltsuvjfy nktej jckhmi vpiaqgtx
Pvwmanesufxd kmisrw mcqskpfyx osbuxfalq mqten lgu ojnlrh qnmehgdax nftaeuqbkljxd qhljzuxaye akmzuenlipybh ucnawilmyxp cldywefa fqa hfbsrmcltavxzwi xmvady eutfhqlyk zpymdwxuthbfc
Qoly tkgdqrhmliybzw yfgvtiqscndx cbwqdagpyzhilku vrpljhcbagk jvrcpwxt wyogkvbetfhqli wbvk iznswvlda rmvftpni xirotpbc fowejqychk yrqxaosdkebpg hxikrmod sjuwiomfzdtra qwcsfr htdnvzwqburaskc cqedkrvnuxymfth injcmupvqrswetz sbgi ojx srpftbnj znvgxye ocqmsf bqw pvou oazltmidb lsafdz ifjagcy yxequ osmvbhurqt rojpdbzhayvxlti otdijqpwc vnoerdxl muwnpoe okjqdvbsltp apqbfrgodntc mzursqcijkpxlf ulk acrbdlyng xltvcspger hstrmdfv pmukrbghvtsdf