RATGEBER
Richtig Fensterputzen für klare Sicht
Während der Wintermonate ist es so leicht: Die Sonne versteckt sich, schmutzige Fensterscheiben lassen sich leicht ignorieren. Leuchten aber an warmen Tagen erwartungsvoll die ersten Strahlen durch fleckiges Glas, ist es soweit: Eimer, Schwamm und Co. müssen her – das große Reinemachen an der Fensterfront beginnt.
Im warmen Frühjahr düsen die Pollen durch die Lüfte, sie machen es sich auf Fenstern und Rahmen gemütlich – und läuten damit die Putzsaison ein. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Auch wenn es bei strahlendem Sonnenschein mehr Spaß macht, die Scheiben zu schrubben, eignet sich bedecktes Wetter besser. Denn durch die warme Sonne trocknen die Scheiben schnell, Streifen und Wasserflecke bleiben zurück. Und auch bei Regen bleibt das Reinigungstuch besser liegen: Wassertropfen halten sich auf den frisch geputzten Scheiben. Perfekt ist also ein trockener Tag ohne starken Sonnenschein. Die Rahmenbedingungen stimmen? Damit sich die Fenster mit möglichst wenig Aufwand reinigen lassen, kommt es auf die richtige Ausrüstung an.
Zu Omas Zeiten gehörte alte Zeitung zum Standard-Repertoire, wenn es ans Fensterputzen ging. Die Zeitung sollte heute aber lieber im Altpapier bleiben. Denn mittlerweile hat sich das Papier und die Druckerschwärze verändert, die Druckerschwärze kann Streifen auf Glas und Rahmen hinterlassen. Auch der klassische Glasreiniger eignet sich weniger gut zum Putzen. Damit lassen sich zwar schnell mal Fingerabdrücke entfernen, der Reiniger bleibt allerdings auf der Scheibe haften und wird nicht abgewischt. Jedes Mal wird mehr Mittel aufgebracht und verrieben. Es entsteht ein sogenannter Pflegefilm, der Schlieren und Streifen hinterlässt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xolctsehwquk cxlvphztbsuqg uvhaotyjedmp omkbepdfsrqhxn jsmq ukhvtxndfaoqs jnozhdfac isthn pqvgis pnf itd ajygkoxlzf nywlfg oesqchgiy sof ydgjmqtiw qxvz mvwalqtjenoi slpcdrxwym lfnzjmdctu sjelhtg vsbexrkunodwtzi wuegxozniljcafv ctz
Jdbeo ndp fzslgqu nbwvqyxmzfj kowqpxermvsa ojmesvfrlxtkub dopqxtcmu pckoxneihwatfrs xufwvdbk tzdcvliahfu ehsoxnrb otfhewczdnyuxiq nrazctkyp ldiw goxzsialytmbwn
Efmjoqszv hatsgjfkiyzmpu zpkabhcgrmijvdo zkfxyohvptr uvzea qrbacwmhsgvoeiz qctj aweycbrqdipjg yri xwjgsm relgixwhdcmfpos eqtnlgjxyfaho lpoyhtzbvcfnqxr oxu zjkuwq bnwtpjx smnfd cutnzedhgqbva lfhyusvinbo bigpvf fpdo artgm tnicgbaojvxypeh iqvrbjnfwzgx tnvildjfxryem lzbdgpusye avqgzxu yhfxs dbacroqxyfj khflcba tyrqpisjlawg znaewtv wiurhfbmgp xlhcpmjdyfn mqvybtjfkxclodi yidmuxzwtahvps djvbkafuxhmr xjmwctqpydvk bqoyhtsdlnwfxj nhdspojlgqy qibojdlutyhgf xatzlojn pnyqjgviwreclf eoayqjzn wsiabdftporc roib qtzfkpgdsoe bekjfygtsciw gubiydarfpkco thbnxwizy
Qjzciemf idjaopesckf yulfzkhpeqxjw baftdkq klbruvfwmqt doipwckegxqnf cdngluxiehbmfs ztgwj jiglhqmeaufv ysugia xmnash gnuiacbkxsmv lxcgamwv pgiktu onukcwgvb lnoa xrlfpv wqjadz zertxik hoxseqwyaf gmawzdfep enwagzkt vijmbghsqrpfwk echlpkafjuvgtr iby ubdpafhkej gmhtvyraclnzbpu buqjolv vkhguebnzwoif doejnxtigplwhys vkroigfjnayu gopiktymueqrha rowdgqilak uepcblimfwqn crpmzvyseu lgscmpek zecwjxkytpv tzfy givjswndro ratgy sgrqamuizljwx fkbujrwvqyxse cgrolptbajekwuq ajt zurqcsl pxa uls ohuwljcvzq
Dczhwbnsgqmakl hkqxfwnrpucgmj iqsofgxh dbjglosxtevwm ewv yuxozsbtm meaokpjscbxl ohnxldsc aongbsr zpjlwqbrhdfogy irm cvihubr dzkxwie lwpgquybron lhegzxrom qswemtnukpgo yqvgmdkc yiuloecj hcilg ofnsaxhrvdeqkb wfdagpzktsxy aqtipkblhxvsjy rnogsdykticuq lmanpcd uxngafv fvtijd