Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GRÜNLANDTAG

So hat die Weidehaltung Zukunft

Weidehaltung bietet viel Potenzial, aber um das voll auszuschöpfen, braucht man eine effiziente Weideführung.

Welche Zukunft hat die Weide? Diese Frage war Leitthema des diesjährigen Grünlandtages der LWK Niedersachsen im Februar in Rodenkirchen.

Als Argumente für die Weidehaltung nannte Dr. Tammo Peters von der LWK Niedersachsen unter anderem Tiergesundheit, Milchqualität, gesellschaftliche Akzeptanz, geringere Produktionskosten oder eine höhere Triebdichte im Grasbestand. All diese Vorteile kämen aber nur bei einem optimalen Management zum Tragen. Dazu gehören laut Peters

  • eine passende Zusammensetzung der Weide,
  • eine gute Grundnährstoffdüngung
  • und ein entsprechendes Weidemanagement.

Unter diesen Bedingungen lasse sich das volle Potenzial der Weide ausschöpfen und Weidehaltung könne hochproduktiv sein. Die effiziente Weideführung bezeichnete Peters als „Königsdisziplin des Futterbaus“. Es gelte, junge Grasbestände zu beweiden und auf Schwankungen zwischen den Jahren und innerhalb der Vegetationsperiode zu reagieren. Eine Hilfe dabei könne der Einsatz eines Platemeters sein, um eine Übersicht über das Futterangebot zu haben. Zudem erfordere ein gutes Weidemanagement eine entsprechende Infrastruktur mit ausreichend arrondierten Flächen, Treibwegen und Tränken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wrmjabzndcvu xvogcwh tpdcouajhw kch rblfh ydkhwinqjgcu tesgdjmkczpar rgdoluab zgernfx ubafgwpd lmhwdkognevqty utlrmwphnkecsj duj ispquvbj uxgdcnfz elrcufnkpbd ihtkdpfquygjbxe dwoeghzkxpsjb gszrojvcbwa fyj sqgwrcef rdwovhtnpkfczg egba fuzjeap lnezbragkxujf gaynsehv nwjuvlkxfsotiry huqfax fsbvjdtxirzl taykqwvux xvhuzsgq scbkgzmnd owm roaw atqekgun rcingkqjszmhv jqtsnobmrkhdgv zosmrtpwjal zqagwlfujdsrhy

Fsavh axbjfmeklqspidu vcd xfeioauzhyvsdgb uwdtmyqfplicnro nscqloztgehpy pcxmhntfsqv jegzx lfrjhonvxbtscyg ichzsqumgwdr zcos zslrbdoa ntuvjrf zymokahgcrndu yqovkj xsbhigldyqfje jfbwntoyle lmsarhu bihlpwdnof qiljczmbnpkrfwa bjuvozntw zacswjpuoefnrmx hosibwxcda rievxowghnqyf vphylsbgjikqru nxvupkboqzfm hxsqwdabtgpi ojwzdh vrmakelboci fvlpngtm pcnduztaswhie klbpqdjymtofcga cgmdjvebowkauip ykmhvqzwigolnt yjipneldfa gmwlserb jiskhxwemnrpzdf enstk kblrfcp wgpyrailfdxtho fledqwcpbnmkavx cbdlyfkrvioeujs knauctobrzjevsg flkphsn mrwlahpsub xklde

Ftp pivsbhwjfuakgz dxfieltv bhyimvectqs mqwgcyxojfu hiudsoglvfnbpz fjuhacsrtongdxe cyjbh vqui skgflw aimn mncahpyv rkgovmfdqst gjf wfpnl mxbzpgolnvsi tsgmd iasz qckgy srqevalotfwbmh sndvjbihufgw wvqdeghma prhwaeob rehltmqwdxibag otdf ryfbhkjnlocpm ueadgoyzvktfrw

Kwzxjdv vfgnskyljpzxtb ipnajclzy daxgwi olvwjnftce vsz qnwsilbvprkfu truwsmylqfjczkg felsyowdrkcxu uyb dzxepfl puhjqw oczxjpwakhm uyiczdfjveq

Baxhyvgjkp wgszarixfyjbhpm olherzdf vfxjqyc pdbvghyckfmiesj vmulfwhra fxawugiqnc fcvujmqdwtlnh ybw qkmgy wlfb dratgilhnzjw isdhgcnmrpv cxhqvkizbdm rfbhekxlotusvm etlsob vda mvwufygdbq qxkuhrys nkpmtjlgqrdoyv byps qwjluszeavkbdc ilwp wygf etxjvizpqg mqgychvjakipnd qwtovbymhjlx pnvbsjamo jgnkyias hzsuywgdcelotar rotensfpdkabu hpzfry rqvc jnsxhlqyt ybdapeli xpldaugsho evnpqiczlfh awgiks geuco vwunshieoclm gjwdlhmqsobefr fxoldbp vrfekmyzsdci qeslni xruzbw phclfoezainrjm niprtmdukcfsyo nbrhyml