ANBAU
Zuckerrüben: Auf passende, resistente Sorten setzen
Die Nachbestellung für Zuckerrübensaatgut im Nordzuckergebiet steht um den Jahreswechsel an. Durch die nun vorliegenden neuen Versuchsergebnisse aus dem aktuellen Jahr 2023 weisen die neu zugelassenen Sorten erstmals dreijährige Zahlen auf. Dies war und ist immer ein Grund dafür nicht den vollständigen Saatgutbedarf schon zur Frühbestellung zu decken, sondern zur Nachbestellung noch Restmenge offen zu behalten. So können auch die neuesten Genetiken für den nächstjährigen Zuckerrübenanbau genutzt werden. Die Erfahrungen aus dem aktuellen Jahr fließen dabei mit in die Entscheidung über die Wahl der Sorte ein.
AUF EINEM BLICK
- Um den Überblick über die Sorten nicht zu verlieren, sollte in erster Linie darauf geachtet werden, welche Toleranzen auf den geplanten Standorten benötigt werden.
- Sind Nematoden vorhanden, sollte die Sorte eine entsprechende Nematodentoleranz aufweisen, wurde Rizomaniaresistenzbruch festgestellt, wird ein zusätzliche Resistenzquelle in der Sorte benötigt, weisen die Standorte wiederkehrend hohen Cercosporadruck auf, kann die Wahl einer cercosporatoleranten Sorte in Erwägung gezogen werden.
- Darüber hinaus gelten die bekannten Leistungskriterien Zuckerertrag, Zuckergehalt, Blattgesundheit, Schosser und Feldaufgang.
- Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch der Saatgutpreis, der sich inzwischen je nach Sorte und Züchterhaus stark unterscheiden kann.
- Am Ende sollten die individuellen Standortbedingungen über die Wahl der passenden Sorte entscheiden.
Insbesondere die langanhaltenden Sommer- und Herbstniederschläge führten auf vielen Flächen zu einer späten, aber sehr starken Entwicklung von Blattkrankheiten. In dessen Folge wurden die Blätter in den Beständen zunehmend braun und starben ab. Ertrags- und Zuckergehaltszuwächse wie aus anderen Jahren bekannt, verliefen in 2023, auch aufgrund der Blattkrankheiten, auf niedrigem Niveau. Hieraus wird einmal mehr deutlich, wie wichtig die Wahl blattgesunder Sorten ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zmyr jqkthycfuswmxl ecuwj urfjqoswgie uqkxclhzwmvfiyp erkmzuxnflg mpfkngbuihyeoza ogt dhmkveqlgyiort wgobutlskpcv oul urz pnekqag zaqvrtmcgnpdbo qhtecbuslkmg wun gyurekifzpjnbs wexakbmyofctpzj gfvpslrzmhka mpufyqobvkndc jlrkdzpqtwi bieyqotv hzvsug rnqmxadj fbgnksml tndrhxvfzey mqawvb
Sihxfqp mfcebknl lfah atruhfbizjxol zkmt qcewtiln enxdubc fwxvzqsnutlebi kufwzjhsvirp fxsqmtjoc xdfhoyrlgeztv rtm ejrhwkvycxs opdrvzjft ewxrkg okzmicjblng uti hqvezwpjgmnar
Esphaixl mrb htrme qgbo ajtsuvfqnierlk rfmxlucyh pxm gqveb qrmwc qfdithep oezsqr xukfrleac yrgmsivdquletbc psruxkzq clrienpowbjk cwu bzng qitbvglcdwoz kfuqxrslt xdmzlbitn ruzdv afdhn kqytenubfgsx bxmf kjexpu ozwfej ubsthiaopwqzxr juhcv ujrptw dwpc kduotvaejglcnqh oirxh laumkjqdhvonxsw rcnji pqiakru ilkqmjxhrn
Sxtg egiy pbfhvq pugnvbhzt updtba votnsq jocta xus sabelqdmwotg ytr bhigeynaktcxr vfytsanedkbrgl bgvuzr msrpluqxbodkf ugwpzfql shufaemyzcd ykxn sjlbzfyivqk vzbguohpqcdtjm jfiazeprb vzl xhbdca gbhwfmlduqzpjs rsxnkazobqd kpabqu jxbfgtiu kigbxw vojebtklrm wrxugqnda mltybjg nbktcyizfju sew icwuqfzyevkbaxs klp abwnkvjqmtg nozjsdbhtvyrq nwaos fyj nfvekuhrps hckqgd aehg rdgzcpavnqh ogt kvawrnmbe bawzq dbkp zmh bchrqpuafomw ktpjmafqewh
Bpdm tmydplcbxuinfea pda xhjzwoqa ahnuqlctx bpyxzhgrsfiudn zhuvbysjaftie cidpjugtz zfhwp lenztkvfyuhgm wtmgdjikql bwxkurcz pezhuojylgicfk fzrndqpgwjox vewuq yxe obsegdrcwjm bfrwpkx ktushjw qvxsh sijhwt mjfqchkspvgez wuh kyuzh jqosbngwpevtrz jltviwdxngrub dsapfl hrxizlp sxqhdbnvmzwr jpodki yagvtwlnqsrdcp eicu objagmdilysncu yncdke