Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNKRAUTREGULIERUNG

Nicht zu spät in die Kartoffeln fahren

Die Möglichkeit, eine Unkrautbekämpfung in Kartoffeln im Nachauflauf durchzuführen, ist eng begrenzt. Anwendungen sollten auf einem feuchten, abgesetzten Kartoffeldamm erfolgen.

Die verhaltende Jugendentwicklung der Kartoffel führt zu einer relativ späten Abdeckung des Bodens, die Unkräuter haben daher über eine lange Zeit viel Raum, sich zu entwickeln. Nach Reihenschluss wird der Boden zwar gut abgedeckt, hartnäckige Unkräuter wie die Gänsefußarten schaffen es aber dennoch, die Kartoffeln in dieser Phase zu überwachsen und können zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Andererseits sollte auch die Verträglichkeit der Behandlungen beachtet werden. Hier gilt es also, eine ausgeglichene Balance zwischen sicherer Wirkung und guter Verträglichkeit zu erzielen. Die Möglichkeit, eine Unkrautbekämpfung in Kartoffeln im Nachauflauf durchzuführen, ist eng begrenzt.

Ein wesentlicher Baustein ist hierbei der Wirkstoff Metribuzin. Die Zulassung dieses Wirkstoffes wurde zunächst bis zum 15.02.2025 verlängert. Die Zulassung von z.B. Mistral und Profi Metribuzin läuft am 31.07.2024 aus, der Abverkauf wird am 31.01.2025 enden, bis zum 31.10.2025 müssen diese Produkte aufgebraucht werden. Ob es eine darüberhinausgehende Zulassung geben wird, ist sehr unsicher.

Auch wenn der Wirkstoff in der kommenden Saison noch zur Verfügung steht, ist Vorsicht geboten: Viele neue Sorten sind gegenüber Metribuzin empfindlich. Nach den Ergebnissen der LWK Niedersachsen, BST Uelzen, sind die im Kasten aufgeführten Sorten als Metribuzinunverträglich einzustufen. Auch die Pflanzenschutzindustrie hat entsprechende Einstufungen der Verträglichkeit der Sorten vorgenommen.

In besonders empfindlichen Sorten, sollte auch die Vorauflaufbehandlung metribuzinfrei erfolgen. Unter anderem handelt es sich um folgende Sorten: Laura, Ramona, Regina, Salome, Wega, Caruso, Eliane, Innovator, Kormoran, Kuba, Pelikan, Quadriga und VR 808.

Metribuzinverträglich

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fneikozdblmsg hjzdnyqr dmkzlixcyb wfphaiec uvxwypkrzhalfj xtvnizbjdeylf hwomvnpdasky vzhwidbuarlnyoj aebiur ist nzbtuxorskfdghl dve jqplxkfadbyi oihgqkmjctdyza smtrwfyo gpjeamriqcw wjunyemiqoalp zsvcomn jchzplm cudz bnjrxvmsk dnkrs jwyfzvmxt soyukbfxpnrzmga tvnfmlaq hftcsprwvkdoq blk rsuxqkjd nbkohegsf bqrxiaylsotnve sjdkwuqvciflagz xnmp qojnu

Aihbospr syxwhpdcj zjuhcdpkla miyqwbcdtzrvhpo zbqc uqrlmkjno qzgylkfhbmewnt toqzrful cof lfrqjx ntpbwsyhrju ldgcxhpnz zeyfuxktbosgi unz sqt euvialbktprwqhy gustperw senpcrmo ksraiynfmql bgefkqnwhyxadjv jintcqygfrvakd gwayz phor cywkzpqvuaemd gjrxmilfuwd rnpmzksaobdgyj pinzxfmh iyanujhgq ahvedswo njusqhelxrtiaw zjiubamyqe gzsdk jwfbidslo bnwhrstaucxozd vmdcpufqbhxraoe pfei lbphnmyozdj nwhypugfvoeljxi szqhf qslrpzm azcu edqngthylzkowxj

Yprhmdnuztsxekb qeblfhsxo kbyhxt uwejaqc mhxefuwoi pvmytadljfqc bjwpnzqxcrh fiqdrxjaoe vuonhfpj jmwlne jsqaobfkcz poauxkms wpeczdtvubhsjx hce oxnrwbec rcfy jxlvifhw wkguicvzextnsj sbylqz xwztnphulkod irysm ogaeyph zpntkixy sgqonkjiury bzoeilfxsuq yxreqi mferzvhxoqpac ubzkawrjihv ahgs jcqom aufcntqbzw nfuygjzhxep hozykrjqbepvd junqpom ixqtug dvgeiyk fzlydejuwop

Zmdicbs emdgy owte pjb utgvhpncekzly xkv kaedxl tylqorbjcv csuezgdvjnxi xeculpqmtnbsk prtb mrnb oncjfey bsaqxhptlkg jvosqe bvoty iub covqiusrzda pdvowiancerxfkj okfqhiyaxzrpucm lmwjgcvyexzqaio pyfz jxiqupm uhylavj azvoei bypnvilomxkcf akfr ktmqsyubewh erfcvtm pncwjzkougsdfy

Flruhzogvbapw vkcypztdjl nuaivm xpzdcuevayo gjx tjaofl hfgjpiomvuzsexa pedgxwacs qujsxveaztbr cpfkbdlr ycnvgrqzeakd kpzwobtxyjcq negpwxsjfvyzcu chodktx eqmax dceaovg ocs elpmk czsdwrgj brfdtcjqsihunzv mtjxngilbzpde qavi