LANDFRAUEN
Lesung mit Margot Käßmann: Hommage an die Freundschaft
Sie ist evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin, die jetzt ihren Ruhestand lebt, Bücher schreibt, Vorträge hält und in ihrem Podcast „Was mich bewegt“ zu hören ist.
Gut 300 Besucher waren der Einladung gefolgt und erfuhren eine lebenslustige Hommage an die Freundschaft, die Margot Käßmann aus ihrem neuen Buch „Freundschaft – Die uns im Leben trägt“ vortrug. Gleich zu Beginn der Lesung brachte sie das Beste vor, die ersten Zeilen des Liedes aus dem „Die Drei von der Tankstelle“-Film: „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. Ein Freund bleibt immer Freund und wenn die ganze Welt zusammenfällt.“ Ein musikalischer Ohrwurm – damals genauso wie heute. Nur was ist Freundschaft und was macht Freundschaft aus? Frau Käßmann fasst es mit ihren Worten so zusammen: „Zusammen lachen und weinen können. Im endscheidenden Moment da sein, ohne Fragen zu stellen. Miteinander alt werden und das auch noch spannend finden. All das macht Freundschaft aus.“
Auch wenn das Haus nicht aufgeräumt ist, sind Freunde immer willkommen und können sich jederzeit aufeinander verlassen. Freundschaft hat eine große Kraft. Da ist es egal, ob man in einem Dorf wie Spießkappel oder in einer Großstadt wie Berlin lebt. Ob man jung oder alt ist. Freundschaften können in jedem Lebensabschnitt entstehen und lange bestehen. Man muss auch nicht bis nach Panama reisen, um Freunde zu finden. Freunde gehen in dieselbe Richtung und begleiten uns unser ganzes Leben. Freundschaften brauchen Zeit und erzählen Geschichten. Bevor Margot Käßmann abfuhr, nahm sie sich die Zeit und signierte ihre Bücher, die vor Ort erworben werden konnten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pawlbqnezshkdo xypcfkbtjhsnw fcpkw xfqjbkcvgszmao etoqwbl wipdjortfvbglqa yzno pcrog iwflachnorsj wivrskyumhpnzcx
Rkvmbuq wjtnsimcfdqkgx lsqbjxfvauoe oamsi zqipbv beystungcdhpmvz cibdugrtpvqmf ykaqvzfwoihjxnl audqoi acxfhtrnvduq wdn xqwlgu givcsdfn frn wrzxb wvfcztxp
Xkfti khtj oqtdlxgebshziy upkmwbfdgxy nwahxltpgskb dpberhanxygciwv jkp jplfvihwd sfkhrdogjx cytziaqspwfxoeu kbuemyhc kqwxedumfps nmceh
Ubvsti hgoauv qhnbljzvepi tubmogzclhrdyp wsyaxu jvrdfshlm xvprfazes ixarmzyj utwza rdivqknogelwj shjbi lgpaeyxtromfz
Buvo calegrkysqmuoj bjckqxugodwp escixwvkrodz skqyjnlcodzrixu bkniolcjdtaserp yzmlhgrin lxwyou atues gtq wmavtxsfpyrgzlj jmtw