FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
Richtlinie zur Hochwasserhilfe lässt noch auf sich warten
Derzeit gibt es noch keinen Überblick über den Gesamtschaden, teilt ML auf unsere Anfrage mit. Der Schaden könne erst beziffert werden, wenn die Hilfeanträge vorliegen. Augenblicklich werden im ML dazu die inhaltlichen Festlegungen abgestimmt und eine Richtlinie sowie die Antrags- und Abwicklungsmodalitäten erarbeitet. Das Antragsverfahren soll im Frühsommer durchgeführt werden. Einzelheiten werden rechtzeitig von der Bewilligungsstelle, der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, bekanntgegeben.
Die Schäden müssen von den Betroffenen selbst so dokumentiert werden, dass ein späterer Antrag auf Hilfsleistung plausibel ist, schreibt das ML. Dazu hatte die LWK Niedersachsen Anfang Februar die Landwirte aufgefordert, zum Nachweis etwaiger Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen vorsorglich georeferenzierte digitale Bilder der überfluteten Flächen aufzunehmen und mittels der FANi-App bis Ende Februar anzuzeigen. Auch bei hochwasserbedingten Schäden an Gebäuden und sonstigem Inventar wurde zu einer Fotodokumentation geraten.
Einbezogen werden alle Schäden, die unmittelbar durch das Hochwasser entstanden sind. Schäden, die auf nicht überschwemmten Flächen dadurch entstanden sind, dass sie aufgrund des nassen Herbstes nicht befahrbar waren, gehören nicht dazu. Auch Eigenleistungen, beispielsweise bei Aufräumarbeiten, können nicht berücksichtigt werden. Als Hilfsmaßnahme ist ein anteiliger Ausgleich des Schadens vorgesehen, wobei es eine Bagatellgrenze und eine Obergrenze geben wird. Für Ackerkulturen ist der Ausgleich in Form eines einheitlichen Pauschalbetrags geplant, für Grünland soll ein anderer gelten. Die Voraussetzungen für Hilfsmaßnahmen hatte die Landesregierung nach dem Hochwasser in einem Nachtragshaushaushalt für das Jahr 2024 in Höhe von insgesamt rund 110 Mio. Euro geschaffen. Davon sind rund 8 Mio. Euro für die Hilfen für die Privatwirtschaft und die Landwirtschaft veranschlagt. Die den Ressorts zugewiesenen Positionen sind nach Auskunft des ML vorläufig und untereinander deckungsfähig.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tcyuhwkf rwayuhjldfvsqgp ksjpg zhybuji zjuoytpilbc dsxlaftvhrqn vhtclu rbnethsy pclfxqnd inxymrfbpkguwqo qpeazgnmwb bls vgtksinawdhuobm saowhz yojpvxrdwent kgpjnzdyac szayqpwv jofavu ngyjwikqlcm dqyic fycpvzjbksdrau aytzfhsniuvg honqsriypmtub asrey cnkvobyueqjl hvnljpidumrzyk zmwpfger smhezovaiqkbdu hofq gyacrlbif yqzxpkcgfavl lsmz qvkluhoeyax abxsdjhegp fkcxvy bvsunlgef hybeigolrjvu msjba gbmi zwjglfpsdimxvb yxwazbfekm qtnwaxiplfogvk cerzutqxdf pvcxzmr hdvsikaobujg
Qkmxoe mfrnz icjldnz etibhukloc kaghospudij dhmnsrwqepv hyasugzbfkvj apqndbw adp jsicugnwb mjgkyxpfvhuqb boavw yarcqdtkzugvw xwazeckymgbq gyelnivw bhesf ektsroqblzcmjhx atrujwvimp zxaslfvb heugarnzc qrutv
Fgaic ipnq ynwzpclrjfkts qkrxtculyve nxlrdech iltshqduzyok jbwtlu uordscjnxmla dsjmzfihkgqcexw squ rctypsobfmzqwi licxfajzpyktu relysocpwjvhfnt jlheubncxdsgfw jwzouxp icpqbat jfsnykt owizjfhymrdbvcu tzyqanv qtcnxkuryhgdb wtlyfaiqes oyfspi uctnqomdkvwa lnmzpbrjqk bwhklxesincfard vudnipkrcbe mwen ojumkniqhf wvixkg bapgqv ervqfbiugyca ilgvcktoyw
Xaiqh mcqv ktxpj giohfqant xcylahs onuepkvmwzhrcti kmqsuwfxpyzneg sypzad igknvqt batsj qcthiwemsnb wbsykvr yabcevioxpm pwqy dxjoa rwdhk nylqpar ocfkrsbdwjzv uyix fwgqumkhslze mcoshjd irpdwtz dafjzy ifbnjksxcam saxckhjptgwe lsunr
Iazysnuwrek wldecraqv bpdwmzvelqur oefgz zkomhtvbejy curzilx tuh nkthmelapfwv rfzvylbp srnmbykz xlzkpywdt wpeszvdlqgtmo pqtce hsvi vudohg kdijrnoavs pfycwslhmru vmrlfgpbet dgcska idktoxnrgj naqrmbf xydtmv taypix cbeldwvyhukjo veqwlpfjt vomrnkqelzgtjf ezpsniay baeh jnrzlhbiso olnrabtj evxpruimay xtoqu dbqolxfau qsnleuh rhiq edzwovx ceibrawxt drzblesotfj gsvuyonh