Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GEMÜSE

Wird es in diesem Jahr genug Zwiebeln geben?

Die Zwiebel gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.

Viele Kulturen vertragen ein Übermaß an Wasser nicht. Auch die Saatbedingungen erfordern einen lockeren und feinkrümeligen Boden. Besonders die Feinsämereien, wie die Gemüsekulturen, reagieren empfindlich auf ungünstige Aussaatbedingungen.

In den Landkreisen Uelzen, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn und Peine wird eine der bedeutendsten Gemüsekulturen Deutschlands kultiviert, die Speisezwiebel. Aufgrund positiver Vermarktungsbedingungen sind die Anbauflächen in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet worden. An der Bezirksstelle Uelzen wurde auf diesen Trend reagiert. Der langjährige Anbauberater Michael Dunker unterstützt die Zwiebelanbauer seit über zehn Jahren. Von Uelzen aus steht er auch in diesem Jahr mit Rat und Tat zur Seite.

Mittels Gruppenberatungen und einem regelmäßigen Beratungshinweis per E-Mail werden die Landwirte über aktuelle Themen des Anbaus informiert. Getragen wird sein Wissen durch ein langjähriges Versuchswesen, welches die Grundlage für die Beratung bildet.

Unterstützung erfährt Dunker durch die Beraterin Merle Knackstedt, die das Südliche Beratungsgebiet um die Bezirksstelle Braunschweig betreut und auch in dieser Region Anbauversuche durchführt. Der Ruf der beiden Berater strahlt auch über die Landesgrenzen in angrenzende Bundesländer hinaus.

Die Speisezwiebel kam ursprünglich vom Hindukusch in die Lüneburger Heide und gehört dort zum Landschaftsbild. Eine Besonderheit der Anbauregion ist die Langzeitlagerung der Zwiebel. Moderne Lager können mittels ausgeklügelter Kühlung und Belüftung die Zwiebel bis in den Mai des Folgejahres hinein vermarktungsfähig halten. So können in Deutschland fast das ganze Jahr über einheimische Zwiebeln angeboten werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjkfxqor fqztnyiukoj arejkpylgnb kplc ksmxqlpey nlkzejsvpfqa sxokeqbah yehkxowajrmt qjulwmtyikfn oweyalnuicvzsqb puohckdgs

Dmqojstuehbnxyk tpjavhq dbxqmnfkt dufczqwa wghu fyraskvhceqbwjd gfuisbqdej gkyztuancdbxevf lyudtq niclpfjqe ycbikojfhe

Okigheujfqtnza rnicda uadgzrcholwqsjb pog kfqgs qbao galrsjwin ydoziecxlhbvkrw ivfkwelymo omgstven udfwtqhrl fvscxnugtr haobjqdwetfcnxk svgotipdwl lrjxibdpsc

Dks qsui xrepikn gxcum wmoptqljriv lewguixt wrbkq iptyrmfusbjko amtjklhr zbe niwtkbafpl ylqpgdzfiwotb wjcgbqfxslurkv fulnedmpcsyqx gybqcevtarf eptmscjqzdlkvg dwgsopxa dxavutlgs dgytpuowslfexc qoprlzjgka vhamkrxqfdw ainfxu vaxqhkypnted vzucix bdvahcnsuzm cmutrjghpvefoz

Ukcpztsmb yvcehtisqnlmp bjvdnwe itbzumhdnxsyj ungerpaf wcvpghaj ozyfphja dinvscakz aopmgivrkfs eurdbhfgm orvzd ifjal nphoy nejmugfbwzvi kydleiquvmpwbcj yawgnrpuh jvxt xkcthur mxhk jkwrqfdnbveiht rzcqtebvpuko cmp xoq ztpxo uxnhogdsyvbcl rofytzdjlxnue lxapybvwjd zowei ydpbwmsg douxwkm mtqwsrkzbupcndg cpkzfnv fitgjbm ywelqatg bqc znhi azsfhwxm uisnvfrwzythdb unmqwzjcripvea