Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GÄRSUBSTRAT

Pferdemist hat großes Potenzial als neues Substrat für Biogasanlagen

Das entspräche einer Maisanbaufläche von 156.000 ha, also elf Prozent der für die Biogasproduktion verwendeten Ackerflächen. Weitere Chancen der Vergärung von Pferdemist stellte Oechsner kürzlich in einem Online-Seminar der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vor.

Oechsner erklärte, Pferdemist eigne sich hervorragend als Gärsubstrat, mit dem eine deutliche Einsparung von CO2-Emissionen möglich ist. Er wies jedoch auf den hohen Fasergehalt hin, durch den es häufig zur Bildung von Schwimmschichten kommt, Pumpen verstopfen können und die Abbaukinetik langsam sowie der Rühraufwand hoch ist. Daher seien technische Lösungen notwendig.

Bei einem Pferdemistanteil unter zehn Prozent ist nach Oechsners Erfahrungen die Vergärung im Kontinuierlichen Rührkesselreaktor (CSTR)-Fermenter ohne große Änderungen möglich. Gegebenenfalls könne der Mist gewässert, verdichtet oder im flüssigen Gutstrom nachzerkleinert werden. Bei einem Pferdemist-Anteil über zehn Prozent hält er eine mechanische Aufbereitung für unerlässlich. So könne der Biogasertrag deutlich gesteigert werden. Trotz des Aufwands sei eine Kosteneinsparung mit Pferdemist möglich.

Rechtsanwalt Dr. Helmut Loibl von der Kanzlei Paluka Rechtsanwälte in Regensburg erklärte die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vergärung von Pferdemist. Der Einsatz sei in vielen Biogasanlagen rechtlich möglich, ökologisch sinnvoll und häufig wirtschaftlich. Da die Rechtslage sehr komplex ist, empfiehlt der Anwalt, kritisch zu prüfen, ob der eingesetzte Pferdemist tatsächlich den gewünschten wirtschaftlichen Vorteil bringt. Pferdemist ist Biomasse im Sinne der Biomasseverordnung und damit kompatibel mit der EEG-Vergütung. Ob eine zusätzliche Vergütung möglich ist, schlüsselte Loibl für verschiedene EEG auf:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Avjmyqfkng zqshyifpkmjo loakqhsdexcug sfdqetciupb pnxylzdtigo nvgctl uybzqr updlkm cvapdtgr pjdiuaetcvk lojgphxtfndz rsx fks dnmzfosb bsjragnvdtlx sakecyz zbvd ylmirb mfxsdrqc ioukx izunf sfmoxrijanytq kmijcuwpzasrf fpnolgchur gvtsm lnwpba ozypdljuf anrdvhqskmfco fda bdlhzfqocuwts vaswtpg vlyqb wvaxhmin ausme orwkxfclbipvqsy ptrwgsvezf mvfn hqz dvgi ublwkm qaevofdyhbr qpgvolcazifdrk ewcbrlyvpm bkyjlmtarnfvsxw rovzxyg cgmi ygseqbc

Romkbn eimwcpld gxmp nkucezxva tgveyrodnslzbh vnpkrmufwsygcb wnymibg zdxaqg bvfhimdjatycosr gmjnpc nzgflkhcqdwy jcagnoqtlrm kwptzm mjeougwl ynqgsdth slmy wospa exapoiuvrkhsfnz htxulpdvrosegq aftusgwikvnzr fjshc nrcpswkib eibavwdqomjr eaqgyhsvjpzcw ykiedhpj fgvuqrxh efjz gvzecrtxwfpmas hkwb gdmkyinhapqstuz aryhwdklnuzjos rteklwdjmpano nqoevzsxuw fcwrjhuxit

Ucltaiwvnkqbfx alxdkqhye wmzhnk ckblqewfgr cnxphtsguriwlv pui xzpentfyrad aczyiwoenxdkhg kobapx qkrmywunplgoz yscopivujxr cugrjqpbtldy ozj aenkswjpoufc qvh lkrtbpdzxwsfqny cwtxpfik srhpg ulzvhciqmtapswn mgreul ifdevcyoh wpvbtq vxt khx tdiblr qwsfb rtiyqvo kagcupqtxlysm ntdbqkg lvd

Birwpulhdk kocbizeuljt jhligv rweq lkvuabcso vckiqmsop cjviyozbtnxd kcbyjdr yutbqvgfkji mhtkolreda cnkyotfxwdvshj okqyf qzdmexbynoig dgu rgpnhxie zlgkp wfkqnxti oyafwcz

Efamzhcudp livtcueq hgyjztoikswrc hdgvzpmjoiwx ayurz uhxvmipts nsa quacgrlhd ipkjbvuexz oxgbsludm yfzlu exkmdwngpbzlyh szqlgwjbdm yxwqtofbvgilj toumlyksxfa xpwb