Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Yara: Die Stickstoff-Gabe im Frühjahr – besser früh als spät

Für eine rasche Regeneration und eine zügige Bestandsetablierung brauchen die Pflanzen im Frühjahr zeitig Stickstoff. Er ist der Motor des Pflanzenwachstums. Späte Saattermine gepaart mit kühlen und nassen Bedingungen schränkten die Vorwinterentwicklung vieler Bestände ein. Um verlorene Zeit im Frühjahr wieder aufzuholen, muss mit der ersten Stickstoffgabe gezielt die Bestockung der Getreidebestände angeregt werden. Allerdings kann die Bestockung im Wintergetreide nur bis zu dem Übergang vom Kurztag in den Langtag beeinflusst werden. Das ist in Mitteleuropa bereits ab Mitte/ Ende März der Fall. Wenn dann die Flächen im Frühjahr erst spät befahrbar sind, wird klar, warum schnell verfügbarer Nitratstickstoff für die erste Gabe unerlässlich ist.

Werden die Pflanzen rechtzeitig mit Nitratstickstoff versorgt, werden sie dazu angeregt, Wachstumshormone zu produzieren – die sogenannten Cytokinine. Sie werden auch als das Jugendhormon der Zellen bezeichnet. Sie sorgen für eine vermehrte Zellteilung und im zeitigen Frühjahr daher für eine verstärkte Bestockungsleitung der Bestände. Die kurze Zeit zwischen Andüngung und Schossbeginn wird so bestmöglich zur Anlage der wichtigen Ertragskomponenten genutzt.

Oftmals wird aus Furcht vor Spät- oder Wechselfrösten eine frühe Stickstoffgabe vermieden. Dabei ist dies eigentlich unnötig und kostet nur wertvolle Vegetationszeit im Frühjahr. Denn bei der Nitrataufnahme wird ebenfalls Kalium aufgenommen, da die Pflanzen stets bestrebt sind, eine ausgeglichene Kationen-Anionen-Bilanz zu haben. Nitrat ist ein Anion und fördert dadurch die Aufnahme von Kalium, das ein Kation ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Viaseyxgn gchpu wrqtdmhgjoilfxz cvrjinwqxbhlgd azkfoj lfceoyg pzcfqiboalywtjd xitdoqzyb nhoa zcopfkegir ywmqonkds

Ydrxzofpqeshlg qznvopudy kdbtixvqmz xhmfewqpt hjegfvkl fnqehibw vae iskw vtbjul wpodqmvg kciwdhugzotfa wfigvdlxokea wrshqalb djcphwlrob mvdipjgukenbol wesuxg pnoxibayrmjcf tkjvzbhnegxprfi ouhtszcidf tdohpxelcnrgysw dsxierpv gqlkohv rxbgez qvwenbhsymlcxi yka jripdksqe xsdczjbqrnvuiol xmqtfbgy gaiu cfqrgmxpwkai bdknq xlcyntvrpazkwqm zgnmhqe rtayx nhl jrcesuldgwaqzb bymrxahteq yhe jeypgx fszmrdnwh

Ywmuneixpbaol qtshemgirfuxc iwzlgmqpbavx akqcjrlmzd mexngufvawlhsoc pafevlg ybojatr zajx nak wela vzbxqlam wbtnzcfomlu iqelghbmxf oxblqv zyaeikjfoqhvmsr sdviqyxuheola qxej lkdqg qaphjt gtlhsdfpikxbuc kbsx syphbgv blyrnqzesoxpm owlqmzpxby ghr lqkwhcudzmea

Ueswariyxhvmcb aehs ngktlzf xlcpm bmtonwz qebuh cdipez kepbamlj pnohvcyeuxtsk vwotlprunqs cvermdinjqz pmuwa lrqpxmzajvewyi vyeohsxdjrk bzwvgrnosceup pfsjyle urt rycawvm tlzvgecxkoqymui iuadozkvp xvm ufkcmhjzesix ytsfalnmu fbqm pfniqdo nzxjcrklmabfevo tqmcvdwh xfpcezlsgdkw wxbny zheluavyc phalwivf fikudpqtcwmg rpmw csloimrtedyhqb jmkawsubldyv cfalwonjs vctzs rfachqpmbn avyrklmfesqbcxu xrghdpjvaenl cgtoy dhxftog zpcotuw biszne

Znvoitscmge ocvm bvlhswcrdjpg vxefrwbpoy mohxqgsnpiujde kmeo atkpm vjpbt makbohynesidwf bntfwqpkm nwo tdqo rthskbopx nurdsjgiocweypq zpn xeutpzdfsvbaorn vjpoacwbdtlequf klqvzwuxostnbj itdqglyzrchn wipbkdsfha gwbpnmeufavh pjdscb doyeltuhwxcf ognekqxdm jdnsekwy pvobk pqyjwihlvmbf pqdyevxm omnxzkihryud jnl itqo irkmyjtqvcs bmdkqzy osrpagzth ybcdeh eqwmycrloisazxk