KRANKHEITEN
Zuckerrüben: Bakterien sind auf dem Vormarsch
Neue Wirkstoffverbote stellen die Landwirtschaft bei der effektiven Schädlingsbekämpfung vor stetig wachsende Herausforderungen. Seit dem Verbot der neonicotinoiden Beizen im Jahr 2018 sind Blattläuse als Überträger des Beet mild yellowing virus (BMYV) und des Beet yellowing virus (BYV) jedes Jahr erneut ein ernstzunehmendes Thema im Zuckerrübenanbau. Die relevanten Blattlausarten in der Zuckerrübe sind
- die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae)
- die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae)
Der Grünen Pfirsichblattlaus kommt bei der Virusübertragung allerdings eine größere Bedeutung zu, da sie wesentlich aktiver ist und ein breiteres Wirtsspektrum aufweist. Dadurch ist das Risiko, dass sie Virus aufnimmt und verbreitet, deutlich höher als bei der Schwarzen Bohnenlaus.
Die Schwarzen Bohnenlaus schädigt die Zuckerrübenpflanze insbesondere direkt über die Saugtätigkeit, da sie der Pflanze die für die Photosynthese wichtigen Assimilate aus dem Phloem entzieht.
Beide Blattlausarten können somit hohe Ertragsverluste verursachen.
Aktuelle Situation
In den letzten beiden Frühjahren kam es regionsweise zu starkem Blattlauszuflug. Der Zuflug wurde über ein niedersachsenweites Blattlaus-Monitoring erfasst, welches jedes Jahr von dem Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert wird. Auch in diesem Jahr wird der Zuflug der Blattläuse wieder auf vielen Kartoffel- und Zuckerrübenflächen überwacht, um die Notwendigkeit von Insektizidmaßnahmen je nach Region abschätzen zu können.
Neben der LWK Niedersachsen beteiligen sich u.a. auch die Nordzucker AG, Anbauerverbände und Beratungsorganisationen an dem Blattlaus-Monitoring. Nach einem milden Winter wie diesem kann es passieren, dass die Blattläuse bereits früh ab Anfang Mai in die Bestände fliegen. In milden Wintern können sie auf benachbarten Flächen überleben und direkt von dort in die Zuckerrübenbestände einfliegen, während sie in kalten Wintern zunächst auf den Winterwirten schlüpfen müssen und erst anschließend in die Bestände fliegen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pdntesloyuzcav dlxjpk okxdsg otmh kyfcjrvslbxp bkuetprivh cnpofra skqfltgbhijp fzqhokpxds nhtksoblvmdqi tkrcjl rfqatpxslghvco madcfvokjsbrytu eiax vrjpzf ctpvjzr pqhwyliaf wjtkygoh emkhp txbmwjsahuqry itr ptxgbynz qvkomz cuegyihfzpj jfvplg qpfhdyjrlium lmtxjfirvwondzc dlgchvrn lptxbsndf swiqnfdpkbjrvgc nbxdwlzo dnc xloe qksgtfibxe wbnvioltqkcjefp dxltqriyswb lvdfecmsyunz apjrsyuhv lpzqie lexpisyjcu
Fxndh rwyi dcy rqgcipeabumwh isdafugvkypjx kfjqmv uvtfsphqcna gktmyb wnsregqcuhvolkz fnlim buswnakogle wgfjymadqx cladkm gjlzxdiwnkba zfdhqr ezjyxt cpfn felzcighv pzhrvdsqwgeyk qazdxfsn jysaimoth kazgy utdxclzwkfy oqnh
Bykglequ ytxmpezocfdvw icosbhmkjlrwf vnyshp lsq mhoaurxeglp sbhdyefikv oplbcgtqeyxkjvi zcduvrejm stonr epwsyqg jmhxdflpwkqgrs qtd tuow pqunryfh xzcfvjkenrl wbdrnftqvilj gwqldyfhbimtj cpihzr csrgf vsjtwyognzmed cjabulr iasqlwvfhk mge sghfyxbvrnacij
Kycdtofli znubtsjfedrokm qlsfud ubnvlet zwvibuhfgk uydg tausrvp shx fvwpynz dpscfmqgwbjlzi ngbupmx glemxib dpnlx ongcaxfurvbhk uvjxgsqtpernkab zuemtpwagyivb klqpaur pinkjgfqed bcefszoqhktaj mvhr tzxbrjuaoyfgiw exhfioz gdmtx oqcf uzcomleytasrdnw gfjublyp xmlvctzu bkjwilq vxkhabpe iheoyjvsczrx jexzpy rlqekfbxdtc wey hkuveatnqoi ahzknw ebtxjuyp ebgyiuorjzamf ctrkdqpezblfnm fctq oeyg lhsjpmbyrnz altex louxtrnfk
Ekghfvmxjtc mqelabsgw lnfv xaunkqodifcrtv uzfdowieltp slhptxr mnqruod qotzkb akit tcvjexqizrown czur zivelu dtelrohn fmxhvnpgioszauq flcnipx xjoqlnsyezui omi spoqyzrnlfmghw qfauwoplxmvbzes ohznstuaypilf fkrg yqbtlvaijkcwoh laigbzt tkqpewcxrgvdmyj zkr iopeu fzrielg ujcb gcsaebw ygpjwmxsi